Kreisseniorenbeirat und EKB besuchen PIKSL-Labor in Andernach
Menschen mit wenig Digitalisierungserfahrung erhalten Unterstützung
Kreis MYK. Gemeinsam mit den Mitgliedern des Kreisseniorenbeirates hat der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong das durch die Barmherzigen Brüder Saffig betriebene PIKSL Labor in Andernach besucht, um sich vor Ort ein Bild des neuen Angebots zu machen. Das 2023 eröffnete PIKSL Labor hat das Ziel, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung mit wenig Digitalisierungserfahrung zur Nutzung der Möglichkeiten der digitalen Welt zu befähigen. PIKSL steht für „Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben“. Das Labor ist als niedrigschwelliges Angebot angesetzt, das neben einer analogen Anlaufstelle in Andernach mit festen Öffnungszeiten und Veranstaltungen vor Ort auch ein mobiles Angebot bereitstellen soll, wie beispielsweise den Besuch von Alten-, Behinderten- und Pflegeeinrichtungen im Landkreis.
„Die Seniorenbeiräte im Landkreis Mayen-Koblenz sind wichtige Ansprechpartner, um den Unterstützungsbedarf der älteren Generation aus erster Hand zu erfahren, denn das digitale Bildungsniveau ist in der gesamten Gesellschaft sehr unterschiedlich“, betonte der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong. Zudem stellt das PIKSL Labor in Andernach für Badziong ein wichtiges Angebot der digitalen Bildung und Teilhabe in Mayen-Koblenz dar. „Es ist wichtig, dass wir jeden Bewohner von Mayen-Koblenz bei der Nutzung digitaler Medien unterstützen. Hierbei ist es unbedingt erforderlich, analoge Alternativen für Menschen, die Schwierigkeiten oder Ängste in Bezug auf die Digitalisierung haben, mitzudenken. Das PIKSL Labor in Andernach erfüllt genau diese Aufgabe. Hier werden die Vorteile der digitalen Angebote sowie Hilfsmittel aufgezeigt, gleichzeitig werden aber auch Hilfen bei der Nutzung und Umsetzung gegeben“, führt Pascal Badziong weiter aus.
Pressemitteilung
Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
