Allgemeine Berichte | 05.09.2025

Pendler-Radroute Koblenz–NRW: 130 Kilometer lange Radschnellverbindung rückt näher

Neue Perspektiven für Radpendler in Rheinland-Pfalz

Die Machbarkeitsstudie für Pendler-Radroute Koblenz–NRW wurde vorgestellt. Foto: VG Vallendar / Mario Orlovic

VG Weißenthurm. Zukünftig könnten Pendler in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm und in der gesamten Region stressfrei, schnell und sicher zur Arbeit radeln. Die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt übergab kürzlich eine Machbarkeitsstudie für die geplante Pendler-Radroute zwischen Koblenz und Nordrhein-Westfalen (NRW).

Bei der offiziellen Vorstellung der Ergebnisse in Rheinbrohl war auch VG-Bürgermeister Thomas Przybylla anwesend. Die Studie verdeutlicht, wie die Strecke künftig verlaufen und Vorteile für Alltagsfahrten mit dem Rad bieten könnte.

Bereits 2014 hat das Land Rheinland-Pfalz sieben Korridore ermittelt, die ein Potenzial für Pendler-Radrouten aufzeigen. Diese Routen sollen möglichst direkt, störungsarm und sicher befahrbar sein und Bereiche mit hoher Nutzungsmöglichkeit miteinander verbinden. Mit der Übergabe der Machbarkeitsstudie für den mit über 130 Kilometern längsten Abschnitt zwischen Koblenz und NRW, einschließlich der Anbindung von Bad Neuenahr-Ahrweiler, liegen nun für alle sieben Radrouten Vorschläge zur Streckenführung vor. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Land und Kommunen. Das Land übernimmt 80 Prozent der Kosten für die Machbarkeitsstudien, im Fall der Radroute Koblenz – NRW trägt Rheinland-Pfalz 160.000 Euro. Auch beim Ausbau der Routen unterstützt das Land mit bis zu 90 Prozent der Kosten.

„Die Machbarkeitsstudie liefert uns eine solide Grundlage, um das Radfahren in unserer Region attraktiver und sicherer gestalten zu können“, erklärte VG-Bürgermeister Thomas Przybylla. Für Pendler könnten die Radrouten künftig mehr Komfort und weniger Stress bedeuten. Zudem verwies Przybylla auf das Engagement der Kommunen für eine moderne, umweltfreundliche Mobilität. Bei der Übergabe der Studie waren auch der Mülheim-Kärlicher Stadtbürgermeister Gerd Harner und der Weißenthurmer Stadtbürgermeister Johannes Juchem anwesend.

Das Projekt PRR Koblenz bis NRW ist Teil der Mobilitätsstrategie 2030plus und wurde im Rahmen des interkommunalen Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“ initiiert. Dem Netzwerk gehören elf rheinland-pfälzische Kommunen an. Beteiligt sind die Städte Koblenz, Andernach, Bendorf, Neuwied, Remagen und Sinzig sowie die Verbandsgemeinden Bad Breisig, Bad Hönningen, Linz am Rhein, Unkel, Vallendar und Weißenthurm. Auch die Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig und Remagen sind über die Anbindung des Ahrtals eingebunden. BA

Weitere Themen

Die Machbarkeitsstudie für Pendler-Radroute Koblenz–NRW wurde vorgestellt. Foto: VG Vallendar / Mario Orlovic

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Umzug
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bewegender Abschied statt. Bürgermeister Thomas Przybylla verabschiedete Stefan Maxeiner, den langjährigen Kassenleiter, nach über 30 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand.

Weiterlesen

Weißenthurm. Die Stadt Weißenthurm sucht auch in diesem Jahr wieder Weihnachtsbäume für die Dekoration des Weihnachtsmarktes und des Ortsbildes.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gelungene Werbebroschüre der VRM für Mayen

Akzeptanz des ÖPNV muss kontinuierlich wachsen!

Kreis Mayen-Koblenz. Noch dominiert der PKW-Verkehr das Verkehrsaufkommen in Deutschland, doch im Kontext des Klimawandels liegt ein wesentlicher Zukunftsfaktor hin zu einer nachhaltigen Mobilität im fortschreitenden Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – gerade auch im ländlichen Bereich.

Weiterlesen

Haus Wasserburg: Tierische Wohlfühlorte entstehen

Kreative Winterquartiere für Tiere bauen

Vallendar. Am 22. November 2025 dreht sich alles um Tiere, Natur und Nachhaltigkeit rund um Haus Wasserburg. Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren sind eingeladen, einen Tag auf dem Gelände zu verbringen, um zu lernen, zu essen und vor allem mit Naturmaterialien zu bauen.

Weiterlesen

Mitarbeiterinnenversammlung im Rathaus befasste sich mit dem Thema Gleichstellung

Austausch und neue Impulse für die Zukunft

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mayen, Ina Rüber-Teke und Janine Pitzen, haben zur mittlerweile vierten Mitarbeiterinnenversammlung eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Anzeige Tag der offenen Tür