Symbolbild. Foto: Pixabay

Am 20.02.2025

Allgemeine Berichte

Sachliche Kommunikation und geeignete Maßnahmen statt symbolpolitischer Schnellschüsse.

NABU: Der Wolf gehört nicht ins Jagdrecht

Rheinland-Pfalz. Der NABU Rheinland-Pfalz kritisiert die geplante Aufnahme des Wolfs ins rheinland-pfälzische Jagdrecht. „Durch die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht wird den rheinland-pfälzischen Weidetierhalter*innen eine scheinbare Sicherheit vorgetäuscht, die im schlimmsten Fall sogar zu mehr Nutztierrissen führen wird“, sagt Cosima Lindemann, Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz. „Wenn das Vertrauen in die Möglichkeit eines Abschusses dazu führt, dass noch häufiger auf geeignete Herdenschutzmaßnahmen verzichtet wird, kommt es zwangsläufig zu mehr Weidetierrissen, sei es durch andere Rudelmitglieder oder neu zu- und durchwandernde Wölfe. Auch können Wölfe an ungeeigneten Zaunanlagen ihr Jagdverhalten trainieren und lernen, diese zu überwinden. Eine Koexistenz von Weidetieren und Wölfen kann nur durch fachlich unterstützte Maßnahmen gelöst werden und nicht durch symbolpolitische Schnellschüsse. Denn Herdenschutz ist nach allen Erfahrungen, die auch in unseren Nachbarländern gemacht werden, die einzig weitgehend wirksame Maßnahme gegen Übergriffe auf Nutztiere.“

Die Hauptnahrung der Wölfe besteht aus Reh, Wildschwein und Rotwild. Ein Abschuss „unproblematischer“, jagderfahrener Wölfe kann im schlimmsten Fall sogar dazu führen, dass die verbleibenden Tiere des Rudels das Nahrungsdefizit durch unzureichend geschützte Nutztiere kompensieren. Die Entnahme von „Problemwölfen“, z. B. solchen die nachweislich mehrfach den vorgeschriebenen Herdenschutz übersprungen haben, wird darüber hinaus durch die Aufnahme ins Jagdrecht auch eher erschwert als erleichtert, da bei einer notwendigen Entnahme eines solchen Wolfs nunmehr nicht ein, sondern zwei Gesetzesgrundlagen berücksichtigt werden müssen.

„Anstatt sich immer wieder in symbolpolitische Handlungen drängen zu lassen, muss endlich von allen Seiten an einer sachlichen Diskussion zum Umgang mit dem Wolf gearbeitet werden,“ hält Lindemann abschließend fest.

Pressemitteilung NABU Rheinland-Pfalz

Weitere Themen

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
24.02.202512:24 Uhr
Helmut Gelhardt

Die Argumentation des NABU ist schlüssig / überzeugend! Der Wolf gehört nicht ins Jagdrecht.! Umweltministerin Eder ist in dieser Thematik leider dem politischen Druck erlegen, der von interessierter politischer Seite jahrelang gezielt aufgebaut wurde. Z.B. von Politikern wie dem verstorbenen ehemaligen MdB Erwin Rüddel, CDU, Landrat Achim Hallerbach, CDU, Verbandsbürgermeister Michael Christ, CDU. Aber auch dem ehemaligen MdB Diedenhofen, SPD. Auch der heimische Bauernverband hat sich an der Wolfshatz unrühmlich beteiligt. Nicht mit sachlichen Argumenten, sondern mit Vorurteilen. Der Wolf ist ein Regulator. Für die Wolfsgegner ist er ein eminent lästiger Konkurrent bei der kapitalistischen Verwertung (Profiterzeugung/Kapitalanhäufung) von Nutztieren wie z.B. Schafen und Ziegen. Ginge es um das Tierwohl von Schafen und Ziegen, würden diese von den Haltern nicht weit vor dem gewöhnlichen biologischen Ende geschlachtet werden! Wolfsgegner - macht euch endlich ehrlich!

23.02.202508:36 Uhr
Stefan Horn

Der Wolf ist das Goldene Schaf der NABU, Bringt dem Verein Millionen ein,
Mit Unterstützung aus dem Bundes Umweltministerium,

22.02.202508:57 Uhr
Christa

Der Wolf ist nicht vom Aussterben bedroht, auch wenn er bejagt werden würde. Stattdessen müssen schon Tausende davon beide Tierhalter Verluste hinnehmen und haben schlaflose Nächte. Alles unter dem Deckmäntelchen des Wolfschutzes. Die Zäune nutzen gar nichts
Von den Medien und der Politik hier alles verharmlost. Der Wolf kann sich weiter ungehindert ausbreiten und vermehren, so lange bis Menschen zu Tode kommen. Es gab schon viele schlimme Vorfälle.

21.02.202516:48 Uhr
Wilma Zahn

Selbstverständlich gehören Wölfe ins Jagdrecht, diese Maßnahme ist längst überfällig. Es kann nicht sein, dass schwerstverletzte Wölfe nicht erlöst werden dürfen, weil Jäger bzw. Tierärzte erst auf ein amtliches ok warten müssen. Unsere Nachbarländer haben übrigens keineswegs gute Erfahrungen mit Herdenschutz gemacht: Inzwischen werden die Wolfsbestände nahezu überall reguliert - in EU-Ländern genau so wie in der Schweiz, die lange ausschließlich auf Herdenschutz gesetzt hat und nun mit hohen Abschusszahlen die fehlende Regulation der vergangenen Jahre nachholen muss.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Heizölanzeige
Neukunden Imageanzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Seit dem vergangenen Jahr ist die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mitglied im Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz. Kürzlich unterzeichnete Bürgermeister Thomas Przybylla die entsprechende Vereinbarung. Gleichzeitig fand erstmals ein Treffen des Netzwerkes im VG-Rathaus statt, bei dem das Thema Demenz im jüngeren Lebensalter besonders im Fokus stand.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Pellenzer Lehrstellenbörse
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler