Allgemeine Berichte | 17.11.2020

Klimaschutz im Kreis:

Nachhaltige Energiewirtschaft zeigt Wirkung

Erster Klimaschutzbericht im Kreis- und Umweltausschuss vorgestellt

Kreis Ahrweiler. Die Mitglieder des Kreis- und Umweltausschusses unter Leitung von Landrat Dr. Jürgen Pföhler haben sich in der jüngsten Sitzung ein umfassendes Bild über den Klimaschutz und die Energiewende im Landkreis Ahrweiler gemacht. Grundlage war der erste Klimaschutzbericht der Kreisverwaltung, den der Ausschuss zur Kenntnis genommen hat.

In diesem wurden die jährlichen Berichte „Statusbericht zur Energiewende“, „Energiebericht“, die Aktivitäten der Solarstrom Ahrweiler GmbH sowie der Bericht „Artenreiche Wiese“ ab 2020 umfassend und einheitlich zusammengeführt. Der Klimaschutzbericht bildet die Gesamtheit der Klimaschutzaktivitäten des Kreises Ahrweiler ab.

Landrat Dr. Jürgen Pföhler hebt die Bedeutung des ersten Klimaschutzberichtes der Kreisverwaltung hervor: „Durch diese umfassende Betrachtung der Klimaschutzaktivitäten des Kreises Ahrweiler entsteht ein vollständiges Bild der Klimaschutzbemühungen, die einen Schwerpunkt der Arbeit der Kreisverwaltung des Landkreises darstellen. Die Corona-Pandemie prägt das Jahr 2020 und wir haben mit allen Folgen, ob sozial, gesellschaftlich oder wirtschaftlich, zu kämpfen. Auch wenn auf Grund der aktuellen Situation rund um die Pandemie die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung oftmals in den Hintergrund rücken, sind die durch den Klimawandel verursachten Herausforderungen größer denn je. Umso stärker müssen wir uns alle für den Klimaschutz einsetzen.“

Der Klimaschutzbericht zeigt beispielsweise, dass die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im Kreis Ahrweiler im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent gesteigert werden konnte. Dies ist vornehmlich auf einen Zubau von etwa 240 Solar-Anlagen und einer Biomasse-Anlage zur Erzeugung von erneuerbarem Strom zurückzuführen.

Der Pro-Kopf-Wasserverbrauch sank 2018 auf den niedrigsten Wert seit Einführung des Energiecontrollings. 2019 ist der Verbrauch allerdings wieder auf das Niveau des Vorjahres gestiegen. Um zukünftig Wasserverluste früher zu erkennen, werden die kreiseigenen Schulen nun sukzessive mit digitalen „Leckage-Wächtern“ ausgestattet, die in das Rohrleitungsnetz eingebaut werden und im Falle eines Wasserverlustes (z.B. bei durchlaufenden WC-Spülungen) automatisch das Rohrnetz absperren und darüber hinaus eine entsprechende Statusmitteilung per SMS an die Hausmeister und das technische Personal in der Verwaltung abgeben.

Stromverbrauch wurde verringert

2019 verringerte sich der Stromverbrauch in den kreiseigenen Liegenschaften im Vergleich zum Vorjahr um rund drei Prozent auf 1.593 Megawattstunden. Damit liegt er etwa auf dem Niveau des Jahres 2007 und verzeichnet einen Rückgang von rund 18 Prozent vom Höchststand des Jahres 2011.

Im vergangenen Jahr hat der Kreis zahlreiche unterschiedliche Bau-, Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an den kreiseigenen Liegenschaften vorgenommen, um energieeffizienter zu werden. Darunter beispielsweise die energetische Sanierung der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler und die Vergrößerung der bestehenden Hackschnitzel-Heizzentrale für das eigene Nahwärmenetz des AWB am Standort Niederzissen.

Der Klimaschutzbericht stellt neben den Aktivitäten des Kreises auch die entsprechenden Maßnahmen der Kommunen dar. Dabei wurde seitens der Kommunen aus den Bereichen Energieeffizienz oder Mobilität eine Vielzahl an unterschiedlichen Aktivitäten gemeldet, die in dem Bericht dargestellt sind.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Schausonntage
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Artikel "Kevin Wambach"
Imagewerbung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung