Allgemeine Berichte | 06.06.2024

Konzert von Schülerinnen und Schülern des Landesmusikgymnasiums Montabaur

Lebensmelodien – Musik im Angesicht des Todes

Die beiden zehnten Klassen des Landesmusikgymnasiums in Montabaur gestalten das Lebensmelodien-Konzert in Selters. Am Flügel: Musiklehrerin Sarah Neuroth. (4. v. l.): Pfarrer und Regionspädagoge Christof Haxel-Schamuhn.  Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Montabaur/Selters. Einen neuen Bezug zum Unrechtsregime des Nationalsozialismus und den Leiden, die Inhaftierte in Ghettos und KZs erfahren haben, stellen Schülerinnen und Schüler des Landesmusikgymnasiums in Montabaur mit Hilfe der Musik her. Die knapp 50 Zehntklässler bringen am Freitag, den 14. Juni um 19:30 Uhr in der Evangelischen Kirche Selters Musik von Insassen dieser Lager zu Gehör. „Die Musik aus dem Zeitraum zwischen 1933 -1945 hat den Gefangenen geholfen zu überleben – oder auch von dieser Welt Abschied zu nehmen“, sagt Pfarrer und Religionslehrer Christof Haxel-Schamuhn. „Hinter den Lebensmelodien, die komponiert und gesungen, gespielt, manchmal auch auf hebräisch, ungarisch oder jiddisch aufgeschrieben wurden, verbergen sich jüdische Schicksale.“ Die beiden zehnten Klassen des Musikgymnasiums haben einige dieser Melodien ausgewählt, sie neu arrangiert und mit selbst zusammengestellten kleinen Ensembles einstudiert. Zusammen mit Christof Haxel-Schamuhn leiten die Musiklehrkräfte Sarah Neuroth und Stefan Müller das, von der Friede Springer Stiftung geförderte, Bildungsprojekt, dass Teilnehmenden und Zuhörern die jüngste deutsche Geschichte näherbringen soll. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse geben im Rahmen des Projekts mehrere Konzerte und vertiefen die Thematik mit einer Bildungsreise nach Polen mit Besuch des KZs in Ausschwitz. Gegründet wurde das Projekt „Lebensmelodien“, das unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, von Musiker Nur Ben Shalom, der selbst Angehörige während der Zeit des Nationalsozialismus verlor und einen Weg fand, die eigentlich zum Schweigen gebrachten Stimmen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. „Die Idee, die Melodien wieder zum Leben zu erwecken, finde ich sehr schön und besonders. Für uns ist es eine große Bereicherung sich mit der Intention der Stücke auseinanderzusetzen“, sagt Schülerin Jette Just (15 Jahre, sie spielt Fagott). „Man bekommt auf einer anderen Ebene einen neuen Zugang zu der Thematik Nationalsozialismus, darüber hinaus macht es Freude mit so vielen anderen an einem so intensiven musikalischen Projekt zu arbeiten“, ergänzt Mats Hildesheim (16 Jahre, Geige). Beim Konzert in Selters werden Arrangements mit einer Vielzahl an Instrumenten, wie Cello, Harfe, Klavier, Flöten und Blasinstrumente präsentiert, zudem bilden die beiden zehnten Klassen einen Chor. Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Fortsetzung dieses Projektes wird am Ausgang gebeten.

Pressemitteilung

Evangelisches Dekanat

Westerwald

Mitwirkende sind auch Jette Just mit ihrem Musikinstrument Fagott und Mats Hildesheim mit der Geige.

Mitwirkende sind auch Jette Just mit ihrem Musikinstrument Fagott und Mats Hildesheim mit der Geige.

Pfarrer und Religionspädagoge Christof Haxel-Schamuhn leitet das Projekt am Landesmusikgymnasium.

Pfarrer und Religionspädagoge Christof Haxel-Schamuhn leitet das Projekt am Landesmusikgymnasium.

Die beiden zehnten Klassen des Landesmusikgymnasiums in Montabaur gestalten das Lebensmelodien-Konzert in Selters. Am Flügel: Musiklehrerin Sarah Neuroth. (4. v. l.): Pfarrer und Regionspädagoge Christof Haxel-Schamuhn. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Beuerbach: Ein wiedermal spannendes Buch
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Christine Schmitz : Um 01:55h ,31.10.2025 habe ich erst ein grollen wahrgenommen und dann hat sich ein deutliches rütteln bemerkbar gemacht in Weißenthurm. Christine Schmitz aus Weißenthurm
  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes Löhndorf
Reinigungskraft
Haus und Gartenparadies
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Sinzig. In den Herbstferien verwandelte sich das Haus der offenen Tür (HoT) in Sinzig erneut in einen lebendigen und kreativen Ort. Vom 13. bis 24. Oktober 2025 erlebten rund 80 Kinder ein abwechslungsreiches Programm.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unterstützung für ein wichtiges bürgerschaftliches Engagement. Die Generalstaatsanwaltschaft stellt das Verfahren gegen den verantwortlichen Chef der Kreisverwaltung Ahrweiler ein. Nicht nur im Kreis, sondern weit darüber hinaus löst dies Kopfschütteln aus und wirft Fragen auf.

Weiterlesen

Westum. Am 30.10.2025 fand wieder eine Generationenspielzeit im Gemeindehaus in Westum statt. Insgesamt haben sich 26 Kinder und einige ältere „ältere Kinder“ eingefunden, um gemeinsam Bewegungsspiele zu spielen, aber auch, um – passend zur Zeit – Kürbisse zu bemalen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Westerburg. Im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Westerburg, insbesondere in den Bereichen Westerburg und Höhn, wird derzeit eine Zunahme sogenannter Schockanrufe festgestellt. In den bekannten Fällen gaben sich die Anrufer überwiegend als Polizeibeamte aus und behaupteten, eine ältere Frau in der Nachbarschaft sei überfallen worden. Ziel der Täter war es, Informationen über Wertsachen, Bargeld oder...

Weiterlesen

Imageanzeige
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Werksverkauf
Herbstaktion KW 44
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
First Friday Anzeige September
Herbstaktion KW 44
Sport-Massagen
Geschäftsaufgabe
Bratapfelsonntag
Angebotsanzeige (August)