Allgemeine Berichte | 20.11.2018

Zentrale Gedenkfeier des Kreises zum Volkstrauertag in Bad Bodendorf

„Menschenrechte und Frieden auf der ganzen Welt sichern“

Landrat Dr. Jürgen Pföhler erinnerte an die Schrecken des 1. Weltkrieges.RASCH

Bad Bodendorf. Am vergangenen Sonntagnachmittag trafen sich zahlreiche Bürger und Vertreter des öffentlichen Lebens auf dem Soldatenfriedhof in Bad Bodendorf. Traditionell wird an dieser Stelle, an der die über 1000 Opfer des Rheinwiesenlagers „Goldene Meile“ die in Bad Bodendorf bestattet sind, in einer zentralen Feierstunde zum Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Frieden gedacht.

So waren nicht nur die Vertreter von Kreis und Gemeinden, sondern auch zahlreiche Bürger aus den benachbarten Orten zu dieser mahnende Erinnerungsveranstaltung gekommen. Niedergelegt wurden Kränze der Landesregierung, der Bundeswehr, des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge sowie von Kreis und Gemeinden.

„Das Böse braucht das Schweigen der Mehrheit“

Landrat Dr. Jürgen Pföhler legte dar, dass die schrecklichen Erfahrungen des ersten Weltkrieges nicht hatten verhindern können, dass nur zwei Jahrzehnte später die Nationalsozialisten einen noch viel verheerenderen Krieg vom Zaun brachen. „Das Böse braucht das Schweigen der Mehrheit“, zitierte der Landrat den verstorbenen UN-Generalsekretär Kofi Annan. Die heutige „Mission Frieden“ sei nicht einfacher geworden, so die Festredner angesichts der über 220 bewaffneten Konflikte auf dem Erdball. Zur Zeit sind rund 68 Millionen Menschen wegen kriegerischer Konflikte auf der Flucht. „Wir müssen mit viel Entschlossenheit dem Unheil und dem Unrecht entgegentreten“ forderte der katholische Pfarrer Frank Klupsch aus Remagen. Menschenrechte und die Menschenwürde zu wahren sei ein Auftrag Gottes an die Menschen, fügte die evangelische Pfarrerin Kerstin Laubmann hinzu.

Eine bemerkenswerte und fast schon etwas außergewöhnliche Rede hielt der Bonner Publizist Thomas Schwarz. „Ohne Menschenrechte kein Frieden“ hatte er seine Trauerrede überschrieben. Dabei berichtete er von seinen eigenen Erlebnissen in den Kriegsgebieten im Nahen Ostens Schwarz richtete dabei seinen Vortrag nicht in die Vergangenheit, sondern orientierte ihn an der Gegenwart und an der globalen Vernetzung der Welt.

„Denn Armut und Unterdrückung und Diktatur und Krieg - all das hat nichts mit Vergangenheit zu tun. Gerechtigkeit und liberale Demokratie und Menschenrechte und Frieden: all das hat mit der Gegenwart in den meisten Ländern der Erde zu tun. Wir, hier in Europa, müssen den Wert des Friedens wieder neu lernen. Vor allem das, was er bedeutet. Nur ein wertegebundener Friede hat etwas mit Menschenrechten und liberaler Demokratie zu tun. Sonst ist er nicht echt. Dann dient er nur den Herrschenden und Unterdrückern. Es gibt keinen Frieden ohne Menschenrechte“, so die einleuchtende Argumentationskette von Schwarz. Der forderte die Menschen in Deutschland aber auch drastisch auf sich an die eigene Nase so fassen: „In dieser kleinen, schönen Welt haben wir es uns ziemlich bequem eingerichtet. Uns geht es so gut, dass wir sogar Extremisten wählen, die mit unserer freiheitlichen Gesellschaft nichts am Hut haben und den Hitlergruß zeigen. Als „Denkzettel“. Müssten wir uns aber nicht häufiger selbst mal einen verpassen?“ Klare Worte bei einer sehr gute beuchten und sehr würdigen zentralen Gedenkfeier. BL

Zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens und viele Bürger nahmen an der Gedenkstunde teil.

Zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens und viele Bürger nahmen an der Gedenkstunde teil. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Landrat Dr. Jürgen Pföhler erinnerte an die Schrecken des 1. Weltkrieges.Foto: RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...

Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“

  • Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Lantershofen. Mit Fackellicht, Gesang und Blasmusik begleiteten die Musikfreunde Lantershofen am 15. November die St. Martinszüge in Walporzheim und Birresdorf. Besonders stimmungsvoll war der Abschluss im Birresdorfer Gemeinschaftshof – bei herzlichem Empfang, heißen Getränken und einer liebevollen Bewirtung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Seniorenbeirat informiert sich über millionenschwere Theater-Sanierung

Koblenzer Theater: Sanierungskosten verdoppeln sich

Koblenz. In Koblenz ziehen derzeit drei bedeutende Bauprojekte die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf sich: der Neubau der Pfaffendorfer Brücke, die Sanierung des kurfürstlichen Schlosses und die umfassende Sanierung des 237 Jahre alten Theaters.

Weiterlesen

Erfolgreicher Saisonauftakt auf dem Rhein

Balczuns Sieg im Junior-B-Einer

Koblenz. Alljährlich im November versammeln sich Ruderer aus dem gesamten süddeutschen Raum in Breisach, um an der ersten Leistungsüberprüfung der Saison teilzunehmen.

Weiterlesen

Stadtrat bestätigt nächsten wichtigen Planungsschritt für die Erlebniswelt

Deichkrone Neuwied: Projekt geht weiter voran

Neuwied. Die Arbeiten an der künftigen „Erlebniswelt“ in der Deichkrone gehen voran. Der Neuwieder Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig die nächste Projektstufe bestätigt, in der festgelegt, wie das Museum inhaltlich aufgebaut sein soll und welche Elemente es bieten wird.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Image
Stadt Linz
quartalsweise Abrechnung
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Schausonntage
Debbekoche MK