Allgemeine Berichte | 29.05.2024

MIT sieht Unternehmen überreguliert

Elmar Lersch (2 v. l.) überreicht Dagmar Groß-Mauer (3.v. l.) ein Weinpräsent. Detlef Odenkirchen (Bildmitte) und die Mitglieder des MIT Kreisverband Ahrweiler freuen sich über die hervorragende Auslage des Warenangebots

Kempenich.Der Kreis- als auch der Bezirksverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion; MIT, besuchte jüngst einen Familienbetrieb eines Fleischereifachgeschäftes in Kempenich. Die Familie Groß betreibt das kleine- und mittelständische Unternehmen (KMU) seit Jahrzehnten sehr erfolgreich. Die heutige Firmeninhaberin, Dagmar Groß-Mauer, lud zum Gespräch mit den politischen Wirtschaftsvertretern ein. Kreisvorsitzender des MIT Kreisverbands Ahrweiler, Elmar Lersch und MIT-Bezirksvorsitzender des Bezirksverbands Koblenz-Montabaur, Detlef Odenkirchen, sind gerne der Einladung gefolgt, um zu hören wie es der Unternehmerin heute geht und womit sie tagtäglich zu kämpfen hat. Nach einem Rundgang durch den Produktionsbetrieb, traf man sich zum Gespräch im Gasthof der Nachbarschaft des Unternehmens. Nach der Begrüßung durch Elmar Lersch, erfolgte ein Einstiegstatement des Bezirksvorsitzenden Detlef Odenkirchen, der deutlich klarstellt, dass der immer mehr zunehmende Bürokratismus auch Grenzen haben muss. Dagmar Groß-Mauer muss als Unternehmerin den betrieblichen Ablauf der Produktion sicherstellen und gewährleisten. Dabei sitzt sie zu viele Stunden im Büro. So will es der Gesetzgeber. Sie dokumentiert Nachweise in Listen und Tabellen, die später abgeheftet werden und keinen unternehmerischen Mehrwert darstellen. Ihr ging es im Diskurs um den Bürokratiewahn, den wir mittlerweile in Deutschland überall vorfinden, und das nicht nur in Metzgereien, sondern in vielen handwerklichen Branchen und Dienstleistungsbereichen. „Ich will eine Abgrenzung und eine Unterscheidung in der Betrachtungsweise als auch der Wahrnehmung zwischen der herstellenden Fleischindustrie und den handwerklichen Leistungen von familiengeführten Produktionsunternehmen, welche eine hohe Qualität erwirtschaften“, zeigt sich Groß-Mauer in ihrer Aussage deutlich und zum Teil auch verärgert. Die Überregulierungen führen dazu, dass immer mehr familiengeführte Unternehmen aufgeben und große Hersteller der Fleischindustrie dadurch mehr Monopol in der Lebensmittelwirtschaft erhalten. „Hier marschieren wir in unserem Land in eine regulierte Planwirtschaft. Kreativität und Individualität finden somit immer weniger statt. Unser Auftrag ist es, die soziale Marktwirtschaft und damit den unternehmerischen Freigeist zu fördern“, vertritt Odenkirchen seinen Standpunkt vehement. Dies ist keine gute Entwicklung, die sich derzeit abzeichne, bekräftigen die Teilnehmenden unisono. Dass die Fleischindustrie die Herkunft von Tieren nachweisen muss, ist sicherlich richtig und auch notwendig. „Die meisten kleinen Metzgereien, die noch familiengeführt sind, beziehen aber ihr Fleisch immer vom gleichen regionalen Landwirt und das wissen unsere Kunden. Das ist ja unser plus. Darum kommen ja die Kunden zu uns“, fährt Groß-Mauer engagiert fort. Der Landwirt der die hiesige Metzgerei beliefert, kommt aus dem benachbarten Ort Wehr und betreibt eine eigene Rinderaufzucht. Da ist eine hohe Qualität gesichert. „Es darf doch nicht sein, dass ich ein Drittel meines Arbeitsaufkommens im Büro verbringe. Ich bin Fleischereimeisterin und diese Arbeit ist mein Traumberuf. Würde ich gerne im Büro verbringen, wäre ich sicherlich Bürokauffrau geworden“, scherzt Groß-Mauer. Odenkirchen und Lersch verstehen diese Situation und wollen diese Thematik in die Landes-und Bundespolitik transportieren, zumal es sich ja hier um keinen Einzelfall handelt, scheint jetzt auch Handlungsbedarf in hohem Maße zu bestehen. Genau dafür sind wir ja auch als Wirtschaftsunion angetreten, im Bewusstsein die Unternehmen auf politischer Ebene tatkräftig zu unterstützen und deren Intention zu fördern.

Pressemitteilung

MIT Kreisverband Ahrweiler

Elmar Lersch (2 v. l.) überreicht Dagmar Groß-Mauer (3.v. l.) ein Weinpräsent. Detlef Odenkirchen (Bildmitte) und die Mitglieder des MIT Kreisverband Ahrweiler freuen sich über die hervorragende Auslage des Warenangebots

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Titelanzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Raubach. Eröffnet wurde der diesjährige Laternenumzug mit einer kleinen Andacht von Pfarrer Michael Sprenger in der Evangelischen Kirche Raubach. Zu den Klängen des Spielmannszuges Haiderbach folgten die Familien mit ihren Kindern St. Martin auf seinem Pferd durch die Raubacher Straßen bis zum Martinsfeuer am festlich beleuchteten Mehrgenerationenplatz.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Da die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Kreis Ahrweiler im Deutschen Bundeswehrverband (DBwV) in diesem Jahr anstelle eines Jahresabschlussessens einen Neujahrsempfang im Januar 2026 geplant hat, wurde für den November 2025 ein Gänseessen, als Highlight kurz vor dem Jahresende, angeboten. Diesem Angebot folgten fast 50 Mitglieder und Gäste am 18. November 2025 ins Restaurant Eifelstube in Ahrweiler.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit sinkenden Temperaturen steigt die Gefahr, dass Abfälle in den Tonnen festfrieren oder sich durch Feuchtigkeit stark verdichten. Besonders betroffen sind feuchte Bioabfälle sowie nasser Grünschnitt wie Laub, Rasenschnitt oder dünne Äste. Die AWB Ahrweiler AöR (AWB) gibt Hinweise, wie sich das vermeiden lässt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Gesucht wird eine ZMF
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Black im Blick
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick