Allgemeine Berichte | 04.08.2023

Wie sieht es in der kleinen Gemeinde zwei Jahre nach der Ahr-Flut aus?

Nach der Flut: Kirchsahr auf der Zielgeraden

Kirchsahr. „Wir klagen auf hohem Niveau, auf ganz hohem Niveau“, sagt Stefan Zavelsberg, Bürgermeister von Kirchsahr, wenn er vom Fortschritt beim Wiederaufbau nach der Naturkatastrophe im Juli 2021 im Sahrbachtal, einem Nebental der Ahr, spricht. Gut zwei Jahre nach der Flut sieht man nur bei näherem Hinsehen, dass sich hier in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli eine Katastrophe ereignet hat, die das rund 400 Einwohner zählende Kirchsahr und seine Ortsteile Binzenbach und Burgsahr noch nicht erlebt hat. Über den Stand der Dinge informierte sich jetzt vor Ort der Leiter des Verbindungsbüros Wiederaufbau der Landesregierung in Ahrweiler, Thomas Weimer.

Sieben Millionen Kubikmeter Wasser beförderte der in Kirchsahr auf 6,5 Meter gestiegene Sahrbach in dieser Nacht ins rund neun Kilometer entfernte Altenahr-Kreuzberg, wo die Sahr in die Ahr mündet. Unterwegs riss das Wasser vieles mit und weg. Durch die Zerstörung der Zufahrtsstraßen und Brücken war der Ort von der Außenwelt abgeschnitten. Erst nach Tagen, erzählt Zavelberg, seien die ersten Hilfstrupps eingetroffen. Deshalb galt Kirchsahr lange als das „vergessene Dorf“ in dieser Jahrhundertkatastrophe.

Hilfe zur Selbsthilfe war gefordert in Kirchsahr und wurde geleistet. Die Dorfgemeinschaft, die Bundeswehr und viele Freiwillige halfen bei der Versorgung der Bevölkerung, als es kein Wasser und keinen Strom, kein Internet, keine Kommunikation mit der Außenwelt gab. In den unwegsam gewordenen Orten und drum herum konnte man nur mit geländegängigen Fahrzeugen unterwegs sein. 70 Häuser waren in der Ortsgemeinde betroffen.

Nach dem „Wasserbeben“

Heute, zwei Jahre nach dem „Wasserbeben“, sieht man kaum noch was von den Zerstörungen, die die Sahr angerichtet hatte. Der Bach fließt ruhig in seinem naturnah ausgebauten Bett. Fische haben sich wieder angesiedelt. An der Sahr vorbei schlängelt sich die von den Naturgewalten zerstörte Landesstraße. Durch die vielen Baumaßnahmen im Sahrbachtal, die infolge der Flut durchgeführt werden mussten, war der Wiederaufbau der L 76 besonders anspruchsvoll. Die Fahrbahn, die Gehwege, Stützbauwerke und Böschungen wurden im Streckenabschnitt größtenteils zerstört. In enger Abstimmung mit den Versorgungsträgern wurde der Wiederaufbau in Rekordzeit erledigt. Binnen zwei Jahren wurde die Straße von Kirchsahr bis Altenahr-Kreuzberg komplett neu aufgebaut. Seit Mai können die Talbewohner ihre Lebensader wieder uneingeschränkt nutzen. Ein Meilenstein beim Wiederaufbau nach der Katastrophe vom Juli 2021. Die Kosten für die Erneuerung der rund 6,5 Kilometer langen Strecke betragen insgesamt rund 6 Millionen Euro und werden durch den Aufbaufonds getragen.

70 Kilometer Wanderwege sind wieder hergerichtet

Aber auch in den Ortschaften Kirchsahr, Binzenbach und Burgsahr ist viel passiert. Die von der Flut betroffenen Häuser sind alle wieder bewohnt. Die zum Teil vollkommen aufgerissenen Straßen und Gehwege in den Ortslagen sind gemacht, Strom- und Wasserleitungen sowie Kanal funktionieren wieder, Glasfaserkabel wurde dazugelegt. 70 Kilometer Wanderwege sind wieder hergerichtet und so langsam kehren die Touristen wieder zurück.

Doch gänzlich abgearbeitet ist das 70 Punkt umfassende Maßnahmenpaket für den Wiederaufbau in Kirchsahr noch nicht. Auf rund 14 Millionen Euro ist der Gesamtschaden an öffentlicher Infrastruktur hochgerechnet worden. Ein Bolz- und ein Spielplatz fehlen noch, Übergänge über den Sahrbach sind noch zu erneuern, zwei Buswartehäuschen, ein Kapellchen und Wirtschaftswege stehen noch auf der To-do-Liste im Sahrbachtal. Bürgermeister Stefan Zavelsberg will weiter Gas geben beim Wiederaufbau und wünscht sich schnelle Verfahrenswege, um ans Ziel zu kommen. „Aber im Vergleich zu den Gemeinden an der Mittelahr“, betont er nochmals, „klagen wir auf hohem Niveau, auf ganz hohem Niveau.“

Entwicklungsagentur

Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Winter-Sale
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#