Allgemeine Berichte | 12.07.2021

Viele Eltern suchen nach einer Alternative zum klassischen Taufbecken

Naturnahe Taufen werden immer beliebter

Durch die Regenfälle der letzten Tage war die Ahr stark angeschwollen.Fotos: Janina Unger

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Sonntagmorgens um 8.30 Uhr: Pfarrerin Elke Smidt-Kulla setzt im Kaiser-Wilhelm-Park in Bad Neuenahr einen Fuß in das kalte, trübe Wasser der Ahr. Ist nach dem Gewitterguss am Vorabend das Wasser nicht zu hoch? Erlaubt die Strömung, mitten im Fluss zu stehen und Kinder zu taufen? „Wir wagen es!“ stellt Pfarrerin Smidt-Kulla fest. Anderthalb Stunden später sind rund hundert neugierige Gottesdienstbesucher vor dem schön geschmückten Altar versammelt. Eine knappe Stunde später steigen die ersten, festlich angezogenen Taufeltern und – paten mit ihren Kindern vorsichtig in den Fluss. Und ja: Die Taufe im heimischen Gewässer wird immer beliebter. Bereits einige Male hat Smidt-Kulla dieses besondere Form des Taufens durchgeführt. BLICK aktuell sprach mit der Pfarrerin über die besondere Faszination der Ahrtaufe.

BLICK aktuell: Wie läuft eine Taufe in der Ahr ab?

Elke Smidt-Kulla: Wir feiern in der „Baumkirche“ an der Ahr, einer Wiese nahe dem Augustinum, die von alten Bäumen umsäumt ist, unseren Open-Air-Familiengottesdienst. Am Ende des Gottesdienstes stellt sich die ganze Gemeinde an die obere Uferböschung der Ahr und auf den Weg; ich steige dann mit jeweils einer der Tauffamilien und den zugehörigen Paten in die Mitte der Ahr. Dort werden die Kinder getauft. Dabei schaut die Gemeinde vom Ufer aus zu. Zwischen den Taufen singen wir das von der Familie gewünschte Tauflied.

BLICK aktuell: Wie kamen Sie auf die Idee, eine Ahrtaufe anzubieten?

Smidt-Kulla: Schon viele Jahre lang trage ich diese Idee mit mir herum. Die Ahr ist im Leben der Region allgegenwärtig: sie bestimmt die Geografie, sie steckt zweimal im Namen der Kreisstadt, ist Ausflugsziel und Markenzeichen der Region. 2019 bin ich dann in die konkretere Planung eingestiegen und habe die Idee mit den Pfarrkollegen und dem Presbyterium beraten. So kam es dann zur Premiere und den ersten Taufen im Jahr 2020. Viele Menschen haben gedacht, dass die Idee coronabedingt entstanden ist. Das ist aber gar nicht so. Es war reiner Zufall, dass wir im ersten Coronasommer die ersten Taufen in der Ahr gefeiert haben.

BLICK aktuell: Was unterscheidet die Taufe im Fluss von einer herkömmlichen Taufe? Was macht das besondere Erlebnis aus?

Smidt-Kulla: Die Einleitung zur Taufe ist so wie in der Kirche: Wir stimmen uns ein auf die Taufen, hören die Tauflesung aus der Bibel und sprechen gemeinsam das Glaubensbekenntnis. Die Taufe selber unterscheidet sich dann aber doch deutlich: Das Wasser für die Taufe ist an der Ahr nicht in einem Taufbecken, sondern wir stehen mit der Tauffamilie und den Paten mitten in der Ahr und ich schöpfe das Wasser für die Taufe mitten aus dem Fluss. Dreimal eine Handvoll Wasser bekommt jeder Täufling auf den Kopf – in der Kirche und auch in der Ahr. Dann segne ich die Täuflinge im Namen des dreieinigen Gottes mit Handauflegung und mit einem persönlichen Segenswort. Das ist so, bei einer Taufe in einer unserer evangelischen Kirchen und auch in der Ahr. Einige Familien haben gefragt, ob die Kinder ganz untergetaucht werden, so wie bei der Taufe Jesu im Jordan. Ich habe darüber nachgedacht, wie die Taufen in der Ahr gestaltet sein sollen und mich entschieden, es bei der uns in den Kirchen gewohnten Form zu belassen. Das komplette Untertauchen ist auch sehr symbolhaft und biblisch, aber für viele Menschen dann doch nicht vorstellbar. Wer das aber gerne möchte, kann zur Taufe in der Ahr auch komplett untertauchen. Ich habe vor dem Tauftag mit den Tauffamilien einen Ortstermin im Kaiser-Wilhelm-Park ausgemacht, um auszuprobieren, wie es sich anfühlt, in der Ahr zu stehen und um vor Ort alle Fragen zu besprechen.

Ein wichtiger Unterschied ist sicher auch, dass oft bis zum letzten Tag nicht sicher ist, ob das Wetter hält und wir auch wirklich draußen die Gottesdienste feiern können. Die Tauffamilien müssen also eine gewisse Spontanität mitbringen, wenn uns am Sonntagmorgen der Regen einen Strich durch die Rechnung macht und wir dann doch die Taufgottesdienste in der Kirche feiern. Es gibt immer einen ausgearbeiteten Plan B für Regentage. Als es am Abend vor dem Tauftag noch ein kräftiges Gewitter und viel Regen gab, wurde es noch einmal unsicher, ob es wirklich möglich sein würde, am Sonntag in der Ahr zu taufen. Am Tauftag selbst war es dann von oben trocken, die Ahr führte aber viel Wasser. Ich stieg um 8.30 Uhr zum ersten Mal ins Wasser, um zu prüfen, ob es möglich sein würde, mit den Familien in der Ahr zu stehen. Es war viel Wasser in der Ahr, die Strömung war deutlich stärker als bei dem vorherigen Ortstermin, aber ich entschied, dass es machbar sei. Die Familien freuten sich und stellten sich auf das Abenteuer „Taufe in der Ahr“ ein.

Taufen in der Ahr sind für die Familien ein besonderes Erlebnis. Manche Besucher : „So eine Taufe habe ich noch nie gesehen! Das war wunderschön und berührend!“ Auch für mich als Taufende sind die Taufen in der Ahr sehr besonders.

BLICK aktuell: Wie ist die Resonanz? Gibt es viele Interessierte?

Smidt-Kulla: Schon im Jahr 2020 gab es vier Familien, die sofort von der Idee begeistert waren, ihr Kind in der Ahr taufen zu lassen.

Schon sehr früh in diesem Jahr haben sich die ersten Familien für eine Taufe in der Ahr gemeldet. Im Laufe des Frühjahrs kamen immer mehr Familie dazu.

Am Ende waren es neun Familien mit Kindern im Alter von achteinhalb Wochen und sieben Jahren. Lange Zeit waren Taufgottesdienste nur in sehr kleinem Rahmen möglich und eine Familienfeier war nicht erlaubt.

Die Taufe ist aber ein einmaliges und besonderes Erlebnis für eine Familie, und ich kann das Bedürfnis, die Taufe auch mit der ganzen Familie und Freunden feiern zu wollen, sehr gut verstehen. Viele Familie feiern gerade in diesem Jahr gerne einen Gottesdienst draußen unter freiem Himmel.

BLICK aktuell: Warum gab es am Sonntag drei Gottesdienste nacheinander?

Smidt-Kulla: Jeder Familiengottesdienst wird von vielen Gemeindemitgliedern besucht. Nun kamen am Sonntag neun Tauffamilien mit vielen Verwandten und Freunden dazu. Um den Familien und allen Gottesdienstbesuchern gerecht zu werden, taufe ich in der Regel nicht mehr als vier Kinder in einem Gottesdienst. Da die Zeit mit Corona noch nicht durchgestanden ist, wollten wir die Gottesdienste nicht zu groß werden lassen. Auch räumlich wäre es sonst eher eng geworden.

So kamen am Sonntag knapp 300 Personen, die auf die drei Gottesdienste verteilt gemeinsam die Familiengottesdienste gefeiert haben. Der Gesang der Gemeinde wurde bei den Gottesdiensten von Till und Enno Kulla an der Flöte und von Arnd Kulla mit dem Cajon begleitet. Till Kulla trug das Lied „Wir wünschen dir Liebe“ als Sologesang zum Gottesdienst bei und begleitete einige Lieder beatboxend. Die Kantorin Andrea Stenzel unterstütze mit ihrer Stimme den Gesang der Gemeinde. Da es im Kaiser-Wilhelm-Park keinen Strom gibt, mussten wir auf das E-Piano verzichten. Wir hoffen, dass im Zuge der Vorbereitungen auf die LAGA auch ein Stromzugang in den Park gelegt wird und wir dann in den nächsten Jahren die Gottesdienste auch mit dem E-Piano begleiten können.

Ich freue mich schon auf die nächsten Taufen in der Ahr!

ROB

Die kleine Mira hatte das Gröbste bereits hinter sich.

Die kleine Mira hatte das Gröbste bereits hinter sich.

Durch die Regenfälle der letzten Tage war die Ahr stark angeschwollen.Fotos: Janina Unger

Leser-Kommentar
13.07.202114:22 Uhr
Winfried Rieseberg

... ob beliebter oder nicht. Sind das die Kriterien für eine Taufe.
Ich habe ihren Artikel erst gar nicht gelesen, das Foto hat mich gleich "geschockt". Wie wird dem Kind wohl zumute gewesen sein? Hat man ihm vorher klargemacht dass diese Art Veranstaltung "immer beliebter" wird ?

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige (September)
Michelsmarkt
Walderlebnistage 2025
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
5. KONEKT Rhein-Mosel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
PR Anzeige
Dilledapp-Fest Ettringen
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#