Allgemeine Berichte | 20.10.2025

Westerwald Verein Rennerod zog Bilanz

Nachwuchssorgen im Fokus der Jahreshauptversammlung 2025

Rennerod. Im kleinen Saal der Westerwaldhalle eröffnete Vorsitzender Bernhard Tischbein die JHV des Zweigvereins Rennerod mit einem herzlichen Willkommen an alle Anwesenden und blickte in seinem Jahresbericht auf das Vereinsjahr 2024 zurück. Neben Rück- und Ausblick standen vor allem die Herausforderungen des demographischen Wandels im Fokus. Tischbein begrüßte besonders Raimund Scharwart, Stadtbürgermeister von Rennerod und zugleich zweiter Vorsitzender des Vereins, sowie VG-Bürgermeister Gerrit Müller. In seinem Rückblick erinnerte Tischbein an zahlreiche Veranstaltungen, bei denen der Westerwald Verein im vergangenen Jahr Flagge zeigte; darunter das Sterntreffen in Hachenburg, die traditionelle Fackelwanderung am 30. Dezember in Elsoff und Oberrod sowie die Beteiligung an Jubiläumsfeiern befreundeter Vereine wie dem Schützenverein und dem Gesangsverein Rennerod.

In Zahlen ausgedrückt verzeichnete der Verein im Jahr 2024 elf Abgänge, dem gegenüber standen drei Neuzugänge. Tischbein rief deshalb dazu auf, im Freundes- und Familienkreis für die Vereinsarbeit zu werben. Im kommenden Jahr will der Verein am Westerwälder Heimatkundlertreffen, am Treffen des Nassauischen Altertumsvereins sowie am Deutschen Wandertag teilnehmen. Ein besonderer Dank galt allen Vereinsmitgliedern und dem Vorstand: „Ohne euren unermüdlichen Einsatz wäre ein funktionierendes Vereinsleben schlicht nicht möglich“, so Tischbein. Im Anschluss übernahm Wanderwart Ingo Neeb das Wort. Er stellte die wichtigsten Wanderaktivitäten des vergangenen Jahres vor – darunter Touren entlang der Sagenwege 1 und 2 bei Waldaubach, eine Osterwanderung am Barbaraturm sowie die Bürgermeisterwanderung in der Vorderpfalz. Ein weiteres Highlight war die Greifensteinwanderung rund um die gleichnamige Burg, die bei den Teilnehmern auf große Begeisterung stieß. Danach berichtete Umweltwart Alfons Giebeler über die Teilnahme am Runden Tisch der Umweltbeauftragten der VG Rennerod. Hauptthema dort: die Wiederaufforstung nach den massiven Waldschäden der letzten Jahre. Kassenwart Peter Rohde stellte anschließend den Kassenbericht vor. Trotz erheblicher Ausgaben im Zuge der Renovierung der vereinseigenen Wohnung zeigte sich die finanzielle Lage des Vereins stabil. Die Kassenprüfer Peter Müller und Egon Regneri bestätigten eine ordnungsgemäße Buchführung ohne Beanstandungen. Der Vorstand wurde daraufhin einstimmig entlastet. Im Anschluss verlieh Tischbein das Deutsche Wanderabzeichen in Gold an Klaus Heinrich, Karin Johannes, Heinz-Peter Lindemann, Ingolf Neeb, Veronika Regneri und Egon Regneri, sowie in Bronze an Wolfgang Diehl und Ulla Windhagen. In seinem Grußwort lobte VG-Bürgermeister Müller die Arbeit des Zweigvereins und betonte die Bedeutung regionaler Identität: „Wenn man reist, möchte man den Charakter einer Region kennen lernen. Wenn alles gleich ist, muss man schließlich nirgendwohin fahren. Der Westerwald Verein trägt maßgeblich dazu bei, dass unsere Heimat ihr unverwechselbares Profil bewahrt.“ Müller bedankte sich insbesondere bei Ingo Neeb für die Organisation der Bürgermeisterwanderung und äußerte seine Vorfreude auf die kommende Veranstaltung. Stadtbürgermeister Scharwart schloss sich den Worten Müllers an. Er hob hervor, dass der Verein „im Stillen wirkt, aber Großes leistet“. Für ihn sei jede Teilnahme des Vereins an städtischen Veranstaltungen ein Gewinn: „Danke für jeden gewanderten Kilometer.“

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Rund ums Haus
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Empfohlene Artikel

Kripp. Der SV Kripp lädt am Samstag, 15. November, von 10:00 bis 13:00 Uhr herzlich zum Fitness- und Schnuppertag ein. Unter dem Motto „Aktiv im Winter“ erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm mit unterschiedlichen Kursen – jeweils 30 Minuten lang und bestens geeignet, um verschiedene Trainingsmethoden kennenzulernen.

Weiterlesen

Andernach. Kürzlich konnte der Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V. in Andernach für seine Arbeit in der Obdachlosenhilfe erneut eine Zuwendung über 1.312,03 Euro aus Mitteln der „Isuamreab-Stiftung“ entgegennehmen. „Wir freuen uns sehr, im Namen der Stifterin nun schon zum siebten Mal seit Gründung einen symbolischen Spendenscheck überreichen zu dürfen“, betont Lena Frensch, Vermögensberaterin bei der Kreissparkasse KSK Mayen zuständig für das Stiftungsmanagement.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Nächste „Breisiger TanZZeiT“

Bad Breisig. Der Kulturverein BREISIG.live und das Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef laden zum nächsten Tanz-Nachmittag ein. Die 13. „Breisiger TanZZeiT“ findet am Mittwoch, 29.10.2025, von 16 – 18 Uhr, wieder im Seniorenzentrum St. Josef, Koblenzer Str. 19 in Bad Breisig statt.

Weiterlesen

Förderkreis Hemmessener Dom schmückt zum Neuenahrer Martinsumzug am 6. November Laternenschmuck willkommen

Hemmessen leuchtet und genießt

Bad Neuenahr-Hemmessen. Alle Stadtteile durchquert er – Wadenheim, Hemmessen, Beul – der bunte Fackelzug, der zu Ehren des Heiligen Martin durch die Stadt zieht, singend, als buntes Lichtermeer, festlich und munter. In Hemmessen begrüßt sie seit einigen Jahren feierliches Glockengeläut und ein schön illuminierter Platz unter der Linde. Offene Flammschalen, bunte Windlichter, Laternen und Lampions strahlen mit den Grundschulkindern und ihren Familien um die Wette.

Weiterlesen

Drachen und Gleitschirmfliegerfreunde Rhein-Mosel-Lahn

Schweben über dem Olymp: Ein himmlischer Herbstausflug

Rheinland-Pfalz. Die Drachen- und Gleitschirmfliegerfreunde Rhein-Mosel-Lahn unternahmen einen besonderen Herbstausflug nach Griechenland, genauer gesagt an den legendären Olymp, der als der "Schoß der Götter" bekannt ist.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeige Andernach
Titel
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Tag der offenen Tür