
Am 14.05.2025
Allgemeine Berichte- Anzeige - Lebensvision – Kinder und Jugendhilfe GmbH
Mit Herz und Engagement für Familien in Koblenz
Koblenz. Junge Menschen auf ihrem Weg begleiten, Familien in schwierigen Zeiten unterstützen und gemeinsam neue Perspektiven schaffen – das ist die Vision der Lebensvision – Kinder und Jugendhilfe GmbH. Seit April 2025 setzt sich der Träger unter der Leitung von Gründerin und Geschäftsführerin Sonia Cavallo mit viel Herz und Fachwissen für Kinder, Jugendliche und Familien in Koblenz und Umgebung ein.
Individuelle Unterstützung, die Mut macht
Jede Familie steht vor ihren eigenen Herausforderungen, jeder junge Mensch hat seine ganz eigene Geschichte. Genau hier setzt die Arbeit der Lebensvision – Kinder und Jugendhilfe GmbH an. Mit gezielter sozialpädagogischer Unterstützung werden Kinder, Jugendliche und Eltern gestärkt, damit sie neue Wege für sich finden können. Die Angebote umfassen unter anderem:
• Begleitung für Kinder und Jugendliche: Junge Menschen erhalten Unterstützung dabei, persönliche Herausforderungen zu bewältigen, Selbstbewusstsein zu entwickeln und ihre eigenen Stärken zu entdecken.
• Hilfe für Familien: Eltern und Kinder werden begleitet, um Konflikte zu lösen, gemeinsam zu wachsen und ein stabiles, liebevolles Miteinander zu schaffen.
• Unterstützung beim Übergang ins Erwachsenenleben: Junge Erwachsene werden ermutigt und unterstützt, selbstständig ihren Weg in eine sichere Zukunft zu gehen.
Eine Herzensangelegenheit – für mehr Chancen und Perspektiven
Für Sonia Cavallo und ihr Team ist diese Arbeit mehr als nur ein Beruf – sie ist eine Herzensangelegenheit. Hier geht es nicht um vorgefertigte Lösungen, sondern darum, echte Perspektiven zu schaffen.
„Jeder Mensch verdient es, gesehen und gehört zu werden“, sagt Gründerin Sonia Cavallo. „Wir möchten nicht nur unterstützen, sondern Hoffnung geben. Es gibt immer Wege, auch wenn sie im Moment nicht sichtbar erscheinen.“
Wer mehr über das Angebot erfahren oder Unterstützung in Anspruch nehmen möchte, kann sich direkt an den Träger wenden.
Die Unterstützung ist für Familien kostenfrei, da sie durch das Jugendamt finanziert wird. Voraussetzung dafür ist ein Antrag der Personensorgeberechtigten beim Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) oder dem Jugendhilfedienst (JHD) des zuständigen Jugendamtes. Nach einer individuellen Prüfung der Bedarfslage entscheidet das Jugendamt über die Bewilligung der Hilfe. Wird die Unterstützung genehmigt, erfolgt die Zusammenarbeit auf der Grundlage eines gemeinsam erarbeiteten Hilfeplans, der regelmäßig überprüft und an die Bedürfnisse der Familie angepasst wird.