Allgemeine Berichte | 03.12.2021

Dreharbeiten in der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm

Mittagsverpflegung am Schulzentrum Mülheim-Kärlich ist beispielhaft

In ungewohnter Position stand Marko Brück einem Drehteam der Agentur Blumberg Rede und Antwort.Foto: VG Weißenthurm

VG Weißenthurm. In ungewohnter Position stand Marko Brück einem Drehteam der Agentur Blumberg Rede und Antwort: Der für die Verwaltung der Kitas und Schulen zuständige Teilbereichsleiter der Verbandsgemeindeverwaltung (VG) Weißenthurm erklärte vor der Kamera, wie es gelingt, dass die Mittagsverpflegung am Schulzentrum Mülheim-Kärlich einen sehr hohen Bio-Anteil aufweist. Die Szenen werden Teil eines Imagefilms, den das Land Rheinland-Pfalz in Auftrag gegeben hat.

Mehr als 1.200 und damit über 83 Prozent der allgemeinbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz haben derzeit ein ganztägiges Angebot. Der Ausbau der Ganztagsbetreuung erstreckt sich auch auf Kitas, die nach dem Willen der Landesregierung ebenso wie Schulen stärker zu Lebens- und Erfahrungsräumen werden sollen. Ein Aspekt dabei ist die Verpflegung. Die Dienstleistungszentren ländlicher Raum haben dafür die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz als zentrale Anlaufstelle eingerichtet. Auf der Internetseite www.dlr.rlp.de soll Anfang kommenden Jahres ein Video abrufbar sein, das sich mit dem Bio-Anteil unter anderem in der Schulverpflegung beschäftigt. Als Beispiel hat sich die Vernetzungsstelle des Landes die VG Weißenthurm ausgesucht.

Als Trägerin des Schulzentrums Mülheim-Kärlich ist die Verwaltung zuständig für das dortige Mittagessen der rund 200 Ganztagsschülerinnen und -schüler. „Wir orientieren uns an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung“, erläutert Marko Brück im Foyer des VG-Rathauses. Zwei Kameras sind auf ihn gerichtet, Scheinwerfer leuchten die Szene aus. Ein besonderes Augenmerk richtet die Verwaltung darauf, Produkte aus Bio-Anbau mit einzubeziehen, erläutert Brück. Entsprechend war auch die Ausschreibung für die Mittagsverpflegung im Schulzentrum formuliert. „Wir konnten den Bio-Anteil der Mahlzeiten von 10 auf knapp 34 Prozent steigern“, sagt der Teilbereichsleiter in die Kamera. Auch an der Grundschule Weißenthurm ist das Mittagessen zu einem hohen Grad aus biologischem Anbau: Seit diesem Schuljahr sind es 25 Prozent. Die damit einhergehende Preissteigerung um 20 Cent pro Mittagessen trägt die VG: Für Familien sind die Kosten von 3,40 Euro gleichgeblieben, die Differenz übernimmt der Schulträger. „Wir verstehen es als unsere Pflicht, die Mittagsverpflegung so nachhaltig und biologisch wie möglich anzubieten“, verweist Brück auf die Eigenmotivation der VG, eine für sie angemessene Qualität der Speisen sicherzustellen. Im Unterricht des Schulzentrums ist gesunde Ernährung ein wichtiges Thema, zudem gibt es einen Schulgarten, der zukünftig sowohl in die Inhalte als auch die Mahlzeiten mit einbezogen werden soll. Joghurtbecher, Aluschalen und ähnliche Behälter aus Plastik hat die Verwaltung aus der Mensa verbannt, setzt stattdessen auf Geschirr. „Ausgewogene Verpflegung und umweltschonendes Verhalten sind für uns von grundsätzlicher Bedeutung“, so Brück.

Die grundsätzliche Ausrichtung in Sachen Verpflegung setzt die VG Weißenthurm auch an den Kitas in ihrer Trägerschaft um. In den derzeit elf Einrichtungen bekommen die Jungen und Mädchen überwiegend frisch gekochte Mahlzeiten.

Zu sehen sein soll der komplette Imagefilm voraussichtlich im Frühjahr 2022. Neben der VG Weißenthurm hat das Drehteam auch die Landesblindenschule Neuwied und weitere Firmen im nördlichen Rheinland-Pfalz besucht.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weißenthurm

In ungewohnter Position stand Marko Brück einem Drehteam der Agentur Blumberg Rede und Antwort.Foto: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Themenseite Late night shopping KW 47
Schausonntage
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Daueranzeige
Betriebselektriker
Image
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Imagewerbung