Allgemeine Berichte | 27.03.2025

Erfolgreiche Jahreshauptversammlung des Fördervereins für die Förder- und Wohnstätten gGmbH Kettig e.V.

Neue Pläne vorgestellt

Geschäftsführerin Iris Schubert begrüßt die Gäste. Foto: Lukas Polifka

Kettig. Kürzlich fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins für die Förder- und Wohnstätten gGmbH Kettig e.V. statt. Der Vorsitzende des Vereins, Ortsbürgermeister Florian Heyden, hatte eingeladen und viele Interessierte kamen. Er und Iris Schubert, Geschäftsführerin der FWS gGmbH, begrüßten die Gäste und führten durch die Tagesordnung. Die korrekte Kassenführung wurde durch die Kassenprüfer bestätigt und der gesamte Vorstand wurde einstimmig entlastet.

In diesem Jahr stand die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Neben den „geborenen Mitgliedern“ (Bürgermeister des Ortes Kettig, jeweilige Geschäftsführung der FWS, dem Vorsitzenden des Bewohnerbeirates der FWS sowie drei Vertreter der Gesellschaftervereine der FWS) wurden die Schriftführerin, die Schatzmeisterin sowie zwei Beisitzer in ihren Ämtern bestätigt und führen diese nun drei weitere Jahre fort. Weiterhin wurde die Anpassung des Jahres-Mindestbeitrages von 15 auf 20 Euro beschlossen.

Nachdem alle Formalitäten erledigt waren, ging es über zum informativen und gemütlichen Teil der Jahreshauptversammlung. Von Michaela Franzen, Teamleitung „Freizeit“, wurde bei einem Snack und Getränken die Arbeit des 2020 neu gegründeten Bereiches vorgestellt. Ziel dieser Arbeit ist die Teilhabe und Inklusion in den Sozialraum sowie die Stärkung der Selbstbestimmung der Klient*innen der FWS. Sie berichtete über die Herausforderungen während Corona beim Start der Angebote und präsentierte sehr eindrucksvoll die mittlerweile regelmäßigen Freizeitangebote. Diese umfassen Angebote zur Entspannung, Bewegung, Kreativität, Kulinarik – Snoezelen, Singen, Trommeln, Schwimmen, Judo, Kochen, Malen, Vorlesen. Auch viele tolle Events wie Konzert-, Theater- und Musicalbesuche, Schiffs- und Kneipentouren, Ausflüge in Parks, Durchführung von Rockfestivals, Besuche von Karnevalsfeiern und Teilnahme an Karnevalsumzügen sowie inklusiven Sportfesten u.v.a.m. werden angeboten. Für die Zukunft sollen kleine Ferienfreizeiten – auch für externe Teilnehmer*innen, geplant werden. Eine wahre Meisterleistung in Zeiten des Personalmangels im sozialen Bereich. Mit großem Applaus wurde das Team des Bereiches „Freizeit“ und Teamleitung Michala Franzen für die tolle Arbeit belohnt.

Was macht der Förderverein?

Der Förderverein organisiert mehrmals im Jahr Kulturveranstaltungen im „Treffpunkt Cafeteria“ in der Anne-Frank-Straße in Kettig. Dabei gelingt es, Menschen mit und ohne Behinderung bei interessanten Veranstaltungen zusammen zu führen. Jürgen Becker, Bill Mockridge, Margie Kinsky, die Band „Spontan“, Frau Thilmann-Hilger mit Ihren Chören und und und gastierten bereits in der ausverkauften Cafeteria und bereiteten ihrem Publikum eine tolle Zeit. Beim Herbst- und Handwerkermarkt alle zwei Jahre im September bewirten die Mitglieder des Fördervereins im Getränkestand die zahlreichen Gäste. Mit den Erträgen aus den Kulturveranstaltungen, den Spenden sowie den Mitgliedsbeiträgen unterstützt der Verein beispielsweise Gruppenaktivitäten, Anschaffungen spezieller Hilfsmittel für blinde, sehbehinderte und körperbehinderte Menschen, Ferienaktivitäten und vieles andere mehr… Ganz wichtig: Es fließen keinerlei Gelder in Personal- und Verwaltungskosten.

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft im Verein kann man sich gerne hier melden: Tel. (0 26 37) 94 35 -0.

Ausblick

Auch in 2025 und 2026 sind wieder spannende Events geplant: Am 26. und 27. April 2025 gastiert die Kettiger Theatergruppe WandelBar im Treffpunkt Cafeteria, am 27. April 2025 gibt es vorher Kaffee und Kuchen. Am 28. September 2025 findet eine musikalische Weltreise mit RHEINKLANG inkl. Sektempfang und Brunch statt. In 2026 stehen bereits Willi & Ernst, Jürgen Becker und der Pluminusfünfzig-Chor von Brigitte Thilmann-Hilger auf dem Programm. Ebenfalls findet am 20. September 2026 wieder der beliebe Herbst- und Handwerkermarkt statt.

Pressemitteilung der

Förder- und

Wohnstätten gGmbH

Weitere Themen

Geschäftsführerin Iris Schubert begrüßt die Gäste. Foto: Lukas Polifka

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Kettig. Die Ortsgemeinde Kettig, bekannt für ihren vielfältigen Obstanbau und die blühende Landschaft, sucht eine Persönlichkeit, die den Ort und die Verbandsgemeinde Weißenthurm als Blütenkönig oder Blütenkönigin repräsentiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Andernach
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig