
Am 25.07.2018
Allgemeine BerichteMehr als 1200 Teilnehmer der NRWRadtour 2018 kamen in die Apfelstadt
Meckenheim begeistert Radfahrer
Meckenheim. Die „NRWRadtour 2018“ machte eine Pausenstation in Meckenheim und dies erforderte umgangreiche organisatorische Maßnahmen. Das von der NRW-Stiftung gemeinsam mit WestLotto und WDR 4 organisierte Event war am 19. Juli in Kerpen gestartet und von dort ging es in vier Tagen über Köln, Bonn wieder zurück nach Kerpen. Auf der Tour hatte man zahlreiche Events organisiert, so gab es in Köln ein Konzert mit den Kölschrockern von Brings und in Bonn hatte man gar Kim Wilde organisiert. Aber auch die einzelnen Etappen waren so gehalten, dass vor allem die Amateure und Privatpersonen gut mitfahren konnen. Nicht das Erzielen von sportlichen Höchstleistungen stand im Mittelpunkt, sondern das Erleben der Landschaft und der Städte sowie der damit einhergehenden Kulturlandschaft. Am dritten Tage war geplant, dass der gesamte Tross in Meckenheim Station zum Mittagessen macht, dies bedeutet, dass rund 1.200 Radfahrer gegen 11.30 Uhr in die Stadt kommen und spätestens um 13.30 Uhr auch wieder weg sind.
Ein Lob für das Organisationsteam
Das alles war für das Team rund um das Ordnungsamt sowie den Technischen Beigeordneten Heinz-Peter Witt mit den heimischen Kräften zu stemmen. Und die Meckenheimer sollten ihre Sache mehr als gut machen, denn sowohl aus den Reihen der Veranstalter wie auch von den Teilnehmern gab es überschwengliches Lob. Das fing schon beim Empfang an, so hatte man die Radfahrer auf die Wiese an der Swist geleitet und dort einen riesigen Parkplatz geschaffen. Gleichzeitig hatte die Freiwillige Feuerwehr Meckenheim dort eine Freilanddusche aufgebaut, welche von den Radfahrern sowohl mit Rad als auch ohne durchquert werden konnte, um sich, bei hochsommerlichen Temperaturen, die notwendige Abkühlung zu besorgen. In der evangelischen Grundschule waren die notwendigen Toiletten eingerichtet worden und von dort ging es auf den Kirchplatz, wo es dann für alle das Mittagessen gab. Die Meckenheimer Gastronomen hatten sich dort kräftig ins Zeug gelegt und so konnten die verbrauchten Kalorien auf die verschiedensten Arten wieder aufgefüllt und Kraft für die nächste Etappe gewonnen werden. So gab es Currywurst mit Pommes, der Meckenheimer Grill hatte griechische Spezialitäten, Otto Stangl vom „Zum Fässchen“ leckere Schnitzel mit Kartoffelsalat und Bianca Reichwein hatte einen Eisstand aufgebaut. Das Hofladenteam von Carsten Dahlhausen verkaufte einen Obstsalat von Meckenheimern Früchten und für reichlich Mineralwasser sorgte ein Sponsor. Weitere gepflegte Kaltgetränke gab es ebenfalls und die Prinzengarde Meckenheim sorgte mit kölschen Tön für die richtige Stimmung um den Besuchern ein wenig das Lebensgefühl im Rheinland zu vermitteln.
Dazu gab es zahlreiche Infostände von der NRW-Stiftung oder auch der Stadt Meckenheim und als lokaler Betrieb von überregionaler Bedeutung hatte.
Begrüßung durch Michael Sperling und Anna Mahnig
In Vertretung für den im Urlaub weilenden Bürgermeister Bert Spilles übernahm es Michael Sperling die Gäste auf dem Kirchplatz zu begrüßen. Er betonte, dass die Stadt Meckenheim seit vielen Jahren Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Stadt ist und Fahrradfahren in Meckenheim einen besonders hohen Stellenwert besitzt und seit dem diesjährigen Wettbewerb Stadtradeln zur Fahrradhauptstadt im Rhein-Sieg-Kreis gekürt wurde. Der Dank des Vizebürgermeisters galt jedoch ausdrücklich all den vielen ehrenamtlichen Helfern, der Freiwilligen Feuerwehr sowie den Mitarbeitern der Stadtverwaltung ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. Mit viel Charme und Esprit begrüßte im Anschluss Blütenkönigin Anna Mahnig die Gäste und verwies auf die großen Feste in Meckenheim, unter anderem natürlich auf das Blütenfest.
Am Ende zeigten sich Ordnungsamt, Polizei und Veranstalter hoch zufrieden mit der guten Organisation und die Stadt Meckenheim hatte die Gelegenheit wahrgenommen und genutzt sich in einem überaus guten und charmanten Licht als unterschätztes Juwel an der Apfelroute darzustellen. Und zum positiven Gesamteindruck gehört auch, dass nur rund zwei Stunden nach Beendigung des Events der Kirchplatz dank vieler Helfer wieder besenrein zur Verfügung stand.
STF

Die Prinzengarde sorgte für rheinische Töne und Klänge. Foto: Stefan Fassbender Pressebuero


Blütenkönigin Anna Mahnig und Vizebürgermeister Michael Sperling hiessen die Gäste in Meckenheim willkommen. Foto: Stefan Fassbender Pressebuero