Allgemeine Berichte | 01.08.2025

Trotz Regen: Gelungene Reise ohne Koffer zu den Ulmener Maaren

Maare in idyllischer Umgebung besucht

Natur, Geschichte und Genuss bot die jüngste Reise ohne Koffer, die der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm mit der Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren in die Vulkaneifel unternahm.  Foto: VG Weißenthurm / Andrée Garmjin

Weißenthurm. Natur, Geschichte und Genuss bot die jüngste Reise ohne Koffer, die der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm mit der Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren in die Vulkaneifel unternahm. Ziel waren die Maare in der idyllischen Umgebung rund um Ulmen.

Am Vormittag stand eine geführte Tour um das Ulmener Maar und den nahegelegenen Jungferweiher auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren Wissenswertes über die Entstehung und Bedeutung der beiden Maare, die landschaftlich reizvoll eingebettet sind und heute wertvolle Naturräume darstellen. Ein besonderes Highlight folgte mit der Besichtigung des über 100 Jahre alten Maarstollens, der das Ulmener Maar mit dem Jungferweiher verbindet. Der Stollen diente einst der Regulierung des Wasserstandes und war entscheidend für den Betrieb von insgesamt 34 Mühlen in der Region – ein beeindruckendes technisches Zeugnis aus vergangenen Zeiten.

In einer Inklusionseinrichtung erwartete die Gäste zum gemeinsamen Mittagessen ein abwechslungsreiches Buffet mit großer Auswahl und herzlicher Bedienung. Qualität und Vielfalt des Essens sowie der aufmerksame Service sorgten für große Begeisterung.

Witterungsbedingt stand anschließend eine kurzfristige Planänderung an: Wegen Starkregens fiel die geplante Wanderung rund um die Maare buchstäblich ins Wasser. Kurzerhand organisierte Andrée Garmjin vom Team des BürgerSTÜTZPUNKT+, der die Reise ohne Koffer begleitete, die Weiterfahrt nach Polch. Dort verweilte die Gruppe aus der VG in einem Café bei Kaffee und Kuchen, bummelte durch die Geschäfte und besuchte zum Abschluss den Fabrikverkauf von Griesson – De Beukelaer. Auch dieser spontane Teil des Tages kam sehr gut an und rundete den Ausflug auf lecker-angenehme Weise ab.

„Ein herzlicher Dank gilt dem Busfahrer für seine Umsicht, Geduld und Flexibilität“, betonte Garmjin. Nicht zuletzt dank dessen Bereitschaft zu spontanen Zwischenstopps wurde die Reise ohne Koffer ein gelungener Ausflug, der auch durch den vielen Regen nicht getrübt werden konnte.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde

Weißenthurm

Natur, Geschichte und Genuss bot die jüngste Reise ohne Koffer, die der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm mit der Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren in die Vulkaneifel unternahm. Foto: VG Weißenthurm / Andrée Garmjin

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Empfohlene Artikel

Raubach. Eröffnet wurde der diesjährige Laternenumzug mit einer kleinen Andacht von Pfarrer Michael Sprenger in der Evangelischen Kirche Raubach. Zu den Klängen des Spielmannszuges Haiderbach folgten die Familien mit ihren Kindern St. Martin auf seinem Pferd durch die Raubacher Straßen bis zum Martinsfeuer am festlich beleuchteten Mehrgenerationenplatz.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Da die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Kreis Ahrweiler im Deutschen Bundeswehrverband (DBwV) in diesem Jahr anstelle eines Jahresabschlussessens einen Neujahrsempfang im Januar 2026 geplant hat, wurde für den November 2025 ein Gänseessen, als Highlight kurz vor dem Jahresende, angeboten. Diesem Angebot folgten fast 50 Mitglieder und Gäste am 18. November 2025 ins Restaurant Eifelstube in Ahrweiler.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit sinkenden Temperaturen steigt die Gefahr, dass Abfälle in den Tonnen festfrieren oder sich durch Feuchtigkeit stark verdichten. Besonders betroffen sind feuchte Bioabfälle sowie nasser Grünschnitt wie Laub, Rasenschnitt oder dünne Äste. Die AWB Ahrweiler AöR (AWB) gibt Hinweise, wie sich das vermeiden lässt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Black im Blick