Symbolbild.  Foto: pixabay.com

Am 23.08.2022

Allgemeine Berichte

Die Netto-Bauzeit beträgt ca. 6 Monate.

L 255: Instandsetzung der Wiedbrücke erfordert eine Vollsperrung

Neustadt. Bei der Wiedbrücke Oberhoppen handelt es sich um eine zweifeldrige Spannbetonbrücke im Verlauf der zweistreifigen Landesstraße 255 zwischen den Ortsteilen Oberhoppen und Kodden, die im Jahr 1978 errichtet wurde. Das Bauwerk ist zwischenzeitlich 44 Jahre alt und es hat somit mehr als die Hälfte seiner planmäßigen Lebensdauer erreicht.

Zur Kontrolle des Zustandes der Brückenbauwerke führt der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz regelmäßige Bauwerksprüfung nach DIN 1076 durch. Die Schäden am Bauwerk werden dokumentiert und den unterschiedlichen Kategorien „Standsicherheit“, „Verkehrssicherheit“ und „Dauerhaftigkeit“ zugeordnet. Hiernach ergibt sich eine Gesamtzustandsnote. Diese fällt über den Nutzungszeitraum eines jeden Bauwerks aufgrund von Alterungs- und Ermüdungsprozesse mit zunehmenden Schädigungsgrad sukzessive ab. Hierbei ist es wirtschaftlich sinnvoll, die in der ersten Hälfte des Lebenszyklus auftretenden Schäden nach Möglichkeit solange zu bündeln, bis ein ausreichender Zustand (entsprechend der Schulnote 4) erreicht ist. Dann erfolgt ein Eingriff und die bis dahin aufsummierten Schäden werden durch eine grundhafte Instandsetzung des Bauwerks beseitigt. Ziel ist es, den Zustand des Bauwerkes unter Berücksichtigung von dessen Tragfähigkeit wieder in einen insgesamt guten Zustand (entsprechend der Schulnote 2) zu versetzen, damit das Bauwerk die zweite Hälfte seiner planmäßigen Nutzungsdauer ohne Nutzungseinschränkungen erreichen kann. Die so beschriebene und hier praktizierte Vorgehensweise wird als „reaktive Erhaltungsstrategie mit gezielter Alterung“ bezeichnet.

Die Wiedbrücke Oberhoppen wird nunmehr grundhaft instandgesetzt, d.h. die vorhandenen Schutzeinrichtungen, Leitplanken, Bauwerkskappen und der Fahrbahnbelag mitsamt der Abdichtung werden komplett entfernt. Die dann frei liegende Fahrbahntafel wird auf Betonschäden hin untersucht, Fehlstellen werden durch Zulage von Bewehrungsstahl und mit kunststoffvergütetem Mörtel ausgebessert. Die an einem Bauwerksende befindliche Dehnfuge wird überdies ausgetauscht, genauso wie die Brückenlager. Dehnfuge und Brückenlager sorgen für eine zwängungsfreie Lagerung des Brückenüberbaus auf den sog. Unterbauten, die aus Widerlager und Pfeiler bestehen. Daraufhin wird die Abdichtung wieder aufgebracht, um dann die Bauwerkskappen aus Beton mitsamt den Schutzeinrichtungen zu erneuern. Hiernach erfolgt der Aufbau des neuen Fahrbahnbelags. Darüber hinaus werden am gesamten Bauwerk –auch an Pfeiler und Widerlagern- in Teilbereichen Betoninstandsetzungsarbeiten durchgeführt.

Zur Ausführung der Arbeiten hat der LBM Cochem-Koblenz eine Öffentliche Ausschreibung durchgeführt, für die 4 Firmen ein Angebot abgaben. Die Fa. Schnorpfeil Bau GmbH aus Treis-Karden erhielt nach Wertung der Angebote den Zuschlag. Gemäß derzeitigem Stand der Kostenfortschreibung belaufen sich die Kosten dieser grundhaften Instandsetzungsmaßnahme auf ca. 1 Mio €. Sie werden vom Land Rheinland-Pfalz übernommen. Die örtliche Bauüberwachung des LBM übernimmt die Straßenmeisterei Dierdorf.

Ab dem 05.09.2022 werden nunmehr die Arbeiten an der Wiedbrücke zwischen Oberhoppen und Kodden beginnen. Die Netto-Bauzeit beträgt ca. 6 Monate. Es ist jedoch damit zu rechnen, dass die Brutto-Bauzeit infolge wetterbedingter Unterbrechungen dieser vielfach witterungsabhängigen Arbeiten sowie aufgrund möglicher unvorhersehbarer Schäden hiervon abweicht. Der LBM Cochem-Koblenz strebt an, die Baumaßnahme bis Ende des II. Quartals 2023 fertig zu stellen.

Für die Ausführung dieser Maßnahme ist eine Vollsperrung der L 255 im unmittelbaren Baubereich unumgänglich. Die Umleitungsstrecke von Oberhoppen nach Kodden verläuft über die L 255, dann über die K 78 durch die Ortschaften Strauscheid, Rahms und überquert die A3. Weiterhin geht es auf der L 270 durch die Ortschaften Bertenau bis Neustadt (Wied). Hier stößt die Umleitungsstrecke wieder auf die L 255 und unterquert die A3. Im weiterem Verlauf führt sie durch die Ortschaften Steeg und Wiedmühle, um dann schlussendlich über die K 76 nach Kodden zu gelangen. Die Umleitungsstrecke beträgt ca. 14 km. Die Strecke von Kodden in Fahrtrichtung Oberhoppen hat denselben Verlauf in genau entgegengesetzter Richtung. Die Umleitungsstrecke wird örtlich ausgeschildert.

Für die mit dieser Maßnahme einhergehenden verkehrlichen Beeinträchtigungen bittet der LBM Cochem-Koblenz die Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Der LBM arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur des klassifizierten Straßennetzes in Rheinland-Pfalz, dies sind die Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. Nach Beendigung der Arbeiten wird dem Verkehrsteilnehmer eine sichere und für den zweiten Lebenszyklus gut gerüstete Wiedbrücke wieder uneingeschränkt zur Verfügung stehen.

Pressemitteilung LBM Cochem-Koblenz

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Titel -klein
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Werbeplan 2025
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Tag des Bades 2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
Herbstpflege
Stein- und Burgfest
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim