Allgemeine Berichte | 28.05.2024

Sozialraumanalyse: Kita-Sozialarbeit in MYK erfolgreich

Kreisjugendamt aktualisiert Fach- und Finanzkonzept

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong und Elisabeth Feilzer, die im Kreisjugendamt für die überregionale Koordination und fachliche Begleitung verantwortlich ist, freuen sich über die gelungene Kita-Sozialarbeit in Mayen-Koblenz.  Foto: Kreisverwaltung MYK/W.Schäfer

Kreis MYK. Angeregt durch das im Juli 2021 in Kraft getretene neue Kindertagesstätten-Gesetz Rheinland-Pfalz müssen sich unter anderem die Kommunen verstärkt mit der Frage auseinandersetzen, wie sie Familien passgenau unterstützen können und welche Bedarfe und Interessen hierbei relevant werden. Zusätzliche personelle Ressourcen werden im Rahmen des Sozialraumbudgets vom Land und dem Kreisjugendamt Mayen-Koblenz gefördert. Ziel ist unter anderem Eltern zu unterstützen sowie eine Chancengerechtigkeit für alle Kinder und einen sozialen Ausgleich für Familien zu schaffen. Dafür wurde vom Kreisjugendamt MYK ein Finanzierungs- und Fachkonzept entwickelt. „Das Kreisjugendamt hat bei dieser Arbeit rheinlandpfalzweit Pionierarbeit geleistet“, betont der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, zu dessen Geschäftsbereich auch die Abteilung ‚Kinder, Jugend und Familie‘ gehört. Um die erfolgte Umsetzung des Konzeptes und der Kita-Sozialarbeit sowie die aktuelle sozialräumliche Situation im Jugendamtsbezirk zu ermitteln, hat das Kreisjugendamt jüngst eine umfangreiche Sozialraumanalyse durchgeführt.

„Die Auswertung der Umfrage ist sehr erfreulich, denn die Einbindung und Umsetzung des neuen Arbeitsfeldes Kita-Sozialarbeit und seiner Akteure ist als durchaus gelungen einzustufen“, erklärte der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong. Die Evaluation der jährlichen Sachberichte zeigte zudem, dass durch die Einführung der Kita-Sozialarbeit im Landkreis Mayen-Koblenz in den vergangenen drei Jahren bereits viele Ziele erfolgreich in Sozialräumen umgesetzt werden konnten, in denen die Kita-Sozialarbeit bereits etabliert wurde. Hierzu zählen eine schnelle unbürokratische Beratung der Familien und pädagogischen Fachkräfte zu verschiedensten Themen, niederschwellige Begleitung der Familien zu Behörden und die Initiierung von Hilfen vor Ort, Unterstützung oder gar präventive Verhinderung von Krisen und familiären Eskalationen sowie die Initiierung von Vernetzungsangeboten für Familien. Dies sind beispielsweise Angebote der Familienbildung aber auch vernetzende Eltern-Kind-Gruppen, Elterncafés und das Familienfrühstück.

Die Sozialraumanalyse erfolgte mittels verschiedener Verfahren. Hierzu zählte unter anderem eine umfangreiche Onlinebefragung, mittels Fragebogen, von fünf verschiedenen Adressaten- und Akteursgruppen, wie Eltern, Kitaleitungen und Fachkräfte, Kinder, Kita-Sozialarbeiter, Anstellungsträger der Kita-Sozialarbeit. An der Befragung beteiligt haben sich beispielsweise 1319 Eltern, 314 pädagogische Fachkräfte und 40 Kita-Sozialarbeiter (dies entspricht zum Erhebungszeitpunkt einer Beteiligungsquote von 93,02 Prozent der Kita-Sozialarbeiter). Die fachlichen Inhalte der Fach- und Finanz-Konzeption zur Kita-Sozialarbeit wurden aufgrund der Erfahrungswerte und der heutigen wissenschaftlichen Erkenntnisse überarbeitet. Diese werden ab Januar 2025 umgesetzt.

Zum Hintergrund

Die Kindertagesstätten im Landkreis Mayen-Koblenz sind ideal, um als Familienzentrum zur lebensnahen Kommunikations- und Nachbarschaftsbegegnung ausgebaut zu werden. Sie können kompensatorisch wirken und die sozial ungleichen Startbedingungen von Kindern ausgleichen sowie einen bedeutsamen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und Familienvernetzung leisten. Deshalb wirkt im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz seit Juli 2021 die Kita-Sozialarbeit. Die rund 45 Kita-Sozialarbeiter unterstützen die pädagogischen Fachkräfte, Kinder und Eltern auf vielfältige Weise. Sie bieten Beratung, stellen Informationen für unterschiedliche Situationen zusammen, begleiten Familien zu medizinischen Terminen, unterstützen bei behördlichen Anträgen, organisieren Dolmetscher und sind Ansprechpartner in vielseitigen Lebenslagen. Die Kita-Sozialarbeiter sind somit ein bedeutsamer Faktor zur Verbesserung der Infrastruktur und Chancengleichheit der Kinder in MYK. Neben der pädagogischen Arbeit mit den Kindern können Kindertagesstätten durch den Bereich der Kita-Sozialarbeit zusätzliche sozialpädagogische und sozialräumliche Angebote an Eltern und Familien im Sozialraum richten. Die Kita-Sozialarbeiter sind bei den Verbandsgemeinden des Landkreises, der Stadt Bendorf, beim Förderkreis Waldorfpädagogik Mendig e.V. und bei katholischen und evangelischen Kita-Trägern angestellt. Die Aufgabe der überregionalen Koordination und fachlichen Begleitung übernimmt das Jugendamt der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong und Elisabeth Feilzer, die im Kreisjugendamt für die überregionale Koordination und fachliche Begleitung verantwortlich ist, freuen sich über die gelungene Kita-Sozialarbeit in Mayen-Koblenz. Foto: Kreisverwaltung MYK/W.Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Winter-Sale
Generalappell der Stadtsoldaten
Kerzesching im Jaade 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Brustkrebs ist die häufigste Krebsform bei Frauen – über 70.000 Frauen erkranken jährlich in Deutschland neu daran. Die Diagnose stellt Betroffene und ihr Umfeld häufig vor große Herausforderungen. Aus diesem Anlass hat das Gesundheitsamt Mayen-Koblenz jüngst die Informationsveranstaltung „Medizin trifft Musik“ zum Thema Brustkrebs in und mit der evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Karthause organisiert.

Weiterlesen

Mayen. In Mayen haben Ricardo Amico (Ristorante Caravella) und Matthias Herkenrath (H. Friseure) mit einem selbst organisierten Spendenfest am 31. August ein deutliches Zeichen für Solidarität gesetzt. 16.800 Euro kamen bei der Veranstaltung mit dem Titel:“ Kinder kochen und backen für Kinder – Für den guten Zweck“ zusammen. Der Betrag konnte jetzt offiziell an das „Ambulante Kinder- und Jugendhospiz“ , Koblenz, übergeben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Am 30. November 2025 verwandelt sich die Pfarrkirche St. Johann um 15 Uhr in einen Ort voller festlicher Klänge. Der "ChorColores" lädt zu einem vorweihnachtlichen Konzert ein, das Musikliebhaber, Zuhörer und Mitsänger gleichermaßen anzieht.

Weiterlesen

Prinz Harry I., Bauer Lutz I. und Jungfrau Coralie I. proklamiert

Ahrweiler hat wieder ein Dreigestirn

Ahrweiler. Schon weit bevor die närrische Zeit in ihre heiße Phase geht, ist Ahrweiler raderdoll! Erstmals seit 2013 wird hier in der Session 2025/26 mit Prinz Harry I. (Harald Gerhard), Bauer Lutz I. (Lutz Glöckner) und Jungfrau Coralie I. (Klaus Hehner) ein Dreigestirn regieren. Die im Helmut-Gies-Bürgerzentrum frenetisch umjubelte Inthronisierung der neuen Tollitäten war am vergangenen Samstag...

Weiterlesen

Rund um´s Haus
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
49/307639/2302647/4533221
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht