Die Beamten drehten im Suchgebiet im Wortsinne fast jeden Stein um. Foto: GS

Am 16.10.2023

Allgemeine Berichte

Spurensicherung, Bereitschaftspolizei und Spürhund suchten heute nach Fund bei Müllsammelaktion nach menschlichen Überresten

Leichenfund an der Ahr: DNA-Analyse soll Klarheit bringen

Kripp. Mutmaßlich menschliche Überreste haben freiwillige Helfer bei einer Müllsammelaktion in einem Graben in unwegsamem Gelände des Naturschutzgebietes an der Ahrmündung zwischen Kripp und Sinzig gefunden (Blick aktuell berichtete online). Das war am Sonntagvormittag. Die Aktion ging auf Lars Boes zurück, einer der emsigen Helfer seit der Flutkatastrophe 2021 und Initiator mehrerer Aufräumaktionen. Boes war es auch, der der von ihm informierten Remagener Polizei den Fund, eine Elle und einen Unterkiefer mit Zähnen, übergeben hatte. Beim weiteren Räumen aus dem mit Totholz und Gestrüpp übersäten Areal fanden die freiwilligen Helfer weitere Knochen, die sie in zwei Säcken am frühen Sonntagabend ebenfalls der Polizei übergaben. Das bestätigte am Montag Jürgen Fachinger als Sprecher des Koblenzer Polizeipräsidiums. Der Gruppe sei von den Beamten seelsorgerische Betreuung angeboten worden, was jedoch verneint worden sei. „Die Helfer werden jetzt als sogenannte Zeugen in einem Todesermittlungsverfahren geführt“, so Fachinger zum weiteren Vorgehen.

Die Ermittlungen im Fall der Knochenfunde wurden der Kriminalinspektion Mayen übertragen. Diese veranlasste dann am Montag bereits in den Morgenstunden eine großangelegte Suchaktion in dem völlig überwucherten, unzugänglichen Gebiet, in dem die Fundstelle liegt. Experten der Spurensicherung arbeiteten dabei mit Bereitschaftspolizisten aus Koblenz Hand in Hand und drehten fast jeden Stein auf links. Weitere Funde wurden als Asservate in braunen Tüten in einer Box abgelegt.

Zum Einsatz kam auch ein Leichenspürhund der Diensthundestaffel Koblenz: die vierjährige belgische Schäferhündin Arya mit ihrer Hundeführerin. Die Hündin schlug dabei mehrfach an Stellen an, an denen bereits Skelettteile gefunden worden waren, was eine erweitere Suche durch die mit Räumgerät ausgestattete Bereitschaftspolizei zeitigte.

Bei der Zuordnung der Funde gab sich Präsidiumssprecher Fachinger bewusst vorsichtig: „Nach einer ersten Bewertung könnten diese, vorbehaltlich einer gerichtsmedizinischen Bestätigung, menschlichen Ursprungs sein.“ Die bisher aufgefundenen Knochen wurden am Montag der Rechtsmedizin in Mainz zur weiteren Überprüfung übergeben.“ Dort werde festgestellt, ob es sich tatsächlich um menschliche Knochen handele und ob mittels DNA-Abgleich eine Zuordnung zu einer bestimmten Person möglich ist.

„Vermutungen, dass es sich um eine der noch vermissten Flutopfer handeln könnte, können derzeit weder bestätigt noch dementiert werden“, sagte Fachinger an der Fundstelle zu Blick aktuell. „Dies auch aus Respekt vor den Angehörigen.“

Noch geht die Polizei daher laut Fachinger von drei Möglichkeiten aus. „Erstens, dass es sich um einen Unbekannten handeln könnte, zweitens, dass es die sterblichen Überreste einer seit der Flut vermissten Person sind, und drittens, dass es sich um Knochen aus einem von der Flut ausgespülten Grab auf einem Friedhof handelt.“ Und deutlich erklärte der Präsidiumssprecher: „An Spekulationen werden wir uns nicht beteiligen.“

Bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 waren an der Ahr 135 Menschen ums Leben gekommen. Darunter ist ein Mann, der erst in diesem Sommer offiziell für tot erklärt wurde. Seine sterblichen Überreste wurden bislang nicht gefunden. Eine weitere Person wird nach wie vor vermisst. GS

Weitere Themen

Die Beamten drehten im Suchgebiet im Wortsinne fast jeden Stein um. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest Altenahr
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Tag des Bades 2025
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)