Realschule plus an der Römervilla Mülheim-Kärlich
Leichtathletik-Team konnte den Titel nicht verteidigen
Beim Bodensee-Schulcup in der Schweiz wurde der sechste Platz belegt
Mülheim-Kärlich. Das junge Team bestehend aus zehn Schülern der Realschule plus aus Mülheim-Kärlich war gut vorbereitet nach Sankt Gallen gefahren, mit der Hoffnung, den Titel zu verteidigen.
Noch beim Landesfinale im Juli in Bad Bergzabern konnten die Jungs, um das Trainerteam Peter und Harald Reif, zum wiederholten Male die Landesmeisterschaft der Leichtathletik in der WK III2 gewinnen und sich somit für den 25. Internationalen Bodensee- Schulcup in der Schweiz qualifizieren.
Beim Wettkampf in Balgach/Sankt Gallen merkte man den Jungs jedoch an, dass sie noch nicht genügend Wettkampferfahrung mitbringen, um bei größeren Veranstaltungen zu bestehen. Fünf Schüler sind erst zwölf beziehungsweise dreizehn Jahre und somit leistungsmäßig kaum in der Lage den fünfzehnjährigen Jungen Paroli zu bieten. Erschwerend kam auch der Ausfall von den beiden besten Athleten Rene Rünz und Collin Kremer hinzu.
Leon Kuppert, Viktor Wagner und Lukas Schui konnten beim Dreikampf ihre Leistungen abrufen. Verletzungsbedingt musste Tyler Schweda nach dem 75-m-Sprint aufgeben und Marcel Kreller konnte im Weitsprung keine Punkte sammeln, da er drei ungültige Versuche hatte.
So erreichte man ganz unerwartet, unter den Augen des mitgereisten Schulleiters Gerhard Müller, des ehemaligen Schulleiters Rolf Neumann und drei Eltern, nur einen ungewohnten sechsten Platz.
Für die kommende Wettkampfsaison werden die Jungs in den Wintermonaten noch intensiver und spezieller vom Trainerteam Reif vorbereitet, um an den tollen Erfolgen der letzten sieben Jahre anzuknüpfen.
Pressemitteilung der
Realschule plus
an der Römervilla
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Allgemeine Berichte
Orange Days 2025: Ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Cochem. Mit dem Beginn der Orange Days 2025 am 25. November setzt eine internationale Aktionszeit ein, die weltweit auf die anhaltende Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht.
Weiterlesen
Besuch in den Grundschulen Cochem und Ellenz-Poltersdorf
Benedikt Oster liest beim bundesweiten Vorlesetag
Cochem/Ellenz-Poltersdorf. Auch in diesem Jahr nahm der Landtagsabgeordnete Benedikt Oster am bundesweiten Vorlesetag teil und besuchte die Grundschulen in Cochem sowie in Ellenz-Poltersdorf.
Weiterlesen
Kreis Cochem-Zell. Die Landesregierung verstärkt ihre Maßnahmen zur Drohnenabwehr – ein Schritt, den der SPD-Landtagsabgeordnete Benedikt Oster ausdrücklich begrüßt.
Weiterlesen
