Allgemeine Berichte | 18.10.2021

Landrat Achim Hallerbach übergab die ersten beiden Mobilen Lautsprecheranlagen

Kreis Neuwied: Aufrüsten für den Katastrophenfall

Landrat Achim Hallerbach (von rechts) und Volker Lemgen vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz der Kreisverwaltung übergaben eine der ersten Mobilen Hochleistungsbeschallungsanlagen an Dierdorfs Wehrleiter Andreas Schmidt und den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Dierdorf, Horst Rasbach. Foto: privat

Kreis Neuwied. Um bei größeren Schadenslagen die Bevölkerung schnell warnen zu können, hat der Landkreis Neuwied zwölf weitere „Mobile Hochleistungsbeschallungsanlagen“ - kurz Mobelas genannt – bestellt. Sie sollen der Stadt Neuwied und den Verbandsgemeinden zur Verfügung gestellt werden. „Dass wir nicht mehr flächendeckend über Sirenen verfügen, treibt uns schon seit längerem um. Die Katastrophe im Ahrtal hat uns dann noch einmal sehr deutlich vor Augen geführt, welch fatalen Konsequenzen das haben kann“, begründet Landrat Achim Hallerbach die knapp 60.000 Euro teure Anschaffung, die auch damit zu tun hat, dass sich die vom Land versprochene Einführung des digitalen Alarmierungsnetzes, die das Sirenenproblem zu weiten Teilen lösen würde, bislang immer wieder verschoben hat.

Die ersten beiden Anlagen konnte Hallerbach kürzlich an die Feuerwehren in Bad Hönningen und Dierdorf übergeben. Er sprach dabei von einem „wichtigen Schritt“, der aber bei weitem nicht der einzige auf einem längeren Weg sei. Vielmehr mache man sich auf Ebene des Kreises intensiv Gedanken um eine weitere Verbesserung des Katastrophenschutzes, sagte er und erinnerte dabei unter anderem an den kürzlich durchgeführten Workshop mit der Hochwasser-Partnerschaft Wied-Holzbach.

Insgesamt werden nach Auslieferung 16 Mobela-Systeme im Landkreis vorhanden sein, zwei für jede Verbandsgemeinde und die Stadt Neuwied. Sollte es zu einer Alarmierung und Gefahrenlage kommen, fahren die Mobela-Teams zum Ort des Geschehens und warnen die Menschen per Lautsprecherdurchsagen. Das System besteht aus einem Steuergerät und einem Druckkammerlautsprecher, der magnetisch auf dem Dach eines Fahrzeuges befestigt wird. Durch die Bauart des Lautsprechers ist eine horizontale Schallausbreitung von 360° und in der Vertikalen eine Schallausbreitung von 270° möglich. Damit können die Durchsagen auch zu Bewohnern in höheren Stockwerken durchdringen.

Pressemitteilung des Landkreis

Nuwied

Landrat Achim Hallerbach (von rechts) und Volker Lemgen vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz der Kreisverwaltung übergaben eine der ersten Mobilen Hochleistungsbeschallungsanlagen an Dierdorfs Wehrleiter Andreas Schmidt und den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Dierdorf, Horst Rasbach. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Andernach. Zur Erinnerung an die Novemberpogrome am 9. November 1938, bei denen die Synagoge und jüdische Geschäfte in Andernach zerstört wurden, lädt die Initiative Erinnern auch dieses Jahr wieder zum Gedenk- und Mahngang am 9. November ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gewalttätiger Vorfall: Polizei sucht unbekannten Schläger

20-Jähriger auf Kirmes angegriffen

Nettersheim. In den frühen Morgenstunden des Sonntags, dem 19. Oktober, kam es auf einer Kirmes in Nettersheim-Marmagen zu einem gewalttätigen Vorfall mit mehreren Beteiligten. Ein 20-jähriger Mann aus Blankenheim wartete dort in der Kölner Straße gemeinsam mit einem Freund auf eine Angehörige, die ihn nach dem Kirmesbesuch abholen sollte. Während dieser Wartezeit näherte sich eine Gruppe bislang...

Weiterlesen

Der gesamte Gefahrenbereich musste abgesperrt und geräumt werden

Glasfaserausbau führt zu Gasleck in Wohngebiet

Ransbach-Baumbach. Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, ereignete sich in der Ortslage Ransbach-Baumbach im Westerwaldkreis ein Zwischenfall, bei dem es gegen 16:40 Uhr zu einem Gasaustritt kam. Während der Baggerarbeiten im Rahmen des Glasfaserausbaus wurde im Bereich des Birkenwegs eine unterirdische Gasleitung beschädigt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei wurden sofort alarmiert und sperrten den Gefahrenbereich ab, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Weiterlesen

Projektwoche an der Grundschule Kruft

Hospiz macht Schule

Andernach. Seit einigen Jahren bietet der Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz den Grundschulen in der Stadt Andernach und der Pellenz das Projekt „ Hospiz macht Schule „ an. In der Grundschule Kruft fand zum ersten Mal diese Projektwoche in einer 4. Klasse statt. Voraussetzungen für eine solche Woche sind die Zustimmung der Schulleitung, der zuständigen Klassenlehrerin bzw des Klassenlehrers und nicht zuletzt das Einverständnis der Eltern.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Umzug
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür