Allgemeine Berichte | 11.02.2019

„CubeSat“-Projekt: Megina-Gymnasium Mayen arbeitet weiter erfolgreich an Weltraummission

„MeginaSat“ nimmt Form an

Durch Einrichtung eines internationalen Netzwerks von Funkamateuren sollen Daten jederzeit empfangen werden können

Die am „CubeSat“-Projekt beteiligten Schüler stellten Unterstützern und Förderern die Fortschritte vor. Fotos: SOT

Mayen. Vergangene Woche brachten die an der ehrgeizigen „CubeSat“-Mission beteiligten Schüler des Megina-Gymnasiums Freunde und Förderer auf den neuesten Stand: 2017 hatte die naturwissenschaftlich versierte Gruppe beschlossen, einen Kleinsatelliten zu konstruieren, der, wenn alles nach Plan läuft, vielleicht schon im kommenden Jahr die Erde umkreisen und Bilder aus dem Weltall, an eine Bodenstation in Mayen senden wird. Tatsächlich fanden sich schnell Sponsoren, die das kostspielige Vorhaben unterstützen - zwischen 50.000 und 60.000 Euro wird die Schülergruppe benötigen, bis der kleine Satellit so weit ist, dass er als „Fahrgast“ an einer Rakete der ESA oder NASA befestigt, in den Weltraum reisen darf.

Viele Fragen erfordern eine Vielzahl an Experimenten

Firmen, die die Schülerinnen und Schüler mit fachlichem know-how unterstützen waren ebenfalls bald gefunden: Was hält besser im All - Kleber oder Schrauben? Wie bringt man die viele benötigte Technik auf kleinem Raum, 10 x 10 x 13,5 cm unter? Wie klappt das mit der Energiegewinnung? Datenübertragung per Licht oder Laser? Fragen, deren Beantwortung eine Vielzahl an Experimenten vorab erfordert. Auch was die Bodenstation in Mayen angeht, ist Ideenreichtum gefragt: Wettereinflüsse werden den Empfang von Daten mit Lichtübertragung immer wieder behindern. Durch die Einrichtung eines internationalen Netzwerks von Funkamateuren sollen Daten jedoch jederzeit empfangen werden können. Die Hobby-Funker erhalten aus Mayen die Schaltpläne eines Empfangsmoduls mit Internetanschluss, auf 430 MHz können dann Kommandosequenzen zum Satelliten gesendet werden. Ein Internetportal, das die entsprechenden Kommandosequenzen bereitstellen wird, soll auf dem Weg alle Bilder des Satelliten empfangen.

Manche Fragestellung ließ das Publikum ratlos dreinschauen

In einer Präsentation stellten die Schüler Max von Wolff und Peter Stein nicht nur das bereits Erreichte, sondern auch die weiteren Zielsetzungen sowie die damit jeweils verbundene Problematik vor, ließen dabei jedoch Gnade walten: Schon alleine so manch eine Fragestellung ließ die Menschen im Publikum ratlos dreinschauen. Es ist ein Novum, dass sich ein Gymnasium an das „CubeSat“-Projekt, an dem sich in der Regel nur die Universitäten beteiligen, heranwagt. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, die sich zur Übernahme der Schirmherrschaft für das Projekt nicht lange bitten ließ und ebenfalls nach Mayen gekommen war, sagte in ihrer anschließenden Rede: „Ich würde zu gerne die Gesichter eurer zukünftigen Arbeitgeber sehen, wenn ihr denen erzählt, dass ihr bereits einen selbstgebauten und -programmierten Satelliten ins All geschickt habt.“ - SOT-

„CubeSat“ -Projekt

CubeSat ist ein 1999 von der Stanford University und der California Polytechnic State University initiiertes internationales Programm, das es ermöglicht, kostengünstige Kleinsatelliten in eine Erdumlaufbahn zu bringen. Mehrere deutsche Universitäten haben bereits „CubeSats“ in den Orbit gebracht, jedoch wurde solch ein Projekt noch von keinem Gymnasium durchgeführt.

Die Schüler ernteten Bewunderung und schauten in teils staunende Gesichter während ihrer Präsentation.

Die Schüler ernteten Bewunderung und schauten in teils staunende Gesichter während ihrer Präsentation.

Max v. Wolff (l.) und Peter Stein präsentierten dem interessierten Publikum den Kleinsatelliten, der Mayen vielleicht schon bald mit dem All verbinden wird.

Max v. Wolff (l.) und Peter Stein präsentierten dem interessierten Publikum den Kleinsatelliten, der Mayen vielleicht schon bald mit dem All verbinden wird.

Ist ein großer Fan und stolze Schirmherrin der Mission: Bildungsministerin (RP) Dr. Stefanie Hubig.

Ist ein großer Fan und stolze Schirmherrin der Mission: Bildungsministerin (RP) Dr. Stefanie Hubig.

Die am „CubeSat“-Projekt beteiligten Schüler stellten Unterstützern und Förderern die Fortschritte vor. Fotos: SOT

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Anzeige zum Schängelmarkt
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Weinfest in Remagen
Empfohlene Artikel

Mayen. Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, öffnet die Kinderkrippe Wichtelhaus um 15 Uhr im Rahmen eines Info-Cafés ihre Türen. Interessierte Eltern und Familien haben dabei die Möglichkeit, die Einrichtung und ihre pädagogischen Konzepte näher kennenzulernen. Das Wichtelhaus betreut Kinder ab der achten Lebenswoche bis zum Alter von vier Jahren. In drei altersgerechten Gruppen werden die Kinder in ihrem Alltag begleitet, können spielen, entdecken und sich entwickeln.

Weiterlesen

Mayen. Im Rahmen der Vorstellung der Umfrageergebnisse zur Gewerbeflächenumfrage der IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz Ende 2024 wurde ein deutlich erhöhter Bedarf an verfügbaren Gewerbeflächen im Landkreis Mayen-Koblenz festgestellt. Insbesondere Unternehmen äußerten den Wunsch nach besserer Information über freie Flächen und Immobilien.

Weiterlesen

Kirchwald. Am 05.09.2025 starteten 27 Möhnen mit dem Bus von Kirchwald nach Klotten. Zugleich und vollkommen ungeahnt sorgte der Busfahrer für lustige Verwirrung, indem er sein umfangreiches sprachliches Talent demonstrierte. Anschließend stimmte er ein dreifach donnerndes „Möhnen Alaaf“ zur Begrüßung an. Die Fahrt nach Klotten führte die Möhnen durch idyllische Ortschaften und sorgte kurz vor dem Ziel auch für einen großartigen Ausblick auf das schöne Moseltal.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Offener Brief von Inka Orth, Mutter der bei der Flutkatastrophe verstorbenen Johanna Orth, an Innenminister Ebling

Ahrtal: Aus der Flut keine Lehren gezogen?

Kreis Ahrweiler. Mit bewegenden Worten hat sich Inka Orth, die Mutter der bei der Flutkatastrophe verstorbenen Johanna Orth, in einem offenen Brief an Innenminister Michael Ebling gewandt. In dem Schreiben fordert sie Aufklärung, Verantwortungsübernahme und konkrete Konsequenzen aus den Versäumnissen der Behörden:

Weiterlesen

Eitorf. Am Donnerstagmorgen (11. September) kam es in Eitorf zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstraße/Brückenstraße/Poststraße, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 5.45 Uhr fuhr eine 58 Jahre alte Frau mit ihrem Pkw auf der Brückenstraße aus Richtung Markt kommend in Richtung Bahnhof. Hier beabsichtigte die Toyota-Fahrerin nach rechts in die Poststraße einzubiegen.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Audi Kampagne
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige Kundendienst
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Zwiebelsmarkt
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Schängelmarkt Koblenz 2025
Zwiebelsmarkt
Weinfest in Rech
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025