Eberhard Freisberg und seine Ehefrau Ute im Kreis von Feuerwehrkameraden und Verwaltungs-Chefs.Zur Verabschiedung des stellvertretenden Wehrleiters der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbachfand eine kleine Feier im Gerätehaus in Nauort statt. Fotos: KER

Am 07.08.2018

Allgemeine Berichte

Feuerwehr von Nauort und der Verbandsgemeinde verabschiedet langjährigen stellvertretenden Wehrführer

Mit Eberhard Freisberg geht eine Ära in der Feuerwehr zu Ende

Verdienter Kamerad nach 44 aktiven Jahren mit Erreichen der Altersgrenze in den „Ruhestand“ verabschiedet – In der Küche wird jetzt aufgeräumt

Nauort/Ransbach-Baumbach. Nur wenige Aufgaben im öffentlichen und privaten Leben sind mit so viel Verantwortung verbunden wie die Arbeit der Feuerwehren. Wer sich hier engagiert, übernimmt auch Verantwortung für die Gesundheit und nicht selten das Leben anderer Menschen. An der Spitze einer kommunalen Feuerwehreinheit zu stehen, in einer Führungsposition, macht die Bedeutung dieser Verantwortung noch schwerer.

Eberhard Freisberg: Mit Biss und Leidenschaft im Einsatz

44 Jahre lang hat sich der Nauorter Eberhard Freisberg dieser Verantwortung gestellt, zuletzt seit 1999 als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehren für die Verbandsgeneimde Ransbach-Baumbach. Am Samstagabend wurde er mit Erreichen der Altersgrenze bei den Feuerwehren feierlich aus seinem Amt verabschiedet. Viele Feuerwehrkameraden sowie Repräsentanten des öffentlichen Lebens waren zur Feier ins Feuerwehrgerätehaus Nauort gekommen. In den Ansprachen wurden noch einmal die Verdienste des künftigen „Ruheständlers“ in den Vordergrund gestellt.

Landrat Achim Schwickert bedankt sich bei Eberhard Freisberg für die geleistete Arbeit, besonders sein Engagement für die Jugendfeuerwehr. Dafür bekommt er aus den Händen des Landrats das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz verliehen.

Brandschützer haben Mut und verständnisvolle Familien

Bürgermeister Michael Merz für die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach stellte den Leitspruch „Einer für alle, alle für einen“ in den Mittelpunkt seiner Ansprache. Freisberg sei immer vorbildlich gewesen im Bestreben, Verantwortung zu übernehmen. Die Feuerwehr sei eine Gruppe, die „da reingeht, wo andere rausgehen“. Gerade jetzt, im Hitzesommer, sehe man fast täglich, auch am Freitag und am Samstag in Ransbach-Baumbach wieder, wie wichtig eine funktionierende Feuerwehr sei. Merz sprach damit kleinere Brandereignisse an, die aber gefährlich enden würden, wenn nicht frühzeitig die örtlichen und benachbarten Feuerwehren eingreifen würden. Auch bei dem Großbrand im Reifenlager von Gundlach habe man das gesehen.

Merz dankte auch der Ehefrau von Eberhard Freisberg, Ute Freisberg, die ihrem Mann für seine belastende Arbeit immer den Rücken gestärkt und ihn nach psychisch belastenden Ereignissen wieder aufgebaut habe. Nicht selten setze man bei einem Einsatz sein Leben aufs Spiel, oft erlebe man menschliche Tragödien. Leicht sei es nie, ein Amt abzugeben, das man mit ganzem Herzen ausgeübt habe, sagte Bürgermeister Merz. Aber bei Eberhard Freisberg könne man sicher sein, dass er der Feuerwehr und der Verbandsgemeinde weiter mit Rat und Tat zur Seite stehen werde. Was für beide Seiten von Vorteil sei.

Die Ära „Ebi“ geht zu Ende

Für die Feuerwehr Nauort sprach deren Wehrführer Olaf Drefs. Es gehe eine Ära zu Ende. 1974 sei „Ebi“, wie er von seinen Feuerwehrkameraden freundschaftlich genannt werde, in die Feuerwehr Nauort ein. 1983 wurde er Wehrführer in Nauort. Er bildete sich weiter und wurde 1999 stellvertretender Wehrleiter für die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach. Als aktiver Feuerwehrmann blieb er der Nauorter Feuerwehr treu. Drefs wünschte seinem Vorgänger im Amt und dessen Ehefrau „eine gute Zeit und ein allzeit feuerfreies Heim“.

Silberne Ehrennadel der Ortsgemeinde Nauort

Der Vorsitzende des Nauorter Feuerwehr-Fördervereins Daniel Kleudgen bedankte sich für die geleistete Arbeit bei Eberhard Freisberg und zollte dafür Respekt und Anerkennung. Als äußeres Zeichen dafür wurde der Pensionär zum Ehrenmitglied des Fördervereins berufen. Seine Feuerwehrkameraden hatten ihn vorgeschlagen für die Ehrenmedaille der Ortsgemeinde Nauort. Die bekommt er in der Silbervariante verliehen von Ortsbürgermeister Frank Herrmann. Der sagte, dass sich der Nauorter Gemeinderat in großer Einmütigkeit diesem Vorschlag angeschlossen habe.

Eberhard Freisbergs Sohn Michael richtete auch noch ein paar Worte an seinen Vater. Er sagte, alle in der Feuerwehr freuten sich auf das weitere Mitwirken seines Vaters in der Verpflegung und in der Küche.

Der Geehrte war überrascht und überwältigt über die große Anteilnahme. Wenn die Zeit gekommen sei, dann sei es so. Er habe sich aber vorgenommen, in der Küche an der einen oder anderen „neuralgischen Stelle“ für Ordnung zu sorgen. Er erinnerte an die Anfänge der Nauorter Feuerwehr mit zehn Mann im Blaumann. Eine große Erleichterung sei es gewesen, als die lokalen Feuerwehren unter dem Dach der Verbandsgemeinde zusammengeführt worden seien. Am meisten habe ihm in der aktiven Arbeit immer ein Spruch seines Ausbilders geholfen: „Kerls, bleibt beieinander!“

Glückwünsche überbrachten auch der Wehrleiter der Verbandsgmeinde Dierdorf, Andreas Schmidt, und der Ortsbürgermeister von Caan.

Freisberg nutzte dann noch die Gelegenheit, sich bei der Ransbach-Baumbacher Wehrleitung zu bedanken, die in der Vergangenheit und aktuell eine super Arbeit geleistet habe.

Michael Maurer von der Haiderbach-Feuerwehr ist mittlerweile in der freigewordenen Funktion von Eberhard Freisberg stellvertretender Wehrleiter in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.

Viel Lob für seine Arbeit durfte sich Eberhard Freisberg(am vorderen Tisch mit Ehefrau Ute) von den Festrednern anhören.

Viel Lob für seine Arbeit durfte sich Eberhard Freisberg (am vorderen Tisch mit Ehefrau Ute) von den Festrednern anhören.

Landrat Achim Schwickert und Ransbach-Baumbachs VG-Bürgermeister Michael Merz wünschten dem jung gebliebenen Pensionär eine gute Zeit in seinemneuen Lebensabschnitt und bedankten sich bei ihm für die geleistete Arbeit.

Landrat Achim Schwickert und Ransbach-Baumbachs VG-Bürgermeister Michael Merz wünschten dem jung gebliebenen Pensionär eine gute Zeit in seinem neuen Lebensabschnitt und bedankten sich bei ihm für die geleistete Arbeit.

Eberhard Freisberg und seine Ehefrau Ute im Kreis von Feuerwehrkameraden und Verwaltungs-Chefs. Zur Verabschiedung des stellvertretenden Wehrleiters der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach fand eine kleine Feier im Gerätehaus in Nauort statt. Fotos: KER

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
Heizölanzeige
Tag des Bades 2025
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Handwerkerhaus
Herbstpflege
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler