Allgemeine Berichte | 01.09.2023

Juristische Probleme führen zu Verzögerungen beim Bau

Neues Hallenbad in Koblenz: Eröffnung verschiebt sich auf 2024

Stadt rechnet mit Eröffnung im 2. Quartal 2024

Das „Moselbad Koblenz“ geht in die Endphase der Bauarbeiten.  Foto: Stadt Koblenz

Koblenz. Das neue Hallenbad am Moselbogen, das bisher unter dem Arbeitstitel „Moselbad Koblenz“ bekannt ist, befindet sich nun in der Endphase der Bauarbeiten. Obwohl der Baufortschritt zufriedenstellend ist, gab es leider zwei unerwartete Verzögerungen. Zum einen wurde die Auftragsvergabe aufgrund eines langwierigen juristischen Verfahrens zur Klärung eines Vergabeeinspruchs aufgehoben. Zum anderen musste ein Auftragnehmer aufgrund fehlender Leistungen gekündigt werden. Diese Umstände führen dazu, dass sich der ursprünglich geplante Abschluss der Bauarbeiten auf das nächste Jahr verschiebt. Danach werden Abnahmen, behördliche Freigaben und technische Einstellungen vorgenommen. Anschließend erfolgt der Probebetrieb. Voraussichtlich wird das Bad im 2. Quartal 2024 für die Öffentlichkeit zugänglich sein, sofern keine unvorhergesehenen Ereignisse dazwischenkommen.

Interessierte Beobachter der Baustelle haben in den letzten Wochen Bohrungen für Erdsonden beobachten können. Die Entscheidung, nachhaltige Energieerzeugung mittels Geothermie und die Stromerzeugung mittels Photovoltaikanlagen, wurde schnell umgesetzt. Angesichts des Fortschritts des Bauvorhabens und des Energiebedarfs war dies eine anspruchsvolle Aufgabe, der sich Techniker und Architekten stellen mussten. Diese Maßnahmen haben bereits zu Zeitverzögerungen geführt, die im Sinne des Klimaschutzes jedoch aus Sicht der Stadt Koblenz gerechtfertigt sind. Derzeit arbeiten die Stadtwerke Koblenz (SWK) und die Koblenzer Bäder zusammen, um weitere finanzielle Unterstützung für das Projekt in Form von Photovoltaik-Fördermitteln zu erhalten.

Bereits jetzt ist erkennbar, dass das Moselbad Koblenz mit dem Endausbau seine Form annimmt. Die Einbeziehung betrieblicher Themen wie Gastronomie und Kassensystem zeigt den Fachleuten, dass Entscheidungen in Bezug auf den Betrieb des Bades immer mehr werden. Mit dem neuen Betriebsleiter, dem verantwortlichen Techniker und der Assistentin der Geschäfts-Betriebsleitung, die später die Verwaltung übernimmt, sind bereits die ersten Mitarbeiter gefunden und tätig, um das Bad betriebsbereit für die Gäste zu machen. In naher Zukunft werden noch Mitarbeiter für die Bereiche Badaufsicht, Kasse, Gastronomie und Sauna gesucht, um das Team für die Eröffnung zu vervollständigen.

BA

Das „Moselbad Koblenz“ geht in die Endphase der Bauarbeiten. Foto: Stadt Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Alles rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
TItelanzeige
Umzug
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Fahrer
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest