Allgemeine Berichte | 23.07.2025

Förderbescheide für Gackenbach, Nentershausen und Stahlhofen

Land fördert Projekte zur Dorferneuerung

Die „Neue Mitte“ stand in Gackenbach im Mittelpunkt des Geschehens, als Minister Michael Ebling den Förderbescheid zur Dorferneuerung an Ortsbürgermeister Hans Ulrich Weidenfeller übergab.  Foto: VG Montabaur/Christina Weiß

VG Montabaur. Fast 900.000 Euro Fördergelder zur Dorferneuerung hatte der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling im Gepäck als er die Verbandsgemeinde Montabaur besuchte.

Er übergab Förderbescheide an Ortsbürgermeister Hans Ulrich Weidenfeller aus Gackenbach für den zweiten Bauabschnitt der „Neuen Mitte“, an Ortsbürgermeister Patrick George aus Stahlhofen für den zweiten Bauabschnitt zur Sanierung und Erweiterung des Lindensaals und an den Beigeordneten Andreas Egenolf aus Nentershausen für die Dorfmoderation und die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes.

Der Minister zeigte sich beeindruckt von den vorgestellten Projekten: „Sie schaffen Treffpunkte im Dorf und fördern so die Gemeinschaft. Das Land unterstützt hier gerne, aber es sind im Kern die Projekte der Ortsgemeinden.“ Für die Verbandsgemeinde Montabaur begleitete der Erste Beigeordnete Andree Stein den Minister nach Gackenbach und Stahlhofen.

Gackenbach

Die Ortsgemeinde Gackenbach hat 2023 das Pfarrheim, das Pfarrsälchen und das alte Pfarrhaus von der Kirchengemeinde erworben mit dem Ziel, hier einen neuen Mittelpunkt für das Dorf zu schaffen. Der Bereich liegt neben der Kirche im Oberdorf, bisher „bewohnt“ die Ortsverwaltung ein kleines Fachwerkensemble im Unterdorf, ein Dorfgemeinschaftshaus gibt es nicht.

„Es war für uns eine historische Chance, dass wir alle drei Gebäude gleichzeitig kaufen konnten und nun den ganzen Bereich als „Neue Mitte“ entwickeln können“, so Ortsbürgermeister Weidenfeller bei der Übergabe des Förderbescheids.

Zum ersten Bauabschnitt des Projekts, das bereits aus demselben Förderprogramm bezuschusst wurde, gehörten der Erwerb der Gebäude und der Abriss des baufälligen Pfarrhauses. Nun steht der zweite Bauabschnitt an: Dabei soll das Pfarrheim zu einem Dorfgemeinschaftshaus umgebaut werden. Der Saal bleibt erhalten, im Obergeschoss werden das Büro des Ortsbürgermeister und der Sitzungsraum für den Ortsgemeinderat untergebracht; neu ist ein Aufzug, um diese Räume barrierefrei zu erschließen. Hinter dem Saal wird ein kleiner zweigeschossiger Anbau entstehen, der als Stuhllager dient und den Vereinen im Ort Lagermöglichkeiten bieten soll. Außerdem wird die Terrasse überdacht, damit man sie bei Veranstaltungen bei jedem Wetter mit nutzen kann.

Die Förderung für den zweiten Bauabschnitt liegt bei 475.100 Euro (60% Förderquote), die Arbeiten werden noch in diesem Herbst beginnen. Im dritten Bauabschnitt wird das alte Pfarrsälchen in einen Jugendraum umgebaut, ein „Dorfdepot“ als Lagerfläche angebaut und auf dem Grundstück des ehemaligen Pfarrhauses ein multifunktionaler Dorfplatz angelegt. Die Planungen stammen vom ortsansässigen Unternehmen Holzbau Kappler.

Stahlhofen

„Willkommen auf der Baustelle“ begrüßte Ortsbürgermeister Patrick George den Innenminister im Lindensaal. Denn mit dem ersten Bauabschnitt, der den Abbruch der alten Gaststätte umfasste, wurde bereits Anfang 2025 begonnen.

Im nun anstehenden zweiten Abschnitt soll ein kleiner Anbau am Dorfgemeinschaftshaus Lindensaal errichtet werden. Dort werden ein Jugendraum, ein Vereinsraum sowie eine barrierefreie WC-Anlage entstehen. Darüber hinaus wird das Obergeschoss des Bestandsgebäudes mit einem Aufzug erschlossen. Dafür erhält die Ortsgemeinde 389.600 Euro (Förderquote 50%) aus Mainz.

Ende des Jahres wird außerdem die Stützmauer zur Kirchstraße hin erneuert. Die Planungen stammen vom Büro Stadt-Land-plus aus Boppard.

„Hier ist immer was los. Wir haben viele aktive Vereine und es gibt ein breites bürgerschaftliches Engagement“, berichtete George Minister Ebling bei der Übergabe des Förderbescheids. Der Lindensaal sei ein Ort der Begegnung, wo sich das Dorfleben abspielt. Dem Bauprojekt vorangegangen waren eine Dorfmoderation und das Dorferneuerungskonzept wurde „als unser Leitfaden für eine nachhaltige Entwicklung“ fortgeschrieben. Schließlich wurde Stahlhofen als Schwerpunktgemeinde im Landesprogramm zur Dorferneuerung anerkannt und erhält seither besondere Zuwendung. „Es war viel Arbeit, aber es lohnt sich für unser Dorf“, so Georges Fazit.

Nentershausen

Auch die Ortsgemeinde Nentershausen will sich auf den Weg machen und die Dorfentwicklung weiter vorantreiben. Zur Durchführung einer Dorfmoderation und zur Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts von 1995 hat die Ortsgemeinde 24.700 Euro Fördergeld erhalten. Die Dorfmoderation soll nach den Sommerferien beginnen und wird vom Büro Freiraum- und Landschaftsplanung Engelhardt aus Mainz begleitet.

„Ich bin schon sehr gespannt, welche Entwicklung Nentershausen nehmen wird“, sagte der Beigeordnete Andreas Egenolf, der in Vertretung für Ortsbürgermeister Tobias Reusch den Förderbescheid entgegennahm.

Pressemitteilung der

VG Montabaur

Beim Rundgang über die Baustelle erläuterte Ortsbürgermeister Patrick George dem Innenminister, wie der Lindensaal umgebaut wird und wo der Jugendraum entstehen wird.  Foto: VG Montabaur/Andreas Egenolf

Beim Rundgang über die Baustelle erläuterte Ortsbürgermeister Patrick George dem Innenminister, wie der Lindensaal umgebaut wird und wo der Jugendraum entstehen wird. Foto: VG Montabaur/Andreas Egenolf Foto: Andreas Egenolf

Für die Ortsgemeinde Nentershausen nahm der Beigeordnete Andreas Egenolf den Förderbescheid für die Dorfmoderation entgegen.  Foto: VG Montabaur/Sandra Lorenz

Für die Ortsgemeinde Nentershausen nahm der Beigeordnete Andreas Egenolf den Förderbescheid für die Dorfmoderation entgegen. Foto: VG Montabaur/Sandra Lorenz Foto: VG Montabaur/Sandra Lorenz

Die „Neue Mitte“ stand in Gackenbach im Mittelpunkt des Geschehens, als Minister Michael Ebling den Förderbescheid zur Dorferneuerung an Ortsbürgermeister Hans Ulrich Weidenfeller übergab. Foto: VG Montabaur/Christina Weiß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Montabaur. Der Förderverein für das Ignatius-Lötschert-Haus e.V. stellt seinen Neujahrsempfang am Freitag, 9.1.2026 um 18 Uhr unter den Titel: „Unser Buchfinkenland – mehr als schöne Landschaft!“. Damit richtet der Verein seinen Blick auf vier zentrale Einrichtungen der Region, die seit mehr als 60 Jahren wichtige Anlaufstellen für Jugendliche, ältere Menschen und Familien sind.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Adenau

Zum Gedenken an alle Opfer der Kriege und der Gewaltherrschaft

Adenau. In Adenau, wie andernorts, gedachten die Menschen am Volkstrauertag der Toten und Vermissten aller Völker, aller Opfer, die unter den furchtbaren Weltkriegen und der Unrechtsherrschaft, unter Terror und Gewalt, leiden mussten. Die Veranstaltung fand am Vormittag am Ehrenmal auf dem Adenau Friedhof statt, sie wurde musikalisch begleitet vom Blasorchester Stadt Adenau und dem Männergesangverein Adenau.

Weiterlesen

Regionalverbandsparteitag des SPD-Regionalverbands Rheinland

Thomas Meyer stellt sich als Landtagskandidat vor

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen des SPD-Regionalparteitags Rheinland stellte sich Thomas Meyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem überörtlichen Gremium als Landtagskandidat für den Wahlkreis 14 vor und betonte seine enge Verbundenheit mit den Menschen in seiner Heimat.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Winter-Sale
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld