Allgemeine Berichte | 16.09.2017

Neuwahl des Vorsitzenden des Naturschutzbeirats

Milad war das Gesicht des Naturschutzes im Landkreis Neuwied

Vorsitzender gibt sein Amt aus Altergründen ab- Uwe Hoffmann wird Nachfolger

In der jüngsten Sitzung des Naturschutzbeirats gab Kurt Milad nach rund 30-jähriger Tätigkeit das Amt des Vorsitzenden aus Altersgründen ab. Zu seinem Nachfolger wurde der Leiter des Dierdorfer Forstamtes, Uwe Hoffmann, gewählt. Die Mitglieder des Naturschutzbeirats (v. l.): Lucia Preilowski, Robert Klein, Günther Hahn, Uwe Hoffmann, Werner Grüber, Kurt Milad, Achim Hallerbach, Paulhorst Kann.

Kreis Neuwied. Forstdirektor i.R. Kurt Milad gab nach rund 30-jähriger Tätigkeit das Amt des Vorsitzenden des Naturschutzbeirats aus Altersgründen ab. Erfreulicherweise bleibt er dennoch bis zum Ablauf seiner Amtszeit im Jahr 2020 dem Naturschutzbeirat erhalten.

Der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Achim Hallerbach würdigte Milads Verdienste und dankte für sein vielfältiges Engagement im Bereich des Naturschutzes. In seiner Dankesrede bezeichnete Hallerbach Kurt Milad als „Gesicht des Naturschutzes im Landkreis Neuwied, der stets als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung stand und sich mit seiner ruhigen und vermittelnden Art mit profunder Fach- und Sachkenntnis für die Sache einsetzte“. Hallerbach lobte Milad insbesondere für seine Verdienste mit den fachlichen Schwerpunkten Vogel- und Wasserschutzgebiet Engerser Feld, Erhaltung und Förderung von Streuobstwiesen, Abwicklung der Gewässerverunreinigung am Burbach mit dem nachfolgenden Gewässerentwicklungsplan, Renaturierungsmaßnahmen im Zuge der Wasserrahmenrichtlinie, Durchführung verschiedener Artenschutzmaßnahmen und umfassende Unterstützung und Beratung der unteren Naturschutzbehörde bei der Überprüfung der Naturdenkmäler.

Zum neuen Vorsitzenden des Naturschutzbeirats wurde einstimmig Uwe Hoffmann als Vertreter des Landesjagdverbands gewählt. Hoffmann dankte den Beiratsmitgliedern für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Er freue sich, dieses Amt ausüben zu dürfen, und versprach, sich für eine lebenswerte Umwelt einzusetzen.

Ebenfalls verabschiedet wurde das ehemalige Beiratsmitglied Verbandsgemeindebürgermeister a.D. Werner Grüber aus Waldbreitbach. Er war für den Beirat von den kommunalen Spitzenverbänden benannt worden. Seine Beiratstätigkeit begann 2010 und endete 2017. Werner Grüber setzte sich für die Belange von Naturschutz und Tourismus im romantischen Wiedtal ein.

Durch das Ausscheiden von Grüber war sowohl das Amt des Schriftführers als auch ein neues Mitglied für den Filterausschuss, einen Unterausschuss des Naturschutzbeirats, zu wählen. Das Amt des Schriftführers übernimmt nunmehr Paulhorst Kann. Lucia Preilowski ist neues Mitglied im Filterausschuss.

Der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach wünschte allen ein gutes Gelingen für ihre neuen Aufgaben und dankte Milad und Grüber für die geleistete Arbeit sowie das Engagement für den Naturschutz im Landkreis Neuwied.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Neuwied

In der jüngsten Sitzung des Naturschutzbeirats gab Kurt Milad nach rund 30-jähriger Tätigkeit das Amt des Vorsitzenden aus Altersgründen ab. Zu seinem Nachfolger wurde der Leiter des Dierdorfer Forstamtes, Uwe Hoffmann, gewählt. Die Mitglieder des Naturschutzbeirats (v. l.): Lucia Preilowski, Robert Klein, Günther Hahn, Uwe Hoffmann, Werner Grüber, Kurt Milad, Achim Hallerbach, Paulhorst Kann.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Maschinenbediener
Stellenanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Bei frischer Herbstluft und raschelndem Laub hat sich kürzlich der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber ein Bild vom pädagogischen Alltag im Lahnsteiner Waldkindergarten LahnKobolde gemacht.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein setzt weiterhin auf innovative Technik zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Mit den neu beschafften Geräten Sierzega GR36 und SR7 verfügt die Stadt ab sofort über moderne Verkehrszähl- und Geschwindigkeitsmessgeräte, die präzise Daten zur Verkehrsbelastung und zum Fahrverhalten im Stadtgebiet liefern.

Weiterlesen

Lahnstein. Das Carneval Comité Oberlahnstein (CCO) sucht fröhlichen und engagierten Nachwuchs für seinen Kinder- und Jugendelferrat. Mitmachen können Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 13 Jahren, die Spaß an Fastnacht, Gemeinschaft und Bühnenauftritten haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht Auszeichnung

Mendiger erhält das Bundesverdienstkreuz

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

3. Lahnsteiner Modellbahn Börse

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monrealer Wein- & Obstbauverein

Herbstwanderung auf dem Rotweinwanderweg

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
30-jähriges Jubiläum
Titelanzeige
Sven Plöger Vortrag
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image