Adventsfest am Schwanenteich Sinzig lockte Besucherscharen
Lebendige Krippe erfreute Groß und Klein
Sinzig. Es war ein schönes und besinnliches Bild kurz vor Weihnachten. Und nach Einbruch der Dunkelheit kamen die Besucherscharen zum Schwanenteich. Denn dort hatte der Verein Tierfreunde Schwanenteich seine Lebendige Krippe aufgebaut und für weihnachtliche Stimmung gesorgt. Die Jugendgruppe des Vereins stand verkleidet mit Esel, Pony, Schafen und Ziegen im geschmückten Stall der Pferde und stellte die Weihnachtsszenerie dar. Natürlich wurden auch die Besucher mit eingebunden, die von den Hirten mit den Tieren besucht wurden und nach Herzenslust die Tiere streicheln durften. Die Idee und die Umsetzung gibt es bereits seit einigen Jahren. Denn Ställe und die vierbeinigen Darsteller hat man am Schwanenteich ja zuhauf. Und die Darsteller finden sich auch in der Jugendgruppe in jedem Jahr reichlich. Um Missverständnissen vorzubeugen: Es gibt kein Krippenspiel, sondern eben nur dasBild des Stalles mit Menschen und Tieren. Dazu wird dann noch die Weihnachtsgeschichte in verschiedenen Varianten vorgelesen.
Für das leibliche Wohl sorgten, Glühwein und Kinderpunsch und eine leckere Siedewurst. Da ließ es sich gemütlich am Lagerfeuer sitzen oder an den zahlreichen Schwedenfeuern stehen. Familien mit Kindern aus Sinzig und Bad Bodendorf nutzten die lebendige Krippe zu einem Spaziergang durch den kalten Winterabend an den Schwanenteich. Der eisige Wind blies die eigentlich geplante Lichterkette aus Kerzen vom Ehrenfriedhof her aus. Da musste kurzerhand mit Pechfackeln improvisiert werden. Es war ein schöner und besinnlicher Abend auf dem Schwanenteich-Gelände, der von Jahr zu Jahr mehr Fans und Besucher findet.
BL
Zum Essen gab es leckere Siedewurst.
Die ´Hirten` wärmten sich am Feuer.
Viele Familien mit Kindern betrachteten die Lebendige Krippe.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“
- Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Ehrungen an Kirmes in Rieden
Jahrzehntelanger Einsatz gewürdigt
Rieden. Am Kirmessonntag fand wieder der traditionelle Kirmesfrühschoppen der Schützenbruderschaft in der Schützenhalle statt.
Weiterlesen
Koblenz. Der FDP Kreisverband Koblenz war am vergangenen Wochenende prominent auf dem Landesparteitag der FDP Rheinland-Pfalz in Frankenthal vertreten, auf dem das Landtagswahlprogramm für die Landtagswahlen am 22. März 2026 beschlossen wurde.
Weiterlesen
Stadt Mayen informiert über die Verlängerung der Allgemeinverfügung zur Aufstallungspflicht für Geflügel der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Stallpflicht verlängert bis Ende Dezember
Mayen. Zum Schutz vor der Ausbreitung der Aviären Influenza (Geflügelpest) hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz als zuständige Tierseuchenbehörde eine Allgemeinverfügung erlassen und diese nun bis zum 31. Dezember verlängert. Diese verpflichtet alle Geflügelhalterinnen und -halter im Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz sowie der Stadt Koblenz, ihr Geflügel ab sofort in geschlossenen Ställen oder unter geeigneten Schutzvorrichtungen zu halten, um den Kontakt zu Wildvögeln zu verhindern.
Weiterlesen
