Allgemeine Berichte | 10.11.2017

Paul Schneider lädt zu einer Ausstellung in die Geschäftsräume seines Friseursalons ein

Kunst im Salon 2.0

Vom 2. bis 3. Dezember

Paul Schneider, Birgit Gräfe und Anne Hermann präsentieren in ihrer Ausstellung Florale Adventsdekorationen und Gestecke, Strukturen auf Leinwand und Abstrakte Malerei.privat

Remagen. Friseursalon und Kreativität liegen nah beieinander und kreativ ist der Inhaber nicht nur beim Thema Haare. Für die Ausstellung am 2. Dezember - 3. Dezember in seinen Geschäftsräumen in Remagen, lädt Paul Schneider zwei weitere Kreative ein, Birgit Gräfe mit abstrakter Malerei und Anne Herrmann, mit floralen Gestecken, Tür- und Fensterschmuck.

So entsteht eine spannende „Querbeet“ Ausstellung:

Paul Schneider

Bei Paul Schneider stehen im Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens die intuitive Kraft der Malerei, die sich nicht nur aus den Formen und Farben, sondern vor allem aus der stofflichen Substanz der verwendeten Werkstoffen wie Papiere, Pigmente, Gips, Haftputz, Marmormehl, Kaffee usw. ergibt. Als Farbe verwendet er bei seinen Arbeiten Acrylfarben, Ölfarbe, Beize, Eisenpulver und Farbpigmente. Das Auftragen von Material und das wiederholte Abkratzen, Reißen, Übermalen hinterlassen auf seinen Bildern Spuren. Diese Spuren werden überdeckt und durch anschließendes Aufbrechen der aufgetragenen Schicht wieder kenntlich gemacht, sodass der Betrachter die Tiefschichtigkeit der Arbeiten erahnen kann. Diese einzelnen Schichten überlagern sich wie Sedimente in der Natur.

Wie beim natürlichen Zersetzungsprozess entstehen auch hier Risse und Löcher, durch die hindurch die darunter liegenden Farbschichten leuchten.

Er hat eine besondere Begabung etwas zu sehen und bildnerisch aufzunehmen, dabei geht er nicht nach einem von vornherein feststehenden Konzept vor. Seine Arbeitsweise ist sehr gefühlsgesteuert und intuitiv. Empfindung und Ausdruckskraft spielen hier zusammen. Was dabei entsteht ist eine Kunst, bei der man das Zusammenspiel von Materialien, Farben und Proportionen sehen kann. Es entstehen Strukturen, Formen und Zeichen, die sich in bestimmten Phasen des Malprozesses ergeben. Die haptische Ausführung seiner Arbeiten fordern nahezu auf, die Bilder mit Händen zu begreifen.

Birgit Gräfe

Ihre abstrakten Werke entstehen aus dem Bedürfnis nach persönlichem Ausdruck, Freude am schöpferischen Tun und der Hoffnung auf Reflektion, Austausch und Resonanz. Kunst ist für sie eine kreative, individuelle Umwandlung des Sichtbaren wie bei einer Metamorphose. Sie gibt Kraft und setzt Kräfte frei. Dabei ist es der schöpferische und lebendige Prozess, der sie interessiert, weil er sinnvolle, freudige Arbeit bedeutet.

Kunst bereichert ihr Leben genauso wie ihre Umwelt, die einfach bunter, reicher und vielfältiger wird. Ihre Bilder sieht sie als abstrakte Spiegel der Natur. Die Farb- und Formimpulse bedeuten eine Umwandlung von persönlichen Eindrücken und seelischen Erinnerungen, sie sind Verwandlung und intuitiver, subjektiver Ausdruck. Sie legitimieren sich aus sich selbst und sind keinesfalls beliebig. Durch Farbe, Linie und Struktur in der Fläche möchte sie Spannung im Bild erzeugen und doch Ordnung in die Komposition bringen. Die meist großformatigen Bilder, die in Mischtechnik entstehen, arbeite sie ausschließlich mit reinen Farbpigmenten, Acrylfarben, Lack und Ölstiften.

Anne Hermann

Die Hobbygärtnerin aus Leidenschaft ist ebenfalls mit floralen Kunstwerken mit dabei. Sie präsentiert an diesem Wochenende Tisch-, Raum-, Fenster- und Türschmuck. Modern oder verspielt, mit blühenden und immergrünen Elementen aus Garten, Wald und Feld. Ihre floristischen Schmuckteile fertigt Sie als reine Blumengestecke, gemischte oder auch Gestecke, die ausschließlich aus nichtblühenden Pflanzen und anderen Materialien bestehen.

In der Perfektion liegt die Gemeinsamkeit der drei Aussteller.

Die Ausstellung

Am 2. und 3. Dezember sind alle Interessierten eingeladen, sich auf drei eindrucksvolle Künstler einzulassen. Die Ausstellung ist an beiden Tagen ab 11 Uhr im Friseursalon in der Bahnhofstraße 14 in Remagen geöffnet.

Paul Schneider, Birgit Gräfe und Anne Hermann präsentieren in ihrer Ausstellung Florale Adventsdekorationen und Gestecke, Strukturen auf Leinwand und Abstrakte Malerei.Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Imageanzeige
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes Miesenheim
Sven Plöger Vortrag
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
10_12_Bonn
Stellenanzeige Fahrer
30-jähriges Jubiläum
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Anzeige KW 41
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht