Allgemeine Berichte | 17.11.2025

Martinszug in Pech

Lichtermeer zu Martins Ehr‘

Katharina Wühle als „Sankt Martina“. Foto: privat

Pech. Rote, gelbe, grüne, blaue – beim traditionellen Martinszug leuchteten die Laternen in allen Farben und verwandelten die Straßen in Pech in ein kunterbuntes Lichtermeer. Wie in den vergangenen Jahren führe Katharina Wühle auf einem weißen Ross den Zug als Sankt Martina an. Ihr folgten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und hunderte singende Kinder, begleitet vom sensationellen Tambourcorps Bengen. Im hinteren Zugteil gab Clemens Mertens – mit Mikrofon und tragbarem Lautsprecher ausgerüstet – die schönsten Laternenlieder zum Besten und sorgte so für eine besonderes klanghafte Atmosphäre. Das riesige und bis in die Ferne sichtbare Feuer erwärmte nicht nur die Herzen, sondern hüllte die Laternen der Grundschüler in ein warmes Licht. Während die i-Dötzchen in diesem Jahr auf Pinguine setzten, durften die Zweitklässler ihre Kastenlaternen individuell gestallten. Mit „Froschkönig“-Laternen griffen die Kinder der 3. Klasse das diesjährige Theaterthema der Studiobühne Wachtberg auf. Nicht von dieser Welt waren hingegen die Motive der 4. Klasse: Planeten und Aliens glitzerten in der Dunkelheit. Die Kita-Kinder ließen wiederum duzende „Fledermäuse“ durch die Lüfte fliegen. Mittlerweile zur Tradition geworden ist auch die Weckenverteilung an die Kinder direkt am Feuer. So können Klein und Groß das spektakuläre Feuer genießen, bevor es für den Nachwuchs zum Schnörzen weiterging. Die Erwachsenen folgenden der Einladung des Veranstalters, dem Ortsfestausschuss Pech e.V., und ließen in der Kolzem-Scheune bei Würstchen und Glühwein den Abend ausklingen. Für einige ging es am nächsten Morgen jedoch früh raus. Denn auch die Weckenverteilung an die Senioren des Ortes ist ein wichtiger Bestandteil der Dorfgemeinschaft und fand wie immer viel Zuspruch unter allen Beteiligten.

Katharina Wühle als „Sankt Martina“. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
med. Fußpflege
Titelanzeige
Anzeige KW 46
Titelanzeige
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Arzheim. Die Koblenzer Malerin Erika Girmann öffnet am kommenden Samstag und Sonntag, dem 22. und 23. November ihr Atelier in Koblenz-Arzheim, Hinterdorfstraße 53, für ihre Bilderausstellung.

Weiterlesen

Andernach. Geleitet von dem wichtigen Anliegen der Katholischen Kirche, kranke, leidende und sterbende Menschen mit Würde zu begleiten, besuchte Weihbischof Robert Brahm die ambulante Hospizarbeit der kirchlichen Sozialstation in Andernach. Diese ist angesiedelt beim Altenzentrum Sankt Stephan. Neben den üblichen Aufgaben einer Sozialstation, pflegebedürftige Menschen in ihrer Häuslichkeit zu versorgen,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mendig. „Refurbish“ bedeutet, dass gebrauchte Produkte – wie beispielsweise Elektronikgeräte – professionell wiederaufbereitet, geprüft und gereinigt werden, damit sie wieder voll funktionsfähig sind. Was zum Beispiel für Handys gilt, ist auch eine Alternative für Feuerwehrfahrzeuge, um zumindest auf mehrere Jahre eine Neuanschaffung zu vermeiden und damit Kosten zu sparen.

Weiterlesen

Koblenz. Wie schon im vergangenen Jahr hat sich Anton Jüchser von der CTG Koblenz in den Herbstferien erneut auf eine Fechtreise begeben. Mit Fechttasche und Rucksack ging es von Frankfurt über Helsinki direkt nach Oulu, um dort am Polar Cup 2025 teilzunehmen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler