Der Etagen-Brunnen im Lenné-Park soll saniert und zugänglich gemacht werden.  Foto: GS

Am 25.04.2024

Allgemeine Berichte

In Bad Neuenahr fand der Bürgerdialog der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft zum Wiederaufbau der Bad Neuenahrer Parkanlagen statt

Landschaftsarchitekten orientieren sich am historischen Original

Bad Neuenahr. Sie waren Orte der Erholung, der Muße und des Sports – die Parks im Osten von Bad Neuenahr. Sie waren Herzstücke des Kurbetriebs, Orte der Entspannung für Einheimische und der „Vorgarten“ des Wohnstifts Augustinum. Orte mit einer langen Geschichte, mit Tradition und sportlichen Höchstleistungen bei Tennissenioren und Bogenschützen. Doch die Flut im Juli 2021 bereitete dem Idyll ein jähes Aus. Die braunen Schlammmassen der Ahr verwüsteten in einer Nacht, was Generationen aufgebaut und mit viele Liebe zum Detail gestaltet hatten. Die Flutkatastrophe hat die Bad Neuenahrer Parks massiv zerstört. Doch sie sollen wieder in alter Pracht erstrahlen. Das wollen die Bürger, das will der Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Den entsprechenden Auftrag hat der Stadtrat der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) um Hermann-Josef Pelgrim gegeben.

Und Pelgrim setzt aus Transparenz. Dazu nutzt die AuEG das Format des Bürgerdialogs, der sich schon Themen wie Hochwasserschutz oder auch Brücken mit Vorträgen und Diskussionen gewidmet hat. Jüngstes Thema war: „Städtische Parkanlagen im Wiederaufbau: Lenné- und Kaiser-Wilhelm-Park“. Referent dazu war Joachim Evers vom Kölner Landschaftsarchitekturbüro GROW, das sich im Auftrag der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Gedanken darüber gemacht hat, wie die wertvollen und für die Stadt und ihre Kliniken so wichtigen Grünflächen im Wiederaufbau gestaltet werden können. Wobei Evers jahrzehntelange Erfahrung, unter anderem von der Bundesgartenschau in Koblenz, einbringen kann. „Wir haben uns Spurensuche der historischen Parkanlagen gemacht und die Vorplanung für die Wiederherstellung entwickelt“, leitete Evers seinen Vortrag vor rund 50 Teilnehmern ein. Spurensuche mit alten Fotografien, Postkarten und Plänen, denen man laut Evers „allerdings nicht so ganz trauen darf“. Dennoch würde versucht, „möglichst am historischen Original“ zu bleiben.

Mühlenteich und Ehrenmal

Zu den wichtigen Zwischenetappen im 1925 geschaffenen Lenné-Park gehöre die Wiederherstellung der Tennisplätze, führte Evers aus. Die zentral in der Grünfläche gelegene Sportanlage ist in Teilbereichen fertig gestellt, auch das Clubhaus hat wieder geöffnet. Und alle Weichen sind dafür gestellt, dass die Deutschen Meisterschaften der Tennissenioren im nächsten Jahr wieder an ihren Traditionsort Bad Neuenahr kommen können. Pflanzliche Ergänzungen mit „Frühjahrsaspekten“ seien im Lenné-Park angebracht, „Beete im Gras“ mit „Spaß an der Pflanze“, meinte Landschaftsarchitekt Elvers nach vorausgegangener Analyse der „Parkbausteine“ wie Wege, Topografie und Vegetation. Wichtig: Der Etagen-Brunnen unweit des Entrées soll saniert und wie in den 1930-er Jahren auch zugänglich gemacht werden. Seien im Lenné-Park die Wegeverbindungen geradlinig und eingefasst, so gebe es im benachbarten Kaiser Wilhelm-Park naturnahe Rundwege. Der Kaiser-Wilhelm-Park - 1904 bis 1905 erbaut - schließt sich östlich an den Lenné-Park an. Dort befinden sich der vom Mühlenteich gespeiste Schwanenteich und das Ehrenmal. Den Mühlenteich naturnah mit abgeflachten Ufern in die Landschaft einbauen, ist eines der Ziele von Evers und seinem Team. Mit dem Ehrenmal aus dem Jahr 1938 stehen die Landschaftsarchitekten jedoch etwas auf „Kriegsfuß“, denn so ganz will es in ihr Konzept nicht mehr passen. „Da suchen wir nach Lösungen.“ Ebenso bei der Frage, ob es im Schwanenteich wieder eine Insel geben soll.

Retentionsräume schaffen

Ob Kastanienallee, Rondells, Linden- oder Ahornalleen: Gräser-Landschaften oder Staudenbereichen. Der Objekt- und Hochwasserschutz bilde ohnehin eine „übergeordnete Zielsetzung“. Auf ihrer Homepage schreibt die Aufbaugesellschaft: „Das Gewässerbett soll dabei so ausgestaltet werden, dass es im Stande ist, mehr Wasser aufzunehmen und abzuleiten. Wo möglich, sollen Retentionsräume entstehen. Zugleich soll die Ahr als attraktiver Erlebnisraum in das Stadtbild integriert werden, sichtbar und erlebbar sein. Dabei gilt es, die Gewässeraue und die Parks als Lebensraum seltener Tiere zu erhalten und aufzuwerten.“

Bei der Wiederherstellung der Parkanlagen in Bad Neuenahr plane man mit „Gestaltungselementen für alle Generationen mit gut begehbaren Parks, Liegewiesen, Spielplätzen für verschiedene Altersstufen und ruhigen Rückzugsmöglichkeiten“. Dies, ohne die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart außer Acht zu lassen. Für alle Maßnahmen in den Park gibt es laut Evers drei Bausteine: Topografie, Wege und Plätze sowie die Vegetation. Wobei der erste Punkt in Sachen Hochwasserschutz von besonderer Bedeutung sei, denn es gelte auch Retentionsräume für künftige Hochwasser zu schaffen. Dabei wird sich an den neuen Werten eines hundertjährigen Hochwassers orientiert. Wie das Ahrufer künftig gestaltet wird, soll noch geklärt werden. Fest steht jedoch bereits, dass die im Zuge der Vorbereitung auf die Landesgartenschau geplante Schwanenteichbrücke an den Platz der alten Brücke soll. „Dort sind die besten Möglichkeiten“, so Evers. Und auf ihrem alten Platz bleiben soll auch die Bogenschießanlage des Turn- und Sportvereins Ahrweiler im Osten des Kaiser-Wilhelm-Parks.

GS

Der Etagen-Brunnen im Lenné-Park soll saniert und zugänglich gemacht werden. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest Altenahr
Kirmes Ettringen
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Daueranzeige
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Stein- und Burgfest
Kirmes in Plaidt
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler