Das Apollinarisstadion im Herbst nach der Flut. Foto: ROB

Am 05.03.2023

Allgemeine Berichte

Erster Sportplatz vor der Wiedereröffnung

Mittelplatz des Apollinarisstadions steht vor der Fertigstellung

Sportplatz in Bachem soll das zentrale Spielfeld für die westlichen Stadtteile und als Kunstrasenplatz ausgebaut werden

Kreisstadt. Die Wiedereröffnung des ersten Sportplatzes, der durch die Flut zerstört wurde, steht bevor. Das erfuhr der Haupt- und Finanzausschuss der Kreisstadt in seiner jüngsten Sitzung. Allerdings werde es doch noch zwei bis drei Wochen dauern, bis der Mittelplatz im Apollinarisstadion wieder hergestellt sei, erklärte Gregor Terporten von der Stadtverwaltung dem Gremium. Der grüne Belag fehle jedoch noch, der könne nur bei wärmeren Temperaturen aufgebracht werden.

Der Aufbau des Hauptplatzes soll noch in diesem Jahr vonstattengehen, derzeit stehe dafür noch die wasserrechtliche Genehmigung aus. Anschließend könne der Förderplan verankert werden, sodass Mitte des Jahres alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen und dann der komplette Auftrag mit einem Volumen von 1,9 Millionen Euro vergeben werden. Terporten rechnet mit einer Bauzeit von drei bis vier Monaten. Der etwas tiefer gelegene westliche Platz soll ebenfalls einen Kunstrasenbelag erhalten, der mit Klemmen befestigt wird. Hierfür gibt es bereits Erfolg versprechende Gespräche mit den zuständigen Behörden. Zunächst müsse man jedoch noch abwarten, bis die derzeit dort stehenden Wohncontainer nicht mehr benötigt werden. Erfreulicherweise gehe es auch beim Sportplatz Bachem weiter vorwärts, so Terporten.

Finanzierung noch unklar

Ebenso wie bereits der Sportausschuss stimmte nun auch der Haupt- und Finanzausschuss den Überlegungen zu, den Sportplatz Bachem als zentrales Spielfeld für die westlichen Stadtteile auszubauen, und zwar als Kunstrasenplatz. Möglicherweise sei dafür jedoch die Änderung des bestehenden Bebauungsplanes notwendig, dies müsse noch geprüft werden. Noch nicht klar sei ebenfalls, ob der Wiederaufbau als Kunstrasenplatz aus dem Wiederaufbaufonds finanziert werden könne, da dies eine Aufwertung gegenüber dem bisherigen Zustand darstelle. Die Pläne soll ein Ingenieurbüro aus Rheinbach erarbeiten.

Nicht gut sieht es hingegen für die Gegnern und den Multifunktionsplatz in Bachem aus. Ein Lärmschutzgutachten rät, angesichts zunehmender Wohnbebauung im Umfeld des Sportplatzes, davon deutlich ab. Dennoch wünschte sich Ursula Koll (SPD) eine Skateanlage im Westen der Stadt. Da hatte der erste Beigeordnete Peter Diewald gute Nachricht, denn unweit des Bad Neuenahrer Stadions werde schon bald eine solche Anlage entstehen, mit der die Kreisstadt dann bestens ausgestattet sei.

JOST

Das Apollinarisstadion im Herbst nach der Flut. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige Fahrer
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Sonderpreisaktion KW 35/2025
SSV-Aktion
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige 2025
rund ums Haus
Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anlagenmechaniker
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Altstadtfest Meckenheim
Skoda Open Day
Titelanzeige
Gegengeschäft
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Ahrweiler Weinwochen
Stellenanzeige