Allgemeine Berichte | 28.05.2024

Projekt „Mehr als nur Grün“ fördert naturnahes Spielen in Kitas

Naturnahe Spiel- und Erfahrungsräume schaffen

Drohnenaufnahme der Kita Kirchwald.  Foto: M. Jost

Kreis MYK. Naturnahe Außengelände von Kindertagesstätten (Kitas) bieten Kindern vielfältige Erfahrungs- sowie Bildungsangebote und fördern die kleinkindliche Entwicklung in allen Bereichen. Trotz langjähriger wissenschaftlicher Erkenntnisse gibt es immer noch vergleichsweise wenige Kitas mit einem naturnahen Außengelände. Seit 2022 sind „Naturnahe Kitas“ ein Schwerpunktthema des kreiseigenen Projektes „Mehr als nur Grün“. In einer Online-Veranstaltung stellte die Projektkoordinatorin Susanne Hildebrandt jüngst das Projekt „Naturnahe Kitas“ vor und gab durch viele Praxis-Beispiele Einblicke in die Erfahrungen der letzten Jahre. Insgesamt haben 17 Kitas an der Veranstaltung teilgenommen.

„Vielerorts gibt es große, leere Rasenflächen, die mit schattenspendenden Einzelgehölzen und Gehölzgruppen als Lern- und Spielraum für Kinder, aber auch Nahrungs- und Lebensraum für Insekten und Tiere, aufgelockert werden können“, zeigt Susanne Hildebrandt auf. Einige gute Beispiele für naturnahe Kitas werden auch in den nächsten Monaten nach und nach auf der Projekt-Homepage veröffentlicht.

„Es müssen nicht immer große Konzepte sein“, sagt Lina Jaeger, Projektverantwortliche bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. „Es können einzelne Bäume oder Sträucher sein, die essbare Früchte tragen und sich so in den Kita-Alltag integrieren lassen. Bei den Praxis-Beispielen waren viele unterschiedlich große Projekte dabei – und das Schöne ist, dass diese Beispiele bei uns in der Region sind und die Kitas voneinander ‚abschauen können‘.“

Praxisbeispiele boten auch zwei Kitas, die schon länger im Bereich Umweltbildung tätig sind und die die Kinder durch ein naturnahes Außengelände noch ein Stück näher an die Natur heranführen möchten. Aus der Kita Mäuseturm in Kirchwald berichtete Leiterin Annette Langewiesche. Hier war nach einem Anbau der Kita die Gestaltung der entstandenen Steilhänge notwendig. „Erst war die Idee weitere Rasenflächen anzulegen, aber in der Hanglage bestand die Befürchtung der Bodenerosion und die Kinder hätten die Fläche nicht nutzen können.“ Durch Beratung der Projektkoordinatorin Susanne Hildebrandt und einer weiteren Fachfirma entstand der Plan, das schwierigere Gelände naturnah für die Kinder nutzbar zu machen. Gemeinsam mit dem Träger der Kita, der Ortsgemeinde, wurde der Plan, aus dem Steilhang einen naturnahen Spielhang zu gestalten, umgesetzt. In Eigenregie konnte zusätzlich ein Kräutergarten und ein Naschgarten angelegt werden. Weiterhin wurden insektenfreundliche Stauden und Bodendecker gepflanzt, die zum Teil von den Eltern und Großeltern mitgebracht wurden.

Ruth Evers, Leiterin der Katholischen Kita St. Martin in Ochtendung betonte die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. „In einem Vor-Ort-Termin, an denen nicht nur die Kollegen dabei waren, sondern auch Eltern aus dem Förderverein und dem Elternausschuss und die Projektmitarbeiterinnen von „Mehr als nur Grün“ konnten nicht nur alle Ideen und Wünsche, sondern auch Sorgen und Ängste miteinander besprochen werden“, betonte Ruth Evers. In Ochtendung wurde auf einer großen freien Fläche ein „Kita-Wäldchen“ in einer Aktion mit Erziehern und Eltern unter fachlicher Anleitung umgesetzt. Zuvor wurden Hochbeete mit den Kindern angelegt, die sich natürlicherweise aufgrund des Geländeverlaufs ergaben, ohne, dass zusätzliches Material benötigt wurde. Darüber hinaus spendete die Kreissparkasse Mayen-Koblenz einen Ambeerbaum, der künftig Schatten bieten soll. In Zukunft sollen noch weitere Sträucher und das vorhandene Atrium bepflanzt werden.

Alle Teilnehmenden sind motiviert, eigene Aktionen in der Kita umzusetzen. Das Gute: Durch den Wettbewerb „Grüne Stadt - Grünes Dorf“ können einige Aktionen im Landkreis Mayen-Koblenz sogar gefördert werden. Im Sommer soll der Erfahrungsaustausch im Rahmen eines Treffens in einer der Kindertagesstätten fortgeführt werden. Kitas aus dem Landkreis Mayen-Koblenz und aus der Stadt Koblenz sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.mehr-als-nur-gruen.de oder bei Lina Jaeger, Integrierte Umweltberatung des Landkreises Mayen-Koblenz, per E-Mail an lina.jaeger@kvmyk.de oder unter Tel. 0261-108417. Informationen zum Wettbewerb Grüne Stadt - Grünes Dorf gibt es unter www.kvmyk.de/gruenesdorf.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Drohnenaufnahme der Kita Kirchwald. Foto: M. Jost

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Skoda
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Brustkrebs ist die häufigste Krebsform bei Frauen – über 70.000 Frauen erkranken jährlich in Deutschland neu daran. Die Diagnose stellt Betroffene und ihr Umfeld häufig vor große Herausforderungen. Aus diesem Anlass hat das Gesundheitsamt Mayen-Koblenz jüngst die Informationsveranstaltung „Medizin trifft Musik“ zum Thema Brustkrebs in und mit der evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Karthause organisiert.

Weiterlesen

Mayen. In Mayen haben Ricardo Amico (Ristorante Caravella) und Matthias Herkenrath (H. Friseure) mit einem selbst organisierten Spendenfest am 31. August ein deutliches Zeichen für Solidarität gesetzt. 16.800 Euro kamen bei der Veranstaltung mit dem Titel:“ Kinder kochen und backen für Kinder – Für den guten Zweck“ zusammen. Der Betrag konnte jetzt offiziell an das „Ambulante Kinder- und Jugendhospiz“ , Koblenz, übergeben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Am 30. November 2025 verwandelt sich die Pfarrkirche St. Johann um 15 Uhr in einen Ort voller festlicher Klänge. Der "ChorColores" lädt zu einem vorweihnachtlichen Konzert ein, das Musikliebhaber, Zuhörer und Mitsänger gleichermaßen anzieht.

Weiterlesen

Prinz Harry I., Bauer Lutz I. und Jungfrau Coralie I. proklamiert

Ahrweiler hat wieder ein Dreigestirn

Ahrweiler. Schon weit bevor die närrische Zeit in ihre heiße Phase geht, ist Ahrweiler raderdoll! Erstmals seit 2013 wird hier in der Session 2025/26 mit Prinz Harry I. (Harald Gerhard), Bauer Lutz I. (Lutz Glöckner) und Jungfrau Coralie I. (Klaus Hehner) ein Dreigestirn regieren. Die im Helmut-Gies-Bürgerzentrum frenetisch umjubelte Inthronisierung der neuen Tollitäten war am vergangenen Samstag...

Weiterlesen

Imageanzeige
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Imageanzeige Alles rund ums Haus
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#