Allgemeine Berichte | 17.12.2024

Landrätin, Ministerpräsident und Verkehrsministerin informieren sich über die Auswirkungen des Schleusenunfalls in Müden

Landrätin erfragt den Hochwasserschutz

Die Besichtigung diente der Erörterung des Unfallhergangs sowie der laufenden Reparaturmaßnahmen. Fotos: privat

Müden. Vor Kurzem haben sich Landrätin Anke Beilstein, Ministerpräsident Alexander Schweitzer sowie die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Verkehrsministerin, Daniela Schmitt, vor Ort in Müden ein Bild von den Auswirkungen des schweren Schleusenunfalls gemacht. Dabei war ein Frachtschiff am 8. Dezember 2024 gegen das Untertor der Müdener Schleuse gefahren und hatte erheblichen Schaden angerichtet. Die Besichtigung diente der Erörterung des Unfallhergangs sowie der laufenden Reparaturmaßnahmen.

Im Rahmen des Termins nutzte Landrätin Anke Beilstein die Gelegenheit, ein Schreiben persönlich an Albert Schöpflin, Leiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Mosel-Saar-Lahn (WSA), zu übergeben. In diesem Schreiben hinterfragt die Landrätin, welche negativen Auswirkungen die Zerstörung und die Reparaturmaßnahmen des Schleusentores sowie der umliegenden Bausubstanz auf den Hochwasserschutz haben könnten. Besonders interessiert sie, welche konkreten Maßnahmen zur Vermeidung von Hochwassergefahren im Zusammenhang mit den Arbeiten geplant sind und ab welchem Pegelstand (bzw. Durchflussmenge) ein kritischer Punkt für die Infrastruktur erreicht wäre.

„Die Mosel ist nicht nur ein wichtiger Verkehrsweg für die Region, sondern auch ein bedeutender Faktor im Hochwasserschutz. Es ist entscheidend, dass wir in der Wiederherstellung der Schleuse auch den Schutz vor Hochwasser im Blick behalten“, so Landrätin Beilstein. Sie betonte die Notwendigkeit, schnellstmöglich Antworten auf ihre Fragen zu erhalten, um mögliche Gefährdungen der Bevölkerung durch Hochwasser zu vermeiden.

Der Unfall, der die Region in Aufruhr versetzt hat, hat weitreichende Auswirkungen auf die Schifffahrt auf der Mosel, einem wichtigen Transportweg für Güter aus Rheinland-Pfalz, dem Saarland sowie aus Teilen von Luxemburg und Frankreich. Derzeit laufen Reparaturarbeiten an der beschädigten Schleuse, und die Behörden prüfen mögliche Notlösungen, um den Warenverkehr auf alternativen Wegen aufrechtzuerhalten.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Cochem-Zell

Die Besichtigung diente der Erörterung des Unfallhergangs sowie der laufenden Reparaturmaßnahmen. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Mayschoß. Die B 267 in der Ortslage Mayschoß muss vom 27. Oktober bis einschließlich 12. Dezember 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür ist die Errichtung des Nahwärmenetzes. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Dernau über die K 35, weiter über die Baustraße und die B 257, aus Fahrtrichtung Altenahr über den Roßberg und die B 257.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

„Welthören und -sehen“

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
TItelanzeige
Umzug
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Doppelseite Herbstbunt
Anzeige Herbstfest