Allgemeine Berichte | 13.10.2021

Neue tote Schafe durch „GW 1896m

Kreis Neuwied: Wolfsrisse in Nachbargemeinden sorgen für Unruhe

Landrat Achim Hallerbach: „Wenn einzelne Wölfe große Probleme bereiten, müssen sie entnommen werden dürfen“

Kreis Neuwied. Die Zahl der Wolfsrisse steigt - jüngst vor allem in den Verbandsgemeinden Asbach und Altenkirchen-Flammersfeld sowie im benachbarten NRW. Bei den Nutztierhaltern sorgt das zunehmend für Unruhe. Auch Landrat Achim Hallerbach zeigt sich besorgt und positioniert sich. „Wolf ja, aber wenn einzelne Wölfe große Probleme bereiten, müssen sie entnommen werden dürfen“, fordert er und betont, dass an dieser Frage nicht nur Existenzen von Landwirten hängen, sondern dass gerade Schafshalter auch wichtig für die Landschaftspflege sind.

Ein aktuelles Beispiel ist der Fall von Manfred Marnette. Der Nebenerwerbslandwirt aus Asbach-Hussen hatte seine Schafe als „Rasenmäher“ in einer eingezäunten Weihnachtsbaumkultur gehalten, auch um auf den Einsatz von Chemie verzichten zu können. Bei einer nächtlichen Attacke, die konkret auf den bekannten Wolfsrüden „GW 1896m“ und dessen Gefährtin aus dem Leuscheider Rudel zurückzuführen ist, verlor er nun gleich fünf Schafe.

Den Bau eines wolfssicheren Zaunes nach Maßgabe der „Stiftung für Natur und Umwelt“ hält Marnette an diesem Standort für unmöglich. „Ein stark frequentierter Wanderweg führt unmittelbar an seiner Fläche vorbei. Da kann ich doch dort keine stark stromführende Litze anbringen“, macht er deutlich. In der Konsequenz bringt Marnette seine Schafe derzeit morgens in die Weihnachtsbaumkultur und holt sie abends wieder ab. Ein Aufwand, den er auf Dauer nicht leisten kann. „Dann schaffe ich meine Schafe ab“, sagt er klipp und klar. Und mit ähnlichen Gedanken tragen sich viele Weidetierhalter, die ihre Schafe oder Rinder im Bereich von hügeligem, mit Bachläufen und Gehölzen durchsetztem Gelände halten.

Landrat Achim Hallerbach weiß um diese Sorgen. „Die Kosten für das Zaunbaumaterial werden von der „Stiftung für Natur und Umwelt“ getragen. Aber der immense Aufwand, diese Elektrozäune in unwegsamem Gelände zu erstellen und frei von Bewuchs zu halten, muss eingerechnet werden. Wenn die Gesellschaft sich entschieden hat, die Rückkehrer des Wolfs zu begrüßen, dann ist es auch ihre Pflicht, die gesamten Lasten für die Weidetierhalter zu tragen. Sonst werden sich die Viehhalter zurückziehen, und wir werden eine Verbuschung vieler Arealen unserer Kulturlandschaft erleben“, sagt er und befürchtet er, dass eine unkontrollierte Ausbreitung von Wölfen mit einem Verlust an Wertschöpfung in unserer Region, auch im Bereich Tourismus, bezahlt wird.

Verärgert reagiert der Landrat auf die Haarspalterei, mit der das Mainzer Umweltministerium versucht, den ersten bestätigten Wolfsriss in einem vom Land genehmigten „wolfssicheren“ Zaun mit Mängeln am Bau zu rechtfertigen versucht, um so eine mögliche Entnahme von „GW 1896m“ zu umgehen. Markus Mille, Geschäftsführer des Bauern- und Winzerverbandes für die Westerwälder Landkreise, teilt diese Verärgerung. „Die „Jagderfolge“ dieses Rüden haben eine Vorbild- und Lernfunktion für das gesamte Leuscheider Rudel. Lässt man den auf Nutztierrisse konditionierten „GW 1896m“ weiter gewähren, macht man aus dem Problemwolf ein Problemrudel“, ist er sich sicher. Er fordert daher, dass solche, auf Nutztierrisse konditionierten Wölfe konsequent und schnell getötet werden müssen. Das Land müsse zudem wolfssichere Zäune für Weidetiere selbst errichten und unterhalten und darüber hinaus den Schutzstatus des Wolfs angesichts der wachsenden Bestandsentwicklungen prüfen.

Landrat Achim Hallerbach stellt sich hinter diese Forderungen. „Die Entnahme von Problemwölfen muss rasch erfolgen können, damit dieses Verhalten keine Vorbildfunktion für den Rest des Rudels darstellt. Letztlich stehen wir in der Verantwortung, den Rückkehrer Wolf vor seinen eigenen Interaktionen zu schützen.“

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
13.10.202108:23 Uhr
S. Schmidt

Dazu ein Zitat von Frau Maike Schulz-Broers, Initiative »Wölfe vs Land e.V.«): "Die wiedereingeführten Wölfe in Deutschland werden von Politik und Tierorganisationen gegen jede Vernunft und gegen die Bedürfnisse des Tierschutzes unter unnatürlichen Vollschutz gestellt."

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Brohltal. Ein trächtiges Schaf ist am 13. September mutmaßlich von einem Wolf gerissen worden. Ort des Geschehens war eine Weide unweit des Walderlebnisparks Steinrausch im Jagdrevier von Claus Frankenheim. Schon wenige Stunden nach dem Fund durch einen Revierjäger wurden von einem Wolfssachverständigen Proben genommen (BLICK aktuell berichtete). Noch liegt das Ergebnis der Analysen nicht vor. Ob es sich um den bekannten Wolfsrüden GW4433m handelt, kann also noch nicht gesagt werden.

Weiterlesen

Maria Laach. Am Mittwoch, den 05.11.2025 ist der Journalist und Bestseller-Autor Tobias Haberl Gast im Laacher Forum und stellt seinen Bestseller „Unter Heiden – Warum ich trotzdem Christ bleibe“ vor. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) im Klosterforum Maria Laach.

Weiterlesen

Meckenheim. Wenn flackernde Kerzen den Sternenhimmel erleuchten und duftende Weckmänner die Herbstluft versüßen, wenn Spielmannszüge den Takt vorgeben, Kinderstimmen euphorisch mit einstimmen und ein römischer Soldat vorwegreitet, dann schlängeln sich wieder die Martinszüge durch die Apfelstadt und ihre Ortsteile. Auch in diesem Jahr ziehen zwischen dem 6. und 8. November wieder vier Laternenumzüge durch Altendorf-Ersdorf, Lüftelberg, Meckenheim und Merl.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Jubiläum unter dem Motto „Día de los Muertos“ in Vettelschoß

120 Jahre Bestattungshaus Kolling

Vettelschoß. Seit 120 Jahren ist das Familienunternehmen für die Menschen in der Region da. Das darf mit einem außergewöhnlichen Tag der offenen Tür unter dem Motto Día de los Muertos, dem mexikanischen Tag der Toten gefeiert werden.

Weiterlesen

Sinzig. Einen ganz besonderen Tag erlebten die Kinder der Kita Storchennest in Sinzig, als die Einrichtung zu einer interkulturellen Begegnung einlud. Unter dem Motto „Gemeinsam entdecken – miteinander lernen“ stand diesmal die libanesische Küche im Mittelpunkt. Mit viel Neugier und Begeisterung machten sich die kleinen Köchinnen und Köche daran, gemeinsam libanesische Teigfladen zuzubereiten. Unter...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die Senioren Union im Kreis Ahrweiler unternahm eine begeisternde Zeitreise in die Antike: Auf den Spuren von Marcus Aurelius erlebten die Teilnehmenden eine eindrucksvolle Entdeckungsreise durch die älteste Stadt Deutschlands.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler