V.li. Burkhard Ebbing, Christine Holzing, Gerrit Gaidosch, Petra Hassinger-Maß, Malu Dreyer MP a.D., Hans-Dieter Villmow, Gisela Querbach. Quelle: Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinschaftliches Wohnen RLP e.V.

Am 25.02.2025

Allgemeine Berichte

Malu Dreyer bei Vernetzungstreffen von Mietwohnprojekten in RLP

Mehr Wirgefühl – weniger Einsamkeit

Koblenz. Kürzlich fand im Koblenzer Institut für Medien ein LAG-Vernetzungstreffen von rheinland-pfälzischen Mietwohnprojekten statt. Veranstalter war die Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinschaftliches Wohnen RLP e.V.

Am Nachmittag kam Malu Dreyer, Ministerpräsidentin a.D., zu einem Vortrag und Gesprächen dazu. Gastgeber waren zwei Koblenzer Vereine. Sieben bestehende Mietwohnprojekte und elf Initiativgruppen sowie weitere Interessierte waren anwesend. Der Vormittag der ganztägigen, kostenlosen Veranstaltung diente dem Austausch mit unterschiedlichen Themen wie Finanzierung von Gemeinschafträumen, Auswahl von Projekt-Interessierten und Unterstützung durch die Kommunal- und Landespolitik.

Ehrenamtliche der LAG Gemeinschaftliches Wohnen RLP setzen sich seit über 25 Jahren für neue Wohnformen vor dem Pflegefall ein. Zur Realisierung von Mietwohnprojekten, die mitunter bis zu 20 Jahren dauert, müssen kommunale Wohnbaugesellschaft sowie Politik und Verwaltung aufgeschlossen sein und in ihrem Besitz neu gebaute oder gekaufte Wohnungen zur Disposition haben. Darauf baut auch der Koblenzer Mieterverein Gemeinschaftliches Leben am Moselbogen. Dreißig Vereins-Aktive warten seit drei Jahren auf die Übergabe des Geländes an die Koblenzer Wohnbau.

Nur wenige Initiativgruppen kommen aufgrund des Mangels an kommunalen Wohnbaugesellschaften zum Ziel. Das Land RLP unterstützt zwar die Bildung von Mietwohnprojekten, hat aber keine Wohnungen dafür in seinem Bestand und will diesen auch nicht vergrößern. Wenn Wohnen als Pflichtaufgabe von Kommunen in der Gemeindeordnung von RLP festgeschrieben würde, gäbe es nach Beurteilung von Christine Holzing (Verein Gemeinschaftliches Wohnen in Koblenz und Region) in ihnen nicht nur mehr verfügbare Wohnungen, sondern auch mehr Mietwohnprojekte. Die private Immobilienbranche ist erfahrungsgemäß nicht für gemeinschaftliches Wohnen zur Miete bereit.

Initiativgruppen gründen einen Mieterverein, wenn in der Kommune Chancen für die Realisierung zu erkennen sind. Zum Einzug wird die Kooperation mit der kommunalen Wohnbaugesellschaft vertraglich geregelt. Nach Bewältigung aufwendiger Vorarbeit hat diese wenig Aufwand mit der Hausgemeinschaft, die weitgehend selbstbestimmt wohnt und lebt. Da alle Mieter:innen einen Mietvertrag mit ihr abschließen, aber kein Wohneigentum besitzen, lässt sich das Zusammenleben im Haus einfach organisieren. So können auch Menschen ohne entsprechendes Vermögen Gemeinschaft in Geborgenheit erleben. Sie müssen weniger Ängste für ihre Zukunft haben, weil sie bei einer kommunalen Wohnbaugesellschaft faire Konditionen erwarten können und sich verbindlich zur gegenseitigen Hilfe verpflichten. Der kleine Koblenzer Mieterverein „Miteinander und Füreinander“ in der Boelckestraße 25 kann das nach seinen Erfahrungen mit der Koblenzer Wohnbau bestätigen.

Am Nachmittag berichtete Malu Dreyer, die ehemalige Ministerpräsidentin, von ihren langjährigen Erfahrungen zum Wohnen und Leben im Trierer Inklusions- Wohnprojekt Schammatdorf. Dieses besteht seit 40 Jahren und zeichnet sich mit 300 Bewohner:innen als kleine Variante von gelungener Gesellschaft mit sozialer Durchmischung aus. „Jeder lebt hier sein Leben, aber in der Gemeinschaft von hilfsbereiten Nachbarn“, so Malu Dreyer. Sie beschreibt, dass im Schammatdorf Enkelkinder viele Omas haben. Nach ihrem Rücktritt als Ministerpräsidentin wurde Malu Dreyer als eine begrüßt, die nun wieder mehr Zeit für ihren persönlichen Anteil an der Gemeinschaft hat. Sie sagt, dass sie als ehemalige Promi nun ganz normal „im Dorf“ lebe. Wichtige Erkenntnisse der angeregten Diskussion waren, frühzeitig gelassen Konflikte anzugehen und Toleranz zu üben, wenn manche einmal einen anderen Weg gehen. Auch müssen Entwicklungen mit neuen Herausforderungen in den Blick genommen werden und zu entsprechenden Lösungen führen. Alle Darstellungen vermittelten die Zuversicht, dass bestehende Vereine und Initiativen bei guten Konzepten selbstbestimmt erfolgreich sind, wenn Politik und Verwaltung sie ermöglichen.

Pressemitteilung

Landesarbeitsgemeinschaft

Gemeinschaftliches Wohnen RLP e.V.

V.li. Burkhard Ebbing, Christine Holzing, Gerrit Gaidosch, Petra Hassinger-Maß, Malu Dreyer MP a.D., Hans-Dieter Villmow, Gisela Querbach. Quelle: Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinschaftliches Wohnen RLP e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Weinfest in Altenahr
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Plaidt
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Reinigungskraft
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler