
Am 26.06.2024
Allgemeine BerichteKatholische Kita St. Servatius Landkern
Mit zahlreichen Gästen das 50-jährige Bestehen gefeiert
Landkern. 50 Jahre - ein wirklicher Grund zum Feiern, alle Familien aus den Ortsgemeinden Landkern, Greimersburg, Wirfus, Kail und alle, die sich dem Kindergarten verbunden fühlen, zu einem großen Geburtstagsfest einzuladen. Nach einem Familiengottesdienst in der Pfarrkirche St. Servatius, unter der Mitgestaltung der Gitarrengruppe Landkern-Greimersburg und den Vorschulkindern der Kita, folgten alle kleinen und großen Gäste unter der musikalischen Begleitung des Musikvereines Kail-Klotten zum Gelände des Kindergartens und der Eifelgoldhalle.
Während eines geplanten Aufenthaltes am ehemaligen Pfarrhaus segnete der Gemeindereferent Bernd Gilles die neue „Regenbogengruppe“ ein. Auf dem Festgelände angekommen, wurden die Kinder und Erwachsenen bereits zum musikalischen Frühschoppen mit Mittagessen erwartet.
Die Kaffee- und Kuchentheke lockte mit über 50 Kuchen jeden Kuchenliebhaber in die Cafeteria. Die Räume des Kindergartens präsentierten sich am Geburtstagsfest zu einem „Tag der offenen Tür“ und alle Besucher hatten die Gelegenheit, die räumliche Ausstattung und die konzeptionelle Weiterentwicklung der Einrichtung kennenzulernen. Ein buntes Kinderprogramm mit Kinderschminken, Wimpelmalen, ein Fussballdart vom Dartclub Greimersburg, der vom Kreis Cochem-Zell geförderte Mitmachzirkus „Affentheater“, das Spielemobil vom Deutschen Sportbund ließen bei den Kindern keine Langeweile aufkommen.
Neues Projekt „Kita isst besser“
Irmgard Lütticken vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum präsentierte das neue Projekt „Kita isst besser“ mit Informationen und leckeren Kostproben zum Thema „Gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und die Bedeutung der Tagesverpflegung für Kinder“. Ein besonderes Highlight war die Losbude im Bewegungsraum. Viele Loskäufer aus allen Altersgruppen durften sich über tolle Gewinne freuen. Eine Sponsorenwand informierte über die zahlreichen Sponsoren, die das Fest mit Sach- und Geldspenden großzügig unterstützt haben.
Die Krippengruppe wurde mit Fotos und Fotoalben aus 50 Jahren Kindergarten zum Kinoraum umfunktioniert und entwickelte sich zum wahren Publikumsmagneten. Viele ehemalige Kitakinder haben sich auf Spurensuche in die Jahre ihrer Kindergartenzeit begeben.
Der offizielle Teil in der Eifelgoldhalle wurde von Birgit Röder, Trägervertretung der Kita gGmbH Trier und Landrätin Anke Beilstein eröffnet. Frau Röder nahm die Gäste mit auf eine Zeitreise „Kindergarten 1974 bis ins Jahr 2024“ und ließ die Entstehungsgeschichte der Kindergärten lebendig werden. Diese Ausführungen wurden von Landrätin Anke Beilstein mit der Darstellung der vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen an die politisch Verantwortlichen untermauert. In einer anschließenden Talkrunde durften sich der Kaisersescher Verbandsbürgermeister Albert Jung, Stefanie Balthasar-Schäfer, I. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Cochem, die Ortsbürgermeisterin von Kail, Melanie Mauer, die Ortsbürgermeister von Wirfus, Herbert Thönnes und Greimersburg, Hans Werner Junglas sowie Dieter Klasen, Beigeordneter der Ortsgemeinde Landkern und die Vorsitzende des Elternausschusses Alexandra Horne, den Fragen von Moderator Michael Bergweiler zur aktuellen Kitasituation im Hinblick auf die Umsetzung des Kitagesetzes und den Fachkräftemangel stellen.
Elisabeth Schuster, Standortleitung, zeichnete in ihrer Rede ein Bild über die Bedeutung einer guten Teamkultur im Hinblick auf Personalbindung und begrüßte Kolleginnen aus den ersten Teams von 1974 bis zum Jahr 2024, die in die Rente verabschiedet wurden.
Elisabeth Schuster dankte den zahlreichen Gästen aus den an der Kita Landkern beteiligten Ortsgemeinden, der Politik, den Vereinen und anderen Gruppierungen für ihr Kommen und den Eltern für ihre Hilfe und Unterstützung bei der Organisation und Durchführung dieses besonderen Festes.
Im Anschluss an den offiziellen Teil erfolgte ein Überraschungstanz der Tanzgruppe des Kindergartens. Alle Kinder waren schon seit Wochen im Geburtstagsfieber und zählten die Anzahl der Nächte bis zum großen Auftritt.
„Am Ende des Tages bleibt das Gefühl eines tollen Festes, glücklichen Kindern, der gute Eindruck einer Zusammengehörigkeit der Ortsgemeinden, der Familien und Eltern, der pädagogischen Mitarbeiterinnen und einer großen Dankbarkeit für alle diese Erfahrungen“, so die Standortleitung Elisabeth Schuster.

Frühschoppen mit dem Musikverein Kail.