Allgemeine Berichte | 03.11.2020

SoLaWi Rhein-Ahr e.V.

Mit gesundem Gemüse, Obst und Eiern glimpflich durch das Corona-Jahr

Info-Veranstaltung verschoben

Ein großer Anteil „Wehrer Kesselgemüse“ im September 2020. Foto: SoLaWi Rhein-Ahr e.V.

Kreis Ahrweiler. Der Verein „Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Rhein-Ahr“ ist bisher gut durch das Ausnahmejahr gekommen. Das Kerngeschäft der seit 2017 fest kooperierenden Erzeuger – Andreas Nuppeney mit dem „Wehrer Kesselgemüse“ und Familie Orth mit den Eiern von freilaufenden Hühnern vom Wilhelmshof in Sinzig – lief wie gewohnt. Im Zuge der Bieterrunde, die im Januar noch vor dem Lockdown stattgefunden hatte, waren alle verfügbaren Gemüse- und Eier-Anteile für ein Jahr vergeben worden.

Die Abholung der Gemüsekisten an der Halle in Wehr wurde räumlich etwas umorganisiert, um direkte Begegnungen der Konsumenten möglichst zu reduzieren: Einzelabholer sollten zum einen Hallentor und Abholer für die SoLaWi-Depots zum anderen Tor kommen.

In anderen Jahren hatten sich jeweils am ersten Samstag eines Monats mehrere Aktive auf dem Acker in Wehr eingefunden, um gemeinsam bei der Unkrautregulierung oder der Ernte mitzuhelfen, sich kennenzulernen, einen Plausch zu halten und sich bei Bewirtung durch die Familie Nuppeney in der Scheune zu stärken. Anstelle dieser „Helfer-Tage“ wurden in diesem Jahr bewusst Absprachen mit Einzelpersonen oder einzelnen Familien gemacht, die zu verschiedenen Zeiten zum Helfen vorbeikamen. Falls doch mehrere Personen aus verschiedenen Haushalten gleichzeitig vor Ort waren, wurde in großem Abstand zueinander gearbeitet. Die Bereitschaft der Menschen, freiwillig auf dem Acker mitzuhelfen, war im Frühjahr 2020 größer als sonst – wohl weil bei vielen andere Aktivitäten wie z. B. längere Urlaubsfahrten, wegfielen. Auch Aushilfskräfte auf Minijob-Basis konnten leichter gefunden werden, zum Beispiel unter Studierenden, die sonst in der Gastronomie arbeiten.

Die Geselligkeit war insgesamt das, was in der SoLaWi Rhein-Ahr dieses Jahr aufgrund der Pandemie leider zu kurz kam: Auf Erntedank- oder Grillfest wurde ebenso verzichtet wie auf die geplante Kräuterwanderung und den Einkochabend. Lediglich zu einem Picknick auf großen Abstand traf sich im Juni eine kleine Gruppe bei bestem Wetter im Sinziger Schlosspark, um zumindest den Kontakt zueinander zu halten. Das Jahr wurde vom Verein genutzt, um alte Kooperationen wieder aufleben zu lassen und neue auszuprobieren. So konnten, wie schon 2018, im Oktober 2020 mehrere Apfel-Tage auf einer privaten Streuobstwiese in Sinzig-Franken organisiert werden, nachdem diese Aktion im Apfel-armen Jahr 2019 hatte ausfallen müssen. Neben Lager-Äpfeln zum selberpflücken gab es auch wieder die Möglichkeit, Saft aus dem gesammelten Obst selbst zu pressen. Ein weiterer Streuobstwiesentag in Remagen, bei dem es neben Äpfeln auch Birnen, Quitten und Saft gab, wurde ebenfalls im Oktober 2020 organisiert und begeistert von den SoLaWistas angenommen. Ferner wurde bereits im Sommer der Kontakt zu einer Rinderhalterin im Brohltal gesucht, bei der Fleisch quasi „direkt von der Weide“ bestellt werden konnte. Auch mit einer jungen Bio-Winzerin aus dem Ahrtal wurden erste Möglichkeiten für eine Kooperation geprüft.

Da zurzeit ohnehin alle Gemüse- und Eier-Anteile vergeben sind, und natürlich, um jegliches Risiko einer Ansteckung zu minimieren, haben Verein und Erzeuger gemeinsam beschlossen, die für den 7. November 20 im Haus St. Peter in Sinzig geplante Informationsveranstaltung für Neue ins kommende Jahr zu verschieben.

Wer Interesse an einem Eier-Anteil oder einem kleinen oder großen Gemüse-Anteil (beides ab März 2021) hat, kann sich unter info@solawi-rhein-ahr.de melden. Mehr Infos unter www.solawi-rhein-ahr.de. Pressemitteilung

SoLaWi Rhein-Ahr e.V.

Ein großer Anteil „Wehrer Kesselgemüse“ im September 2020. Foto: SoLaWi Rhein-Ahr e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Late-Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Debbekoche MK
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung