Allgemeine Berichte | 29.03.2022

Notfallmedizinische Versorgung im Motorsport

Medical Car-Crews am Nürburgring ausgebildet

Das Medical Car ist bei Rennveranstaltungen das erste notfallmedizinische Einsatzfahrzeug, dass bei einem Unfall mit Verletzten zum Einsatz kommt. Um die hochmotorisierten Fahrzeuge unter Rennbedingungen sicher durch den Rennparcours zu steuern, ist eine von der FIA als internationaler Dachverband von Automobilclubs und Motorsportvereinen, zertifizierte Ausbildung notwendig. Foto: : DRK Nürburgring

Kreis Ahrweiler. „Jeder lobt, was Nürburgring erprobt“, steht in großen Buchstaben am Tunnel zum alten Fahrerlager am Nürburgring. Dass sich die 2012 erprobte Überarbeitung der Rettungsstrukturen etablieren wird, davon waren die Initiatoren von Anfang an überzeugt. Umso erfreulicher ist es, dass rechtzeitig zum zehnten Geburtstag des damals konzipierten Medical Car-Systems wieder eine Fachausbildung für Rettungskräfte am Nürburgring durchgeführt werden konnte. Nach coronabedingter Zwangspause im Vorjahr freute sich Armin Link, Einsatzleiter des Rettungsdienstes am Nürburgring vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) im Kreis Ahrweiler, für den Deutschen Motor Sport Bund e.V. (DMSB) langjährig erfahrene Rettungsassistenten, Notfallsanitäter und Notärzte am Nürburgring zu Medical Car-Crews auszubilden. Zusammen mit Kräften des DRK-Einsatzteams Nürburgring und in enger Zusammenarbeit mit der Nürburgring 1927 GmbH & Co KG fand am vergangenen Sonntag ein Lehrgang mit 20 Teilnehmern samt erforderlicher Abschlussprüfung statt.

Zertifizierte Ausbildung notwendig

Das Medical Car ist bei Rennveranstaltungen das erste notfallmedizinische Einsatzfahrzeug, dass bei einem Unfall mit Verletzten zum Einsatz kommt. Besetzt ist das Fahrzeug mit einem Rettungsassistenten oder Notfallsanitäter (international als Paramedic bezeichnet) und einem Notarzt. Um die eingesetzten hochmotorisierten Fahrzeuge unter Rennbedingungen sicher durch den Rennparcours zu steuern, ist diese von der Fédération Internationale de l’Automobile (Abkürzung: FIA) als internationaler Dachverband von Automobilclubs und Motorsportvereinen mit Sitz in Paris, zertifizierte Ausbildung notwendig.

Die Erfahrungen und das umfangreiche Fachwissen der „Ring-Retter“ sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Rettungskräfte und Notärzte vom Hockenheim- und Sachsenring gehörten ebenfalls zu den Teilnehmern der motorsportlichen Fachausbildung am Nürburgring.

Fundiertes Fachwissen

Als Referenten vermittelten vom DRK-Einsatzteam Nürburgring Peter Beurschgens, Armin Link und erfahrene Medical Car-Ärzte, ihr fundiertes Fachwissen. Die praktische Ausbildung auf der Grand Prix Strecke des Nürburgrings leitete Andreas „Andy“ Gülden von der Nürburgring Driving Academy. Gülden steht seit vielen Jahren den DRK-Rettungskräften mit Rat und Tat zur Seite. Tipps und Kniffe eines erfahrenen ehemaligen Rennfahrers wie Andy Gülden sind den DRK-Einsatzkräften sehr hilfreich. Denn eins gilt unter extremen Bedingen auf der Rennstrecke genauso wie im öffentlichen Rettungsdienst: Schnelles aber sicheres Erreichen der Einsatzstelle ist das Ziel. Die Teilnehmer der diesjährigen Medical Car-Ausbildung verfügen jetzt über die entsprechenden Kenntnisse. Pressemitteilung der

DRK Kreisverband Ahrweiler e.V

Rechtzeitig zum zehnten Geburtstag des Medical Car-Systems konnte nach coronabedingter Zwangspause im Vorjahr wieder eine Medical Car-Fachausbildung für Rettungskräfte am Nürburgring durchgeführt werden konnte. Rettungskräfte und Notärzte vom Hockenheim- und Sachsenring gehörten ebenfalls zu den 20 Teilnehmern. Foto: DRK Nürburgring

Rechtzeitig zum zehnten Geburtstag des Medical Car-Systems konnte nach coronabedingter Zwangspause im Vorjahr wieder eine Medical Car-Fachausbildung für Rettungskräfte am Nürburgring durchgeführt werden konnte. Rettungskräfte und Notärzte vom Hockenheim- und Sachsenring gehörten ebenfalls zu den 20 Teilnehmern. Foto: DRK Nürburgring

Das Medical Car ist bei Rennveranstaltungen das erste notfallmedizinische Einsatzfahrzeug, dass bei einem Unfall mit Verletzten zum Einsatz kommt. Um die hochmotorisierten Fahrzeuge unter Rennbedingungen sicher durch den Rennparcours zu steuern, ist eine von der FIA als internationaler Dachverband von Automobilclubs und Motorsportvereinen, zertifizierte Ausbildung notwendig. Foto: : DRK Nürburgring

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Imageanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bachem. Am 11.10.25 begrüßte Günter Nerger, 1. Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler die angereisten Vertreter der dem Verband angegliederten Gesangvereine sowie insbesondere den Präsidenten des Chorverbands Rheinland-Pfalz (CV-RLP), Karl Wolff und Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2. Darüber hinaus bedankte er sich beim Vorsitzenden des MC Bachem, Heinz-Rudi Dresen für die erneute...

Weiterlesen

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler