Am 30.11.2017

Allgemeine Berichte

Neue Öfen schonen Geldbeutel und Umwelt

Förderprogramm: Haus- und Wohnungseigentümer können profitieren - Kreis Ahrweiler waldreich - Holznutzung sorgt für Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung

Zwischen 300 und 800 Euro an Förderung verspricht das sogenannte „1.000-Öfen-Programm“ des Landes Rheinland-Pfalz für jeden hocheffizienten Feststoffbrenner, der einen alten Ofen ersetzt - in der Regel aus dem Zeitraum von 1985 bis ‚95. Gerade in waldreichen Regionen wie dem Kreis Ahrweiler sind Holzöfen weit verbreitet. Ihre Besitzer können vom Förderprogramm „1.000 effiziente Öfen für Rheinland-Pfalz“, so der offizielle Titel, profitieren. Einzelheiten nennt die Energieagentur Rheinland-Pfalz.

Von unterschiedlichen Betriebsformen weiß Udo Kopp vom BioWärmeZentrum des Landes und für den AW-Kreis zuständig zu berichten. Das Spektrum reiche von der reinen Krisenvorsorge (etwa wenn die eigentliche Heizung ausfällt) über „Wellness-Öfen“ für zusätzliche Behaglichkeit und Spitzenlast-Öfen für extrem kalte Tage bis hin zur Wärme-Grundversorgung. In Rheinland-Pfalz sind derzeit etwa 230.000 Einzelöfen in Betrieb, die älter als 20 Jahre sind. Der Austausch dieser Öfen durch moderne effiziente Modelle und damit die Sicherstellung des weiteren Einsatzes von Holz als regenerativem Energieträger leistet einen erheblichen Beitrag zur Energiewende im Land. Um rund 30 Prozent arbeiten Kopp zufolge moderne Modelle effizienter als alte Öfen - ein Ergebnis besserer Verbrennungstechnik. Entsprechend weniger Holz wird verbraucht, und durch optimierte Verbrennungstechnik entweicht entsprechend noch weniger Feinstaub in die Luft. Und: Die Holznutzung sichert Arbeitsplätze und trägt zur regionalen Wertschöpfung bei.

Damit Sie die Förderung im Rahmen des 1.000-Öfen-Programms in Anspruch nehmen können, müssen Sie:

• ein Haus oder eine Wohnung in   Rheinland-Pfalz besitzen und   selbst bewohnen,

• eine Privatperson sein und

• in Ihrer Immobilie einen alten   Ofen betreiben, der vor dem Jahr   1995 installiert wurde.

Die Förderhöhe kann je nach Effizienz des Ofens und des eingesetzten Brennstoffes 300 bis 800 Euro betragen. Die Effizienz des Ofens wird über den Wirkungsgrad erfasst, dabei ist bereits ab 82 Prozent Wirkungsgrad eine Förderung von 300 Euro möglich. Höhere Fördersummen sind beim Tausch zu noch effizienteren Öfen, beim Wechsel zu Pelletöfen und bei wassergeführten Öfen möglich.

Wichtig ist, die vorgegebenen Verfahrensschritte einzuhalten. Man sollte sich frühzeitig mit dem Schornsteinfeger besprechen, möglichst schon zu Beginn der Planung. Der Schornsteinfeger kann die richtige Leistungsstärke einschätzen. Häufig werden Öfen zu groß dimensioniert.

Fragen beantwortet die Energieagentur Rheinland-Pfalz unter ihrer Hotline (Telefon 0631 - 31 60 23 11) sowie über ihren Internet-Auftritt www.energieagentur.rlp.de/themen/waermewende/1000-effiziente-oefen-fuer-rheinland-pfalz/.

Fragen zu Heiztechnik mit Holz oder Pellets sowie zum richtigen Umgang mit Scheitholz beantwortet das BioWärmeZentrum des Landes unter Telefon 01522 - 88 50 550 oder per Mail www.wald-rlp.de/de/biowaermezentrum-rheinland-pfalz/.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
SSV-Aktion
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Dusch WC
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige Fahrer
Bestellnummer : 5101077651
Sachbearbeitung Liegenschaften
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Ahrweiler Weinwochen