Allgemeine Berichte | 28.04.2023

Neuer „Klösterlicher Wirtschaftsrat“ in der Benediktinerabtei Maria Laach

Neue Lösung in der Wirtschaftsführung des Klosters gefordert

(v.l.) Abt em. Benedikt Müntnich (Maria Laach), Sr. Scholastika Steinle (Abtei St. Hildegard, Eibingen), Dr. Antje Eckel (Dr. Eckel Animal Nutrition GmbH und Co. KG, Niederzissen), Minister A.D. Prof. Dr. Ulrich Steger, Philipp Lohse (Geschäftsführer Maria Laach), Stefanie Roos (Stellvertretende Geschäftsführerin Maria Laach), Prior-Administrator Pater Petrus Nowack, Maria Laach), Thomas Hornstein (Maria Laach).  Foto: Benediktinerabtei Maria Laach

Maria Laach. Die gegenwärtig schwierigen wirtschaftlichen Zeiten, die Veränderungen in der Personalstruktur des Konventes und die großen wirtschaftlichen Aufgaben, die historische Klosteranlage mit dem See und dem Naturschutzgebiet als Ort der christlichen Verkündigung, Spiritualität, Kultur und Erholung zu erhalten, erfordert für Maria Laach eine neue Lösung in der Wirtschaftsführung des Klosters. Schon seit längerer Zeit sind in Maria Laach wie auch in vielen anderen Klöstern und Ordensgemeinschaften weltliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leitend in der Verwaltung tätig. Zur Beratung gab es seit vielen Jahren einen sogenannten Wirtschaftsbeirat, in den neben Mönchen auch externe Mitglieder berufen wurden. Im Rahmen der Apostolischen Visitation wurde jetzt ein „Klösterlicher Wirtschaftsrat“ eingesetzt. Er besteht aus fünf Personen. Drei von ihnen stammen aus dem klösterlichen Bereich und zwei sind als externe Mitglieder berufen: Abt em. Benedikt Müntnich (Maria Laach), Br. Stephan Oppermann (Maria Laach), Sr. Scholastica Steinle (Abtei St. Hildegard in Eibingen), Prof. Dr. Ulrich Steger (Minister a.D.) und Frau Dr. Antje Eckel (Dr. Eckel Animal Nutrition GmbH und Co. KG, Niederzissen). Prior-Administrator Petrus Nowack (Maria Laach) sitzt dem Gremium als Oberer der Abtei qua Amt vor, aus benediktinischer Tradition ohne Stimmrecht.

Maria Laach hat durch seine zahlreichen Wirtschaftsbetriebe – von Seehotel über Klosterverlag bis zur Kunstschmiede – die Größe eines mittelständischen Betriebes, welcher im Durchschnitt 220 Mitarbeiter beschäftigt. Die Anlage der Abtei umfasst neben der beeindruckenden romanischen Basilika, zahlreichen historischen Gebäuden auch den bekannten Vulkansee auch einen Großteil des größten Naturschutzgebietes in Rheinland-Pfalz. Für all dies trägt die Abtei Verantwortung. Ferner gehört zu den Aufgaben die Erhaltung vieler Wanderwege im Laacher Seegebiet. Um die mit all dem zusammenhängenden Fragestellungen kompetent zu entscheiden, wurde schon vor über 10 Jahren ein Beratungsgremium für den Oberen berufen. Die komplexen Entscheidungen, wie beispielsweise die jüngsten Investitionen in Seehotel und Klostergaststätte, erforderten neue Lösungen. Als logische Weiterentwicklung dieses Beratungsprozesses wurde in der Satzung der Abtei nun der neue „Klösterliche Wirtschaftsrat“ als Entscheidungsgremium verankert. Er übernimmt die Eigentümeraufgaben in der Abtei und ist damit für alle wirtschaftlichen und finanziellen Fragen verantwortlich. Diese Fragen betreffen die Klosterbetriebe (Klosterbetriebe Maria Laach GmbH & Co. KG) und die Abtei (Vereinigung der Benediktiner zu Maria Laach e.V.) als solche. Er arbeitet mit den anderen Klostergremien vertrauensvoll zusammen, um die wirtschaftlichen Grundlagen des Benediktinerklosters zu sichern und zu entwickeln.

Am 25. April 2023 kam der Klösterliche Wirtschaftsrat in Maria Laach zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dabei wurde über eine Geschäftsordnung beraten, Ausschüsse gebildet und Arbeitsaufträge an die Geschäftsführung weitergeleitet. „Es war“, so berichtete Prior-Administrator Petrus Nowack als Vorsitzender des Gremiums, „ein harmonischer Auftakt, der aber die Größe der vor uns liegenden Aufgaben klar hat deutlich werden lassen. Den klösterlichen Auftrag mit den wirtschaftlichen Notwendigkeiten für Maria Laach zu einer Synthese zu führen, ist die gemeinsame Motivation aller Mitglieder.“

Pressemitteilung

Benediktinerabtei Maria Laach

(v.l.) Abt em. Benedikt Müntnich (Maria Laach), Sr. Scholastika Steinle (Abtei St. Hildegard, Eibingen), Dr. Antje Eckel (Dr. Eckel Animal Nutrition GmbH und Co. KG, Niederzissen), Minister A.D. Prof. Dr. Ulrich Steger, Philipp Lohse (Geschäftsführer Maria Laach), Stefanie Roos (Stellvertretende Geschäftsführerin Maria Laach), Prior-Administrator Pater Petrus Nowack, Maria Laach), Thomas Hornstein (Maria Laach). Foto: Benediktinerabtei Maria Laach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Generalappell
Laborhilfskraft (w/m/d)
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stadt Linz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld