Allgemeine Berichte | 20.09.2023

Vorträge vom 19. Oktober bis 23. November im Rahmen von „Mehr als nur Grün“

Neue kostenlose Online-Vortragsreihe rund um Natur, Garten und Großstadtwildnis

KREIS MYK. Im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“, das die Integrierte Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz zusammen mit der Stadt Koblenz durchführt, findet vom 19. Oktober bis zum 23. November eine neue kostenfreie Herbst-Vortragsreihe mit wöchentlichen Online-Veranstaltungen statt. Natur und Wohlbefinden, Artenvielfalt sowie naturnahe Grabgestaltung sind ebenso Thema der vom Umweltministerium Rheinland-Pfalz geförderten Veranstaltungsreihe wie die Großstadtwildnis. Ein besonderer Vortrag entführt die Teilnehmer auf eine Safari in die urbane Natur. Ein anderer beschäftigt sich mit dem Thema „#Krautschau – Urbane Vielfalt zum Niederknien“. Die folgenden Vorträge können auf der Homepage www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen kostenfrei gebucht werden:

Donnerstag, 19. Oktober, 18 Uhr, „Naturnah – was heißt das eigentlich? Bausteine für mehr Artenvielfalt in unseren Dörfern und Städten“: Die Referentin Jutta Over zeigt, wie ein Netzwerk neuer Nahrungs- und Lebensräume entstehen kann. Vom privaten Garten bis zum Kindergartengelände und Gemeindeflächen thematisiert die Diplom-Biologin verschiedenste Möglichkeiten, jede Fläche in einen geschützten Lebensraum zu verwandeln. Der Vortrag richtet sich insbesondere an jene, die sich mit einer naturnahen Gestaltung ihrer Grünfläche beschäftigen.

Donnerstag, 26. Oktober, 18 Uhr, „Nahrungsnetze für Artenvielfalt - Wer Igel retten will, muss Blattläuse schützen“: Unsere Nahrungsnetze hängen auf vielfältige Weise mit denen anderer Lebewesen zusammen. Die Diplom-Geoökologin Sigrid Tinz erklärt, welchen Beitrag wir Menschen leisten können, um diese Nahrungsnetze aufrechtzuerhalten. Dabei spricht sie auch Kleinstlebewesen an, die oft vergessen werden, aber für unsere zusammenhängenden Nahrungsnetze immens wichtig sind. Zudem veranschaulicht die Referentin die vielfältigen Beziehungen innerhalb der Ökosysteme – in denen auch wir eine Rolle spielen.

Donnerstag, 2. November, 18 Uhr, „#Krautschau – Urbane Vielfalt zum Niederknien“: Die Botanikerin und Wissenschaftskoordinatorin der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Dr. Julia Krohmer, macht mit ihrem Vortrag und Hashtag auf die weniger beachteten Pflanzen aufmerksam: Blumen, Gräser und Kräuter in Mauerritzen, Pflasterfugen und an Straßenrändern. Mithilfe des Hashtags sollen auch diese, sonst kaum wahrgenommenen Pflanzen, Anerkennung erhalten.

Donnerstag, 9. November, 18 Uhr, „Großstadtwildnis – Auf Safari in urbaner Natur“: Der freiberufliche Fotograf Sven Meurs entführt das Publikum mit seiner Multivisionsshow in die Wildnis der Großstadt. Neben Füchsen in Köln können Eulen aus Frankfurt und die Wildschweine Berlins bewundert werden. Mit seinem Vortrag macht Sven Meurs auf die urbane Wildnis aufmerksam, die sich, ohne dass es die meisten Menschen merken, parallel zu unserer Lebenswelt entwickelt.

Donnerstag, 16. November, 18 Uhr, „Hecken und Sträucher – hitzetolerant und trockenresistent“: Wie wir gezielt Hecken und Sträucher pflanzen, welche Arten resistent gegenüber den steigenden Temperaturen sind und wenig Trinkwasser verbrauchen, das erklärt die Diplomingenieurin für Gartenbau Eva Hofmann den Zuhörenden in ihrem Vortrag. Die Referentin ist Teil der Gartenakademie Rheinland-Pfalz, die Besitzer privater Gärten rund um das Thema Grünflächenplanung und -pflege informiert und berät.

Donnerstag, 23. November, 18 Uhr, „Pflegeleichte und naturnahe Grabgestaltung mit heimischen Wildpflanzen“: Friedhöfe sind häufig die größten Grünflächen innerhalb einer Gemeinde. Wie man gleichzeitig das Potential der biologischen Vielfalt nutzt und das Klima schützt, erfahren Interessierte in dem Vortrag von Christopher W. Livingstone. Der Geschäftsführer der Wildpflanzen-Gärtnerei Strickler GbR geht in seinem Vortrag auf pflegeleichte Möglichkeiten ein, wie man Gräber mithilfe von heimischen Wildpflanzen, klimaschützend und dennoch würdevoll gestalten kann.

Alle Vorträge können über die Homepage www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen kostenfrei gebucht werden. Weitere Informationen zum Projekt finden Interessierte unter www.mehr-als-nur-gruen.de

Pressemitteilung

Kreisverwaltung

Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Im September 2025 kam der Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Demografischen Wandel erneut zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zur vertragsärztlichen Versorgung im Kreis Ahrweiler sowie der Ergebnisbericht des Projekts zur Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in der Region Adenau.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Weinherbst 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Michelsmarkt Andernach
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenausschreibung Azubi VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#