Allgemeine Berichte | 20.02.2025

Sachliche Kommunikation und geeignete Maßnahmen statt symbolpolitischer Schnellschüsse.

NABU: Der Wolf gehört nicht ins Jagdrecht

Symbolbild. Foto: Pixabay

Rheinland-Pfalz. Der NABU Rheinland-Pfalz kritisiert die geplante Aufnahme des Wolfs ins rheinland-pfälzische Jagdrecht. „Durch die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht wird den rheinland-pfälzischen Weidetierhalter*innen eine scheinbare Sicherheit vorgetäuscht, die im schlimmsten Fall sogar zu mehr Nutztierrissen führen wird“, sagt Cosima Lindemann, Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz. „Wenn das Vertrauen in die Möglichkeit eines Abschusses dazu führt, dass noch häufiger auf geeignete Herdenschutzmaßnahmen verzichtet wird, kommt es zwangsläufig zu mehr Weidetierrissen, sei es durch andere Rudelmitglieder oder neu zu- und durchwandernde Wölfe. Auch können Wölfe an ungeeigneten Zaunanlagen ihr Jagdverhalten trainieren und lernen, diese zu überwinden. Eine Koexistenz von Weidetieren und Wölfen kann nur durch fachlich unterstützte Maßnahmen gelöst werden und nicht durch symbolpolitische Schnellschüsse. Denn Herdenschutz ist nach allen Erfahrungen, die auch in unseren Nachbarländern gemacht werden, die einzig weitgehend wirksame Maßnahme gegen Übergriffe auf Nutztiere.“

Die Hauptnahrung der Wölfe besteht aus Reh, Wildschwein und Rotwild. Ein Abschuss „unproblematischer“, jagderfahrener Wölfe kann im schlimmsten Fall sogar dazu führen, dass die verbleibenden Tiere des Rudels das Nahrungsdefizit durch unzureichend geschützte Nutztiere kompensieren. Die Entnahme von „Problemwölfen“, z. B. solchen die nachweislich mehrfach den vorgeschriebenen Herdenschutz übersprungen haben, wird darüber hinaus durch die Aufnahme ins Jagdrecht auch eher erschwert als erleichtert, da bei einer notwendigen Entnahme eines solchen Wolfs nunmehr nicht ein, sondern zwei Gesetzesgrundlagen berücksichtigt werden müssen.

„Anstatt sich immer wieder in symbolpolitische Handlungen drängen zu lassen, muss endlich von allen Seiten an einer sachlichen Diskussion zum Umgang mit dem Wolf gearbeitet werden,“ hält Lindemann abschließend fest.

Pressemitteilung NABU Rheinland-Pfalz

Weitere Themen

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
24.02.202512:24 Uhr
Helmut Gelhardt

Die Argumentation des NABU ist schlüssig / überzeugend! Der Wolf gehört nicht ins Jagdrecht.! Umweltministerin Eder ist in dieser Thematik leider dem politischen Druck erlegen, der von interessierter politischer Seite jahrelang gezielt aufgebaut wurde. Z.B. von Politikern wie dem verstorbenen ehemaligen MdB Erwin Rüddel, CDU, Landrat Achim Hallerbach, CDU, Verbandsbürgermeister Michael Christ, CDU. Aber auch dem ehemaligen MdB Diedenhofen, SPD. Auch der heimische Bauernverband hat sich an der Wolfshatz unrühmlich beteiligt. Nicht mit sachlichen Argumenten, sondern mit Vorurteilen. Der Wolf ist ein Regulator. Für die Wolfsgegner ist er ein eminent lästiger Konkurrent bei der kapitalistischen Verwertung (Profiterzeugung/Kapitalanhäufung) von Nutztieren wie z.B. Schafen und Ziegen. Ginge es um das Tierwohl von Schafen und Ziegen, würden diese von den Haltern nicht weit vor dem gewöhnlichen biologischen Ende geschlachtet werden! Wolfsgegner - macht euch endlich ehrlich!

23.02.202508:36 Uhr
Stefan Horn

Der Wolf ist das Goldene Schaf der NABU, Bringt dem Verein Millionen ein,
Mit Unterstützung aus dem Bundes Umweltministerium,

22.02.202508:57 Uhr
Christa

Der Wolf ist nicht vom Aussterben bedroht, auch wenn er bejagt werden würde. Stattdessen müssen schon Tausende davon beide Tierhalter Verluste hinnehmen und haben schlaflose Nächte. Alles unter dem Deckmäntelchen des Wolfschutzes. Die Zäune nutzen gar nichts
Von den Medien und der Politik hier alles verharmlost. Der Wolf kann sich weiter ungehindert ausbreiten und vermehren, so lange bis Menschen zu Tode kommen. Es gab schon viele schlimme Vorfälle.

21.02.202516:48 Uhr
Wilma Zahn

Selbstverständlich gehören Wölfe ins Jagdrecht, diese Maßnahme ist längst überfällig. Es kann nicht sein, dass schwerstverletzte Wölfe nicht erlöst werden dürfen, weil Jäger bzw. Tierärzte erst auf ein amtliches ok warten müssen. Unsere Nachbarländer haben übrigens keineswegs gute Erfahrungen mit Herdenschutz gemacht: Inzwischen werden die Wolfsbestände nahezu überall reguliert - in EU-Ländern genau so wie in der Schweiz, die lange ausschließlich auf Herdenschutz gesetzt hat und nun mit hohen Abschusszahlen die fehlende Regulation der vergangenen Jahre nachholen muss.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Neueröffnung Snack Cafe Remagen