Allgemeine Berichte | 11.07.2025

Förderverein kämpft für Erhalt von St. Hubertus in Müllenbach: Sanierungsbedarf größer als erwartet

„Müllenbacher Dom“ wird 170 – Neues Dach zum Geburtstag der Kirche

Am 170. Geburtstag von St. Hubertus stiegen Pfarrer Michael Wilhelm (vorne) und die Architektin Tina Merfeld (hinten) hoch auf das Gerüst, um sich von den Sanierungsarbeiten des Gotteshauses ein Bild zu machen.  Foto: Dirk Lescher

Müllenbach. Die katholische Kirche St. Hubertus in Müllenbach feierte am 8. Juli 2025 ihr 170-jähriges Bestehen. Das Gotteshaus gilt als bedeutendes Wahrzeichen der Gemeinde und als zentraler Ort des Miteinanders. Aus diesem Anlass stiegen Pfarrer Michael Wilhelm und Architektin Tina Merfeld gemeinsam mit dem Förderverein auf das Dach, um sich ein Bild vom Fortschritt der laufenden Sanierungsarbeiten zu machen. Aktuell befindet sich der erste Bauabschnitt des stark sanierungsbedürftigen Daches in der Umsetzung.

Am 8. Juli 1855 eingeweiht

Vermutlich ist St. Hubertus bereits die dritte Kirche an diesem Ort. Bereits 1621 wurde eine erste Kapelle erwähnt, 1735 entstand ein Neubau. Aufgrund des Wachstums der Gemeinde und des Zulaufs aus umliegenden Ortschaften beschloss der Gemeinderat 1847 den Bau einer größeren Kirche. Zur Umsetzung wurde ein Kirchbauverein gegründet, der die Planungen koordinierte. Nach mehrjähriger Vorbereitung konnte das neue Gotteshaus am 8. Juli 1855 durch Bischof Arnoldi feierlich eingeweiht werden.

Zur Feier des 170. Jubiläums betonte Pfarrer Wilhelm die Bedeutung der finanziellen Unterstützung durch das Bistum: „Ich freue mich, dass das Bistum einen Großteil der Kosten übernimmt. Den Rest versuchen Kirchengemeinde und Förderverein aufzubringen.“ Architektin Merfeld wies darauf hin, dass sich im Zuge der Bauausführung unerwartete Schäden zeigten: „Im Zuge der Bauausführung hat sich gezeigt, dass die Naturwerksteine der Fenster in Teilen deutlich gravierendere Schädigungen aufweisen. Aktuell ergeben sich Kosten, die rund 44.000 Euro über den ursprünglich geschätzten Kosten liegen.“

Gemeinsam mit dem Förderverein sammelt Pfarrer Wilhelm nun Spenden, um die zusätzlichen Kosten zu decken und die nächsten Bauabschnitte vorzubereiten. Viele Menschen aus Müllenbach und den umliegenden Dörfern zeigen sich solidarisch und unterstützen die Sanierung des Gebäudes, das für viele als erhaltenswerte historische Stätte gilt. Spenden können auf das Konto des Fördervereins bei der Raiffeisenbank MEHR (IBAN: DE58 5706 9144 0000 2427 98) überwiesen werden.

Pastor Wilhelm betont abschließend die Hoffnung, dass es gelingt, den „Müllenbacher Dom“ als Wahrzeichen der Eifelgemeinde zu bewahren: „Wir hoffen, dass es uns gelingt, dass der ‚Müllenbacher Dom‘ als Wahrzeichen der Eifelgemeinde gerettet werden kann.“ BA

Die Architektin Tina Merfeld (hinten) zeigt Pfarrer Michael Wilhelm (vorne), dass die Naturwerksteine der Fenster in Teilen deutlich gravierendere Schädigungen aufweisen als angenommen.  Foto: Dirk Lescher

Die Architektin Tina Merfeld (hinten) zeigt Pfarrer Michael Wilhelm (vorne), dass die Naturwerksteine der Fenster in Teilen deutlich gravierendere Schädigungen aufweisen als angenommen. Foto: Dirk Lescher

„Müllenbacher Dom“ wird 170 – Neues Dach zum Geburtstag der Kirche

Weitere Themen

Am 170. Geburtstag von St. Hubertus stiegen Pfarrer Michael Wilhelm (vorne) und die Architektin Tina Merfeld (hinten) hoch auf das Gerüst, um sich von den Sanierungsarbeiten des Gotteshauses ein Bild zu machen. Foto: Dirk Lescher

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Stellenanzeige "Logistik"
Image
Stellenanzeige
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige KW 43
Empfohlene Artikel

Mayen. Unter dem Motto „Für unsere Schule und eine nachhaltige Welt“ hat die Albert-Schweitzer-Realschule plus im September einen Spendenlauf durchgeführt. An zwei Tagen haben alle Schülerinnen und Schüler versucht, in einer Stunde so viele Runden wie möglich zu absolvieren.

Weiterlesen

Montabaur. Es war ein Abend, der lange nachklingt. Die Stadthalle in Montabaur war gut gefüllt, als Dr. Umes Arunagirinathan, Herzchirurg, Autor und Humanist, von seiner Freundschaft zu Peggy Parnass erzählte – und damit Herzen berührte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Die Stadt Mayen verfolgt weiterhin das Ziel, den Netteverlauf im Bereich der Bürresheimer Straße ökologisch aufzuwerten und zu renaturieren. Durch die Verbindung der bereits durch den Landesbetrieb Mobilität (LBM) geplanten Maßnahmen mit den städtischerseits umgesetzten Projekten soll ein durchgängiger, naturnaher Gewässerlauf entstehen. Dieser würde nicht nur einen erheblichen ökologischen...

Weiterlesen

Für Frauen und Väter im November

Zahlreiche kostenfreie Online-Angebote

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mayen Dr. Ina Rüber-Teke macht aufmerksam auf viele kostenfreie Online-Angebote für Frauen, aber auch Väter im November.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Allerheiligen -Filiale MHK
Festival der Magier
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Reinigungskraft m/w/d
Erzieher / Umwelttechnologe
Titelanzeige / Mitsubishi
Bewerbung der Halloweenparty
Betriebselektriker
Stellenanzeige