Allgemeine Berichte | 28.06.2021

In Bad Hönningen wurden die Kirchenpatrone Petrus und Paulus gefeiert

Kulturfest oder Kirmes?

Der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf sorgte für die passende Kirmes- beziehungsweise Kulturfeststimmung am Sonntagmittag. Fotos: STUKO

Bad Hönningen. Endlich! Es darf wieder – zumindest etwas – (Kirmes) gefeiert werden. Gab es im vergangenen Jahr nur einen Festgottesdienst und eine Kranzniederlegung, konnte in diesem Jahr aus der Not das Beste gemacht und zwei Tage ein buntes Programm geboten werden. Hierfür zeichnete sich der Junggesellenverein Bad Hönningen 1764 e.V. um seinen Ersten Vorsitzenden Christian Feltens und seinen Zweiten Vorsitzenden Tobias Hartzmann aus. Nach Absprache mit allen erforderlichen Behörden und sonstigen Zuständigkeiten verbreitete sich am 9. Juni zunächst über die sozialen Medien des Vereins, dann aber schnell auch in der Presse, die „Breaking-News“, dass aufgrund der Lockerungen ein abgespecktes kleines, aber feines Programm möglich ist. Allen nötigen Beistand gab es dazu auch von Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud und Stadtbürgermeister Reiner W. Schmitz. Und natürlich auch seitens der Kirchengemeinde, sodass der eigentliche Sinn der Kirmes, nämlich eben eine Kirchweih, auch entsprechend und gebührend Einfluss nahm. Für Samstagabend stand die „B. And M“-Band aus Linz, welche früher schon zu verschiedenen anderen Kneipen-Events in Bad Hönningen gespielt hat, erstmals auch für die Kirmes fest. Am Sonntagmorgen gab es dann einen Festgottesdienst mit Pfarrer Christian Scheinost und ab zwölf Uhr mittags einen Open-Air-Bürgerkommers mit dem Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf und einem kleinen Programm des Junggesellenvereins. In diesem Rahmen überbrachten die beiden Bürgermeister noch einmal ihre Grüße an Verein und Gäste, veredelt mit jeweiligen rechteckigen Blumensträußen, über die sich die Vereinskasse freuen durfte. Überhaupt dankten Pfarrer Scheinost, Stadtbürgermeister Reiner W. Schmitz und Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud, aber auch viele weitere Gäste den Junggesellen und Ehrendamen, dass sie als Verein diese Feierlichkeiten in diesem Rahmen auf die Beine stellten.

So rein offiziell trug die coronakonforme Kirmesveranstaltung den Namen „Kulturfest“, „aber wir alle wissen, dass wir Kirmes haben“, war zu hören – und so stand es schließlich auch auf den Plakaten, in den sozialen Medien und in der Presse.

„Ihr seid Glaube“

„Ihr seid Glaube, was ihr hier auf die Beine stellt ist Glaube und den feiern wir gemeinsam“, so sinngemäß Pfarrer Scheinost in seiner Predigt beim Festgottesdienst. Man müsse in der vermeintlichen Sackgasse der Pandemie auch neue Wege erkennen und Auswege suchen, dass dieses Fest so wieder gefeiert werden kann, sei ein besonderer Verdienst der Junggesellen und Ehrendamen. Petrus und Paulus seien Vorbilder für Bad Hönningen und die Pfarreiengemeinschaft. Nach dem Festgottesdienst wurde mit einer Kranzniederlegung den verstorbenen und in den Kriegen gefallenen Vereinskameraden gedacht. Dazu hallte ein kräftiger Salutschuss, gezündet von Karina und Uwe Walkenbach vom seit 2018 bestehenden Zusammenschluss der Böllerschützen des Bezirks Linz-Neuwied. Bereichert wurde der Gottesdienst vom Gesang von Rosi Navarro Gonzales mit Liedern wie „Hallelujah“ von Cohen in einer englisch-spanischen Version, „Happy Day“ von E. Hawkins, „What a wonderful World“ und einigen mehr. „Ich bin total begeistert über das, was die Junggesellen in Bad Hönningen auf die Beine gestellt haben, großes Kompliment! Alles hat prima funktioniert und dafür ein großes Lob an die Jungs und Mädels! Das lässt uns auch auf die Umsetzung unserer geliebten Kirmes in Rheinbrohl hoffen!“, so Rosi Navarro Gonzales.

Für die Band am Samstagabend und auch für den Musikverein am Sonntag waren es zudem nach langer Corona-Auszeit endlich wieder die ersten Auftritte, auf welche man sich so sehr und so lange gefreut hatte. Das Musikprogramm am Samstagabend war sehr bunt. Von bekannten Oldies der 1970er über kölsche Tön hin zu Rockklassikern und aktuellen Hits war alles dabei. „Das erste Konzert nach einem Jahr war ein wahres Erlebnis für uns und das Bad Hönninger Publikum ist immer eine Reise wert. Besonders bedanken wir uns beim Junggesellenverein, der den Mut hatte in schwierigen Zeiten ein solches Event aus dem Boden zu stampfen. Chapeau!“, so Sängerin Miriam Brackelsberg. Entsprechend den Corona-Auflagen gab es für die Band im Vorfeld – nach langer Auszeit - auch nur eine gemeinsame Probe.

Zuvor gab es am Samstagnachmittag auch noch eine Meisterschaft der Fähnriche. Hier erschwenkte sich Lars Bornheim vom JGV Rheinbreitbach den ersten Platz (somit Westdeutscher Meister) vor Lukas Ley aus Leubsdorf (somit Rheinland-Pfalz-Meister) und Ole Röser von den gastgebenden Junggesellen (und somit Voreifel-Meister). Diese Schwenkfähnriche brachten natürlich ihre Fans aus den eigenen Vereinen mit und so gab es auch ein erstes Treffen befreundeter Junggesellenvereine wieder untereinander. Auch von weiteren Brudervereinen kamen Gäste an beiden Tagen auf den festlichen Großparkplatz direkt am Rhein.

„Eine große Musikerfamilie“

Am Sonntag spielte dann der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf sein Programm an Stimmungshits, flotten Märschen und vielem mehr auf. Auch dieser konnte seit Oktober bis Anfang Juni nicht proben, so der Erste Vorsitzende Pascal Berger. Vier Proben gab es dann seit Anfang des Monats für die Bad Hönninger Kirmes. „Die offizielle Anfrage ging an den Musikverein Bad Hönningen. Da dieser aber noch nicht probt und wir seit einigen Jahren miteinander kooperieren, haben wir den Auftritt übernommen, bestens unterstützt von drei Musikern aus Bad Hönningen, einem Tubisten aus Löf an der Mosel und dem Tenorhornspieler Uli Hochscheid aus Köln-Weiden, ein immer wieder gern gesehener Gastspieler bei uns. Wir sind eine große Musikerfamilie, die sich gegenseitig hilft. Alle sind froh, dass wir endlich wieder Musik machen dürfen. Es war spannend in der kurzen Zeit das Liedgut wieder drauf zu schaffen“. Dass dies gelungen ist, davon konnten sich die zahlreichen Gäste überzeugen. „Wir hoffen natürlich jetzt auf weitere Auftritte und haben uns auch bei verschiedenen Vereinen beworben. Es wäre schön, wenn man sich traut, wieder etwas zu machen. Ein ganz dickes Lob an den Junggesellenverein Bad Hönningen!“

Künftige Prinzessin Diana und Team packten mit an

Zwischen dem mehrstündigen Konzertprogramm am Sonntagmittag zeigten die beiden einheimischen Schwenkfähnriche Ole Röser und Arne Walter ihr Können.

An beiden Tagen konnten die Veranstalter neben den eigenen zahlreichen Kräften und der vieler Ehemaliger auf das Prinzessinnenteam 2021/22 zählen. „Wir hatten uns ehrenamtlich als Bedienungen für Uli Baum („Bit Eck“) zur Verfügung gestellt. Das „Bit Eck“ wird meine Hofburg und so konnten wir Uli Baum und die Hünnijer Jungesellen auch unterstützen“, so die künftige Prinzessin Diana I. (Göttes). Bei einer „normalen“ Kirmes unterstütze die Karnevalsgesellschaft freitagsabends den Junggesellenverein indem die KG das komplette Thekenteam stellt und da dann auch der amtierende Prinz hilft. „Für uns war es eine Selbstverständlichkeit und das Konzept wurde vom JGV hervorragend umgesetzt.“

Gemeinsam mit Pfarrer Christian Scheinost feierte die Gemeinde einen sonnigen Kirmesgottesdienst im Freien.

Gemeinsam mit Pfarrer Christian Scheinost feierte die Gemeinde einen sonnigen Kirmesgottesdienst im Freien.

Die Band „B. And M“ mit Sängerin Miriam Brackelsberg sorgte am Samstag für Stimmung. Foto: Tobias Hartzmann

Die Band „B. And M“ mit Sängerin Miriam Brackelsberg sorgte am Samstag für Stimmung. Foto: Tobias Hartzmann

Stadtbürgermeister Reiner W. Schmitz (li.) und Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud (re.) überbrachten ihre verbalen und rechteckigen Grüße an den JGV-Vorsitzenden Christian Feltens.

Stadtbürgermeister Reiner W. Schmitz (li.) und Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud (re.) überbrachten ihre verbalen und rechteckigen Grüße an den JGV-Vorsitzenden Christian Feltens.

Schwenkfahne „Bad Hönningen 1“ Ole Röser beim Show-Schwenken am Sonntagnachmittag.

Schwenkfahne „Bad Hönningen 1“ Ole Röser beim Show-Schwenken am Sonntagnachmittag.

Auf dem Großparkplatz genossen zahlreiche Gäste bei bestem Wetter die Kirmes bzw. das Kulturfest. Foto: Tobias Hartzmann

Auf dem Großparkplatz genossen zahlreiche Gäste bei bestem Wetter die Kirmes bzw. das Kulturfest. Foto: Tobias Hartzmann

Das Prinzessinnen-Team vor dem Imbissstand von Uli Baum. Foto: Thomas Gollos

Das Prinzessinnen-Team vor dem Imbissstand von Uli Baum. Foto: Thomas Gollos

Der Musikverein Blau-Weiß Leutesdorf sorgte für die passende Kirmes- beziehungsweise Kulturfeststimmung am Sonntagmittag. Fotos: STUKO

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Empfohlene Artikel

Bendorf. Ein Teil hat die Vollendung des 75. Lebensjahres schon erreicht, die Übrigen werden in den nächsten Monaten feiern. Als Schuljahrgang trafen sich die ABC-Schützen zum ersten Mal am 30. April 1957. Der „Ernst des Lebens“ begann für die evangelischen Mädchen und Jungen in einer Klasse in der ev. Volksschule in der Engerser Straße, in der kath. Volksschule (Mädchenschule Mühlenstraße) für eine Mädchenklasse mit 52 Schülerinnen und eine Jungenklasse mit 50 Schülern.

Weiterlesen

Koblenz. Die Deutsche Bahn AG führt im Rahmen des bundesweiten Programms „Neues Netz für Deutschland“ vom 20. Oktober bis 14. November 2025 Gleiserneuerungen im Bereich des Bahnhofs Koblenz sowie Schienenerneuerungen auf der Strecke Niederlahnstein bis Koblenz HBF durch. In diesem Zeitraum kann es zu erhöhten Lärm- und Staubbelästigungen kommen:

Weiterlesen

Weitere Artikel

Volles Haus beim Aktionstag zur psychischen Gesundheit im Gesundheitsamt Mayen-Koblenz

Rund 150 Teilnehmer informierten sich zu Themen der seelischen Gesundheit

Kreis MYK. Mit einem vielfältigen Programm rund um die Themen psychisches Wohlbefinden und Prävention hat der Aktionstag im Gesundheitsamt Mayen-Koblenz zahlreiche Besucher angezogen. Rund 150 Interessierte nutzten das Informations- und Beratungsangebot, zu dem der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz im Rahmen der bundesweiten Woche der Seelischen Gesundheit eingeladen hatten. Das Motto...

Weiterlesen

„Ganz großes Kino“ – Erfolgreicher FAKT-Vortrag mit Heike Schönborn im Capitol Montabaur

Resilienz 2.0. traf auf große Resonanz

Montabaur. Mit einem bis auf den letzten Platz gefüllten Saal startete FAKT e.V. nach der Sommerpause in die neue Veranstaltungsreihe. Der Eröffnungsvortrag von Therapeutin Heike Schönborn im Kino Capitol wurde zu einem Abend voller Erkenntnisse, Inspiration – und spürbarer Menschlichkeit.

Weiterlesen

Sinzig. Mit einem erneut überzeugenden Auftritt beim vorletzten Rennwochenende des ADAC Tourenwagen Junior Cup in Hockenheim hat Konrad Motorsport die Weichen für ein erfolgreiches Saisonfinale gestellt. Julian Konrad sammelte zwei weitere Podestplätze und reist mit fünf Punkten Vorsprung als Tabellenführer zum Nürburgring. Teamkollege Matti Klasen überzeugte bei seiner Rückkehr mit einer konstanten Leistung und seinem bislang besten Resultat im Cup.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeige Kundendienst
10_12_Bonn
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Heimat aktiv im Herbst erleben
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen