BEN-Mittelrhein, Landkreis Mayen-Koblenz und Stadt Koblenz laden ein

Mit einer Photovoltaikanlage seinen eigenen Strom erzeugen

Vortragsreihe zu Photovoltaik startet, erster Termin ist am 16. September

10.09.2021 - 13:18

Kreis MYK. Zu fünf Vorträgen zum Thema Solarstrom lädt das Bau- & EnergieNetzwerk Mittelrhein e.V. zusammen mit dem Landkreis Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz vom 16. September bis 12. Oktober ein. Der Klimawandel ist inzwischen bei uns allen angekommen. Extremwetterlagen mit Starkregen oder brütender Hitze und wochenlanger Trockenheit sind längst keine Ausnahmeerscheinungen mehr, sondern treten von Jahr zu Jahr immer häufiger auf.

Die privaten Haushalte haben ausgezeichnete Möglichkeiten, ihren Strombedarf zu einem bedeutenden Teil selbst zu decken und so, durch die Verringerung von CO2-Emissionen mit zum Klimaschutz beizutragen. Denn längst gibt es umweltfreundliche Alternativen, die schon lange ihre Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit unter Beweis gestellt haben. Die Photovoltaik (PV) ist so eine alternative Energie, von der wir in den nächsten zwei Jahrzehnten sehr viel benötigen, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Sie kann uns dabei helfen, die großen Strommengen bereitzustellen, wenn die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden. Viele Aufgaben in unserem täglichen Leben werden zukünftig über Strom aus klimaneutralen Quellen bestritten. Dazu gehört der Verkehr mit E-Mobilität genauso, wie die Beheizung unserer Häuser mit Wärmepumpen.

Eine Vortragsreihe mit unabhängigen Fachleuten zu den Themen Solarstrom selbst erzeugen, speichern und nutzen werden Interessierten in den nächsten Wochen dabei helfen, einzuschätzen, ob es sich lohnt, ein eigenes Sonnenkraftwerk zu betreiben.

Der erste Vortrag findet am Donnerstag, 16. September, um 18 Uhr online statt. Der Titel lautet „Solarstrom für jedermann - Balkonmodule“ und wird von Prof. Dr. Andreas Stolz (Hochschule Koblenz) referiert. Prof. Dr. Stolz zeigt, dass man auch ohne ein eigenes Dach zu besitzen, Eigentümer einer eigenen Solarstromanlage werden kann.


Alle weiteren Online-Vorträge im Überblick:


- Donnerstag, 23. September, 18 Uhr: Prof. Dr. Konrad Mertens (FH-Münster) beschreibt in seinem Vortrag „Kein Dach ohne Solar-Strom“ wie groß das ungenutzte Potenzial an PV in Deutschland ist und wie das jeder Hauseigentümer leicht ändern kann.

- Donnerstag, 30. September, 18 Uhr: Dipl.-Ing. Helmut Tibes (E&W Ing. Büro) geht auf das Zusammenspiel zwischen Wärmepumpe und einer Solarstromanlage ein. In seinem Vortrag „Wärmepumpe mit Solarstrom, ein Dream-Team?“ zeigt er, worauf es ankommt.

- Dienstag, 5. Oktober, 18 Uhr: „Darf es etwas mehr sein?“, so lautet der Titel des Vortrages von Dipl.-Ing. Thomas Zmelty (VI-VA Solar). Vieles in Sachen PV, was Einfluss auf die Größe einer Anlage hat, muss neu bewertet werden, hierzu liefert der Vortrag eine Hilfestellung.

- Dienstag, 12. Oktober, 18 Uhr: Die Vortragsreihe beschließt der Vortrag von Referentin LL.M. Katrin Schmidt (Energieagentur RLP) „Mehrfamilienhäuser werden Kraftwerke, Mieterstrommodelle“. Es geht um die Nutzung von Solarstrom in Objekten mit Mietern.

Zu allen Vortragsveranstaltungen sind die Bürger aus der Stadt Koblenz, dem Landkreis Mayen-Koblenz und darüber hinaus eingeladen. Die Veranstaltungen sind dank der Unterstützung durch die Stadt Koblenz und den Landkreis Mayen-Koblenz kostenfrei und finden online statt.

Die Anmeldung ist unter dem Link www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen möglich. Dort sind auch alle weiteren Veranstaltungstermine zu finden. Bei Fragen steht die Geschäftsstelle des Bau- & EnergieNetzwerks Mittelrhein e.V. unter Tel. (02 61) 98 35 27 90 oder unter der E-Mail-Adresse info@ben-mittelrhein.de zur Verfügung.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service