Allgemeine Berichte | 11.02.2022

Umweltstaatssekretär Erwin Manz besuchte die Ahrregion

Manz: „Zum Schutz geben wir der Ahr wieder ihren Raum“

Durch Uferabflachung wird Fließgeschwindigkeit verringert und dem Fluss mehr Platz gegeben

Die Ahr bei Dernau.  Foto: ROB

Kreis Ahrweiler. „Die Renaturierung der Ahr oberhalb von Liers ist ein Vorzeigebeispiel, wie wir dem Fluss mehr Raum geben wollen: Indem das Ufer abgeflacht wurde, kann sich der Fluss nun ausbreiten. Bei Hochwasser steigt der Pegel so weniger schnell an. Auch die Fließgeschwindigkeit nimmt dadurch ab. Davon profitieren alle: Die Menschen, die sich ihre schöne Heimat zurückwünschen und welche vor künftigen Hochwassern geschützt werden sollen sowie unzählige Pflanzen und Tiere, die nun in den Auen mehr Lebensraum vorfinden“, sagt Umweltstaatssekretär Erwin Manz bei seinem heutigen Besuch in Liers. Dort erkundigte er sich über den Stand der Wiederherstellung der Ahr. Diese ist ein erster Baustein des überörtlichen Hochwasservorsorgekonzeptes, das die Hochwasserpartnerschaft beschlossen hat. Sowohl durch die Flut selbst als auch durch die Aufräumarbeiten hat sich das Flussbett verändert. Teilweise wurde der Uferbereich durch Aufschüttung von Boden, der beim Aufräumen bei Seite geschoben wurde, verengt. Dies soll sowohl aus Gründen der Hochwasservorsorge als auch aus ökologischen Gründen behoben werden. Vielmehr noch: Der Fluss soll sich ausbreiten und der Gewässerlauf sich so gefahrlos wie möglich entwickeln können.

Wolfgang Treis, Präsident der SGD Nord, bedankte sich bei dem Termin vor allem für die gute Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde und betonte die Maßnahme als einen wichtigen Beitrag zur Hochwasservorsorge und zum Schutz der Anwohnerinnen und Asowie zur ökologischen Aufwertung des Gewässers. Die Maßnahmen in den einzelnen Gemeinden und Flussabschnitten müssen, so Treis, gut aufeinander abgestimmt sein. Maßnahmen der Oberlieger dürften nie zulasten der Unterlieger erfolgen. Manz sagt: „Hier ist die Solidargemeinschaft aller Flussanlieger gefordert.“ Damit schnell mit der Umsetzung begonnen werden kann, wird das sogenannte Gewässerwiederherstellungskonzept im Auftrag der Kreisverwaltung und in enger Abstimmung mit den Kommunen in Teilabschnitten parallel erstellt werden. In einzelnen Bereichen konnten solche Maßnahmen schon umgesetzt werden, so wie im Abschnitt zwischen Liers und Dümpelfeld. Durch die hier entstandenen Auen kann sich die Ahr insgesamt nun auf etwa 30 Meter verbreitern. Die Maßnahme in Liers ist bislang rund einen Kilometer lang und soll noch deutlich in Richtung Hönningen ausgeweitet werden. Auch an anderen Bereichen der Ahr gilt es, dem Fluss wieder mehr Raum zu geben. .Durch Umgestaltungen des Flusslaufes werden die Vorländer wieder an die natürliche Hochwasserdynamik angeschlossen und die Flächen bereitgestellt, in denen sich die Ahr zukünftig wieder frei entwickeln kann. Es entstehen somit Rückhalteräume und Abflussflächen, um die Ortschaften vor künftigen Hochwassern besser zu schützen.

Hintergrund Hochwasservorsorgekonzept

Die Aufstellung eines Hochwasservorsorgekonzeptes wurde von der Hochwasserpartnerschaft Ahr in ihrer Sitzung am 25.10.2021 beschlossen. Neben der Wiederherstellung der Ahr beinhaltet es auch Themen wie die Überarbeitung der Alarm- und Einsatzpläne, die Planung von überörtlich wirksamen Maßnahmen des Wasserrückhalts oder Verbesserungen im Bereich des Pegel- und Meldewesens. Die Hochwasserpartnerschaft Ahr wird sich am 17. Februar erneut treffen, und unter anderem die weiteren Bausteine des überörtlichen Hochwasser-Vorsorgekonzepts festlegen, von denen das Wiederherstellungskonzept der erste ist.

Pressemitteilung

Ministerium für Klimaschutz,

Umwelt, Energie und Mobilität

Rheinland-Pfalz

Die Ahr bei Dernau. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bachem. Am 11.10.25 begrüßte Günter Nerger, 1. Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler die angereisten Vertreter der dem Verband angegliederten Gesangvereine sowie insbesondere den Präsidenten des Chorverbands Rheinland-Pfalz (CV-RLP), Karl Wolff und Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2. Darüber hinaus bedankte er sich beim Vorsitzenden des MC Bachem, Heinz-Rudi Dresen für die erneute...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Image Anzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige "Kombi"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige
Pelllets
Anzeige KW 43
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Stellenanzeige Verkäufer/in
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige
Wir helfen im Trauerfall