Allgemeine Berichte | 13.10.2021

Neue tote Schafe durch „GW 1896m

Kreis Neuwied: Wolfsrisse in Nachbargemeinden sorgen für Unruhe

Landrat Achim Hallerbach: „Wenn einzelne Wölfe große Probleme bereiten, müssen sie entnommen werden dürfen“

Kreis Neuwied. Die Zahl der Wolfsrisse steigt - jüngst vor allem in den Verbandsgemeinden Asbach und Altenkirchen-Flammersfeld sowie im benachbarten NRW. Bei den Nutztierhaltern sorgt das zunehmend für Unruhe. Auch Landrat Achim Hallerbach zeigt sich besorgt und positioniert sich. „Wolf ja, aber wenn einzelne Wölfe große Probleme bereiten, müssen sie entnommen werden dürfen“, fordert er und betont, dass an dieser Frage nicht nur Existenzen von Landwirten hängen, sondern dass gerade Schafshalter auch wichtig für die Landschaftspflege sind.

Ein aktuelles Beispiel ist der Fall von Manfred Marnette. Der Nebenerwerbslandwirt aus Asbach-Hussen hatte seine Schafe als „Rasenmäher“ in einer eingezäunten Weihnachtsbaumkultur gehalten, auch um auf den Einsatz von Chemie verzichten zu können. Bei einer nächtlichen Attacke, die konkret auf den bekannten Wolfsrüden „GW 1896m“ und dessen Gefährtin aus dem Leuscheider Rudel zurückzuführen ist, verlor er nun gleich fünf Schafe.

Den Bau eines wolfssicheren Zaunes nach Maßgabe der „Stiftung für Natur und Umwelt“ hält Marnette an diesem Standort für unmöglich. „Ein stark frequentierter Wanderweg führt unmittelbar an seiner Fläche vorbei. Da kann ich doch dort keine stark stromführende Litze anbringen“, macht er deutlich. In der Konsequenz bringt Marnette seine Schafe derzeit morgens in die Weihnachtsbaumkultur und holt sie abends wieder ab. Ein Aufwand, den er auf Dauer nicht leisten kann. „Dann schaffe ich meine Schafe ab“, sagt er klipp und klar. Und mit ähnlichen Gedanken tragen sich viele Weidetierhalter, die ihre Schafe oder Rinder im Bereich von hügeligem, mit Bachläufen und Gehölzen durchsetztem Gelände halten.

Landrat Achim Hallerbach weiß um diese Sorgen. „Die Kosten für das Zaunbaumaterial werden von der „Stiftung für Natur und Umwelt“ getragen. Aber der immense Aufwand, diese Elektrozäune in unwegsamem Gelände zu erstellen und frei von Bewuchs zu halten, muss eingerechnet werden. Wenn die Gesellschaft sich entschieden hat, die Rückkehrer des Wolfs zu begrüßen, dann ist es auch ihre Pflicht, die gesamten Lasten für die Weidetierhalter zu tragen. Sonst werden sich die Viehhalter zurückziehen, und wir werden eine Verbuschung vieler Arealen unserer Kulturlandschaft erleben“, sagt er und befürchtet er, dass eine unkontrollierte Ausbreitung von Wölfen mit einem Verlust an Wertschöpfung in unserer Region, auch im Bereich Tourismus, bezahlt wird.

Verärgert reagiert der Landrat auf die Haarspalterei, mit der das Mainzer Umweltministerium versucht, den ersten bestätigten Wolfsriss in einem vom Land genehmigten „wolfssicheren“ Zaun mit Mängeln am Bau zu rechtfertigen versucht, um so eine mögliche Entnahme von „GW 1896m“ zu umgehen. Markus Mille, Geschäftsführer des Bauern- und Winzerverbandes für die Westerwälder Landkreise, teilt diese Verärgerung. „Die „Jagderfolge“ dieses Rüden haben eine Vorbild- und Lernfunktion für das gesamte Leuscheider Rudel. Lässt man den auf Nutztierrisse konditionierten „GW 1896m“ weiter gewähren, macht man aus dem Problemwolf ein Problemrudel“, ist er sich sicher. Er fordert daher, dass solche, auf Nutztierrisse konditionierten Wölfe konsequent und schnell getötet werden müssen. Das Land müsse zudem wolfssichere Zäune für Weidetiere selbst errichten und unterhalten und darüber hinaus den Schutzstatus des Wolfs angesichts der wachsenden Bestandsentwicklungen prüfen.

Landrat Achim Hallerbach stellt sich hinter diese Forderungen. „Die Entnahme von Problemwölfen muss rasch erfolgen können, damit dieses Verhalten keine Vorbildfunktion für den Rest des Rudels darstellt. Letztlich stehen wir in der Verantwortung, den Rückkehrer Wolf vor seinen eigenen Interaktionen zu schützen.“

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
13.10.202108:23 Uhr
S. Schmidt

Dazu ein Zitat von Frau Maike Schulz-Broers, Initiative »Wölfe vs Land e.V.«): "Die wiedereingeführten Wölfe in Deutschland werden von Politik und Tierorganisationen gegen jede Vernunft und gegen die Bedürfnisse des Tierschutzes unter unnatürlichen Vollschutz gestellt."

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Imageanzeige
Anzeige MAGIC Andernach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Empfohlene Artikel

Brohltal. Ein trächtiges Schaf ist am 13. September mutmaßlich von einem Wolf gerissen worden. Ort des Geschehens war eine Weide unweit des Walderlebnisparks Steinrausch im Jagdrevier von Claus Frankenheim. Schon wenige Stunden nach dem Fund durch einen Revierjäger wurden von einem Wolfssachverständigen Proben genommen (BLICK aktuell berichtete). Noch liegt das Ergebnis der Analysen nicht vor. Ob es sich um den bekannten Wolfsrüden GW4433m handelt, kann also noch nicht gesagt werden.

Weiterlesen

Meckenheim. Der Bonner Schriftsteller Harald Gesterkamp präsentiert am Freitag, 7. November, um 18 Uhr Kurzgeschichten aus seinem Band „Rückkehr nach Schapdetten“ im Meckenheimer Stadtmuseum (Herrenhaus der Burg Altendorf, Burgstraße 4).

Weiterlesen

Vallendar. Am 8. November 2025 lädt die Pilgerzentrale Schönstatt zur gestalteten Anbetungszeit in die Anbetungskirche auf dem Berg Schönstatt in Vallendar ein. Unter dem Motto „Eine Stunde vor dem Herrn“ werden Gebete und Gesänge das Leben vor Gott bringen. Die Veranstaltung bietet Raum für Ruhe und Besinnung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dramatische Rettung in Königswinter

23.10.: Wanderer am Drachenfels aus Steilhang gerettet

Königswinter. Ein Mann, der sich am Donnerstagabend, 23. Oktober im Steilhang am Drachenfels verirrt hatte, wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter gerettet. Obwohl leicht verletzt, konnte der Wanderer mithilfe von Seilen sicher zum Besucherplateau geführt werden.

Weiterlesen

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Titel
Stellenanzeige
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neuer Katalog
Festival der Magier
Stellenanzeige "Kombi"
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier