Allgemeine Berichte | 10.09.2021

BEN-Mittelrhein, Landkreis Mayen-Koblenz und Stadt Koblenz laden ein

Mit einer Photovoltaikanlage seinen eigenen Strom erzeugen

Vortragsreihe zu Photovoltaik startet, erster Termin ist am 16. September

Kreis MYK. Zu fünf Vorträgen zum Thema Solarstrom lädt das Bau- & EnergieNetzwerk Mittelrhein e.V. zusammen mit dem Landkreis Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz vom 16. September bis 12. Oktober ein. Der Klimawandel ist inzwischen bei uns allen angekommen. Extremwetterlagen mit Starkregen oder brütender Hitze und wochenlanger Trockenheit sind längst keine Ausnahmeerscheinungen mehr, sondern treten von Jahr zu Jahr immer häufiger auf.

Die privaten Haushalte haben ausgezeichnete Möglichkeiten, ihren Strombedarf zu einem bedeutenden Teil selbst zu decken und so, durch die Verringerung von CO2-Emissionen mit zum Klimaschutz beizutragen. Denn längst gibt es umweltfreundliche Alternativen, die schon lange ihre Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit unter Beweis gestellt haben. Die Photovoltaik (PV) ist so eine alternative Energie, von der wir in den nächsten zwei Jahrzehnten sehr viel benötigen, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Sie kann uns dabei helfen, die großen Strommengen bereitzustellen, wenn die Kohlekraftwerke abgeschaltet werden. Viele Aufgaben in unserem täglichen Leben werden zukünftig über Strom aus klimaneutralen Quellen bestritten. Dazu gehört der Verkehr mit E-Mobilität genauso, wie die Beheizung unserer Häuser mit Wärmepumpen.

Eine Vortragsreihe mit unabhängigen Fachleuten zu den Themen Solarstrom selbst erzeugen, speichern und nutzen werden Interessierten in den nächsten Wochen dabei helfen, einzuschätzen, ob es sich lohnt, ein eigenes Sonnenkraftwerk zu betreiben.

Der erste Vortrag findet am Donnerstag, 16. September, um 18 Uhr online statt. Der Titel lautet „Solarstrom für jedermann - Balkonmodule“ und wird von Prof. Dr. Andreas Stolz (Hochschule Koblenz) referiert. Prof. Dr. Stolz zeigt, dass man auch ohne ein eigenes Dach zu besitzen, Eigentümer einer eigenen Solarstromanlage werden kann.

Alle weiteren Online-Vorträge im Überblick:

- Donnerstag, 23. September, 18 Uhr: Prof. Dr. Konrad Mertens (FH-Münster) beschreibt in seinem Vortrag „Kein Dach ohne Solar-Strom“ wie groß das ungenutzte Potenzial an PV in Deutschland ist und wie das jeder Hauseigentümer leicht ändern kann.

- Donnerstag, 30. September, 18 Uhr: Dipl.-Ing. Helmut Tibes (E&W Ing. Büro) geht auf das Zusammenspiel zwischen Wärmepumpe und einer Solarstromanlage ein. In seinem Vortrag „Wärmepumpe mit Solarstrom, ein Dream-Team?“ zeigt er, worauf es ankommt.

- Dienstag, 5. Oktober, 18 Uhr: „Darf es etwas mehr sein?“, so lautet der Titel des Vortrages von Dipl.-Ing. Thomas Zmelty (VI-VA Solar). Vieles in Sachen PV, was Einfluss auf die Größe einer Anlage hat, muss neu bewertet werden, hierzu liefert der Vortrag eine Hilfestellung.

- Dienstag, 12. Oktober, 18 Uhr: Die Vortragsreihe beschließt der Vortrag von Referentin LL.M. Katrin Schmidt (Energieagentur RLP) „Mehrfamilienhäuser werden Kraftwerke, Mieterstrommodelle“. Es geht um die Nutzung von Solarstrom in Objekten mit Mietern.

Zu allen Vortragsveranstaltungen sind die Bürger aus der Stadt Koblenz, dem Landkreis Mayen-Koblenz und darüber hinaus eingeladen. Die Veranstaltungen sind dank der Unterstützung durch die Stadt Koblenz und den Landkreis Mayen-Koblenz kostenfrei und finden online statt.

Die Anmeldung ist unter dem Link www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen möglich. Dort sind auch alle weiteren Veranstaltungstermine zu finden. Bei Fragen steht die Geschäftsstelle des Bau- & EnergieNetzwerks Mittelrhein e.V. unter Tel. (02 61) 98 35 27 90 oder unter der E-Mail-Adresse info@ben-mittelrhein.de zur Verfügung.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachten in der Region
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Late Night Shopping 2025
Schausonntage