
Am 27.01.2025
Allgemeine BerichteLandesamt rechnet mit einem Ahr-Pegel von bis zu rund 240 cm
Mäßige Hochwassergefährdung für das Ahr-Einzugsgebiet
VG Altenahr. Die Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz des Landesamts für Umwelt (LfU) hat für die Ahr für Montag, 27.01.2025 um etwa 22:00 Uhr (Stand 25.01.2025, 16:30 Uhr) einen Pegelwert von bis zu 240 cm berechnet. Dies entspricht laut LfU einer mäßigen Hochwassergefährdung eines zweijährlichen Hochwassers. Der Parkplatz am alten Winzerverein unterhalb der Tunnelstraße (B267) in Altenahr, über den wegen der Baustelle der Ahrtalbahn der Fahrzeugverkehr geleitet wird, sowie die Straße selbst sind gesperrt.
Bürgermeister Dominik Gieler steht im Austausch mit der Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenahr. „Ein zweijährliches Hochwasser stellt nach bisheriger Erkenntnis keine akute Gefahr die Bevölkerung dar. Aufgrund unserer Hochwassererfahrungen vom Jahresanfang und den immer noch veränderten Gegebenheiten des Flussbetts der Ahr durch die Flutkatastrophe der Ahr wissen wir, dass es situativ zu Einschränkungen und Behinderungen kommen wird. Auch die Überflutung weiterer Straßenbereiche oder ufernaher Bereiche kann nicht ausgeschlossen werden. Die Ahranlieger sind aufgerufen, aufmerksam zu bleiben sowie die aktuellen Online-Meldungen des LfU sowie der Verbandsgemeinde Altenahr zu verfolgen. Auch am Uferbereich liegende wegschwemmbare Gegenstände sind zu entfernen oder zu sichern“, sagt Dominik Gieler.
Als Umleitungsstrecke werden die Kreisstraßen K35 - K34 sowie der Bundesstraße B257, also zwischen Dernau und Rech über die Höhenlage Richtung Grafschaft auf die oben verlaufende B257, empfohlen.
Die Hochwasservorhersagezentrale Rheinland-Pfalz im LfU informiert auf der Internetseite unter www.hochwasser.rlp.de sowie über die App „Meine Pegel“, die kostenfrei aus den gängigen App-Stores installiert werden kann. Weitere abgestimmte Informationen der Feuerwehr und der Verbandsgemeindeverwaltung erhält man über die Internetseite der Verbandsgemeinde unter www.altenahr.de. Die Warn-App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und KATWARN informieren ebenfalls über die behördlichen Meldungen. Diese Apps sind ebenfalls aus den gängigen App-Stores kostenfrei installierbar. Damit die Apps einwandfrei informieren, sollte man sich nach der Installation einige Minuten Zeit nehmen, sich mit den Menüs der Apps befassen und dort gegebenenfalls die Standardeinstellungen anpassen oder Favoriten für Flüsse oder Orte markieren.