Allgemeine Berichte | 19.08.2021

Landkreis Mayen-Koblenz testet Wertstofftonne in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Modellprojekt startet Anfang 2022

Neben Verpackungsabfällen finden in der Wertstofftonne auch weitere Gegenstände aus Metall und Kunststoff Platz.Foto: Kreisverwaltung

VG Weißenthurm.Die Sammelmenge der im Umlauf befindlichen recycelbaren Stoffe deutlich erhöhen und damit gleichzeitig für weniger Restabfall sorgen – das ist das klare Ziel des Landkreises Mayen-Koblenz. Eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, ist die Einführung einer Wertstofftonne, welche vom Kreistag bereits im Dezember 2019 einstimmig beschlossen wurde. Im Rahmen eines dreijährigen Modellversuches wird die Wertstofftonne ab dem 1. Januar 2022 in der Verbandsgemeinde Weißenthurm eingeführt. Dabei sollen Erkenntnisse für eine eventuelle kreisweite Einführung der Wertstofftonne gewonnen werden. Im selben Zeitraum soll im übrigen Kreisgebiet die Sammlung von Verpackungsabfällen durch den Einsatz von dickeren und reißfesteren Gelben Säcken verbessert werden.

Der ursprünglich für dieses Jahr geplante Projektstart musste aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben werden. „Angesichts der großen Bedeutung – auch für den Umwelt- und Klimaschutz – freue ich mich, dass wir mit dem Projekt zugunsten einer noch hochwertigeren Kreislaufwirtschaft nun beginnen können“, so der Erste Kreisbeigeordnete und Verbandsvorsteher des Abfallzweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel, Burkhard Nauroth. In den einzelnen Gemeinden der Verbandsgemeinde Weißenthurm wird es von August an Informationsveranstaltungen geben, bei denen Bürger über die bevorstehenden Neuerungen informiert werden und natürlich auch Fragen stellen können. Einige wichtige Fragen zur Wertstofftonne beantwortet die Kreislaufwirtschaft des Landkreises im Folgenden gern vorab:

1. Welche Abfälle dürfen in der Wertstofftonne entsorgt werden?

Wie im Gelben Sack finden in der Wertstofftonne Verkaufsverpackungen Platz. Darüber hinaus können darin aber auch andere Gegenstände aus Metall und Kunststoff, sogenannte stoffgleiche Nichtverpackungen, entsorgt werden. Dazu zählen unter anderem Kunststoffeimer, Gießkannen, Plastikspielzeug, aber auch Kochtöpfe und Pfannen, die bislang über die Restmülltonne entsorgt werden.

2. Weshalb wurde die VG Weißenthurm als Modellgebiet zur Erprobung der Wertstofftonne ausgewählt?

Die rund 35.000 Einwohner zählende Verbandsgemeinde Weißenthurm eignet sich vor allem aufgrund ihrer heterogenen Strukturen als repräsentatives Gebiet. Die VG weist sowohl ländliche als auch städtische Strukturen mit unterschiedlichen Haushaltsgrößen sowie große Gewerbegebiete auf, deshalb wird durch die erhobenen Daten und Fakten eine verlässliche Grundlage geschaffen, die anschließend Aufschluss und Erkenntnisse für das gesamte Kreisgebiet liefern soll.

3. In welchen Größen wird die Wertstofftonne den Bürgern angeboten?

In der Regel werden 240 Liter-Wertstoffbehälter verteilt. Großwohnanlagen und Gewerbe werden mit 1.100-Liter-Behältern ausgestattet.

4. Mit welchen Gebühren ist die zu erprobende Entsorgung über die Wertstofftonne für die Bürger verbunden?

Für die Entsorgung der Verpackungsmaterialien über die Betreiber Dualer Systeme bezahlen Bürger schon immer über den Verkaufspreis von Produkten im Laden und nicht über ihre Abfallgebühren. Bei dem Modellversuch entstehen durch die zusätzliche Sammlung und Verwertung der stoffgleichen Nichtverpackungen in der Wertstofftonne jedoch zusätzliche Kosten – unter anderem für anteilige Nutzung von Fahrzeugen, Personal und administrative Aufwendungen. Diese muss der Landkreis als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger abdecken. Aufgefangen werden diese Kosten während der Modellphase über einen niedrigen jährlichen Behältertarif, welcher alle Leerungen beinhaltet. Da die Bürger im Modellgebiet bei richtigem Trennverhalten aber weniger Abfälle über den kostenpflichtigen Restmüll entsorgen werden, ist davon auszugehen, dass durch die Behältergebühr für die Wertstofftonne keine beziehungsweise nur eine geringe finanzielle Mehrbelastung entsteht.

Diese und weitere Informationen rund um die Einführung der Wertstofftonne können Bürger bei den Abendveranstaltungen vor Ort erhalten, zu denen der Erste Kreisbeigeordnete Nauroth alle Interessierten recht herzlich einlädt.

Die Info-Termine im Überblick

Urmitz: 27. August, 18 Uhr, Foyer der Peter-Häring-Halle.

St. Sebastian: 31. August, 18 Uhr, Mehrzweckhalle.

Bassenheim: September, 18 Uhr, Karmelenberg-Halle.

Mülheim-Kärlich: für Privathaushalte: 9. September, 18 Uhr, Brauhaus - für Gewerbetreibende: 26. Oktober, 18 Uhr, Brauhaus.

Kaltenengers: 16. September, 18 Uhr, Jakob-Reif-Halle.

Weißenthurm: 17. September, 18 Uhr, Stadthalle - 22. September, 17.30 Uhr, WeißenthurmRathaus (Sitzung des Verbandsgemeinderates).

Kettig: 23. September, 18.30 Uhr, Bürgerhaus.

Pressemitteilung Kreis MYK

Neben Verpackungsabfällen finden in der Wertstofftonne auch weitere Gegenstände aus Metall und Kunststoff Platz.Foto: Kreisverwaltung

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Schulze Klima -Image
Herbstbunt
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Ganze Seite Remagen
Nachruf Regina Harz
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest