Allgemeine Berichte | 27.12.2021

Verbandsgemeinde Weißenthurm kürt Wettbewerbssiegerinnen und -sieger

Neues Klimaschutzlogo gewählt

Unterstützung für Umgestaltung von Schottergärten

Die Siegerin im Schottergartenwettbewerb.Fotos: VG Weißenthurm

VG Weißenthurm. Gleich zwei Wettbewerbe hatte die Verbandsgemeindeverwaltung (VG) Weißenthurm im Herbst ausgerufen, die beide den Umwelt- und Klimaschutz zum Thema haben. Zum einen waren Jugendliche aufgerufen, ein neues Klimaschutz-Logo zu entwerfen. Unter dem Motto „Aus Grau mach Bunt!“ konnten Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer die Verwandlung ihrer Schottergärten in blühende Grünoasen dokumentieren.

Eine Erdkugel hinter den sieben Säulen, die vor dem VG-Verwaltungsgebäude die zwei Städte und sieben Ortsgemeinden symbolisieren, aus denen die VG besteht, darunter der blaue Rhein: Das ist der Siegerentwurf des neuen Klimaschutzlogos der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Gestaltet hat ihn Kanela Thönnes. Sie orientierte sich an dem klassischen Logo der VG und passte es dem Thema Umwelt- und Naturschutz an. „Das Design hat uns überzeugt, weil es die Verbindung zur VG herstellt und gleichzeitig klar und anschaulich die Inhalte transportiert, um die es geht „, berichtete Klimaschutzmanagerin Jennifer Vogt die Entscheidung der Jury. Seit Januar 2019 ist die Umweltfachfrau im Amt und hat bereits zahlreiche Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutzkonzept der VG, das 2018 in Kraft getreten ist, auf den Weg gebracht. „Um dieses wichtige Thema, das innerhalb der Verwaltung sehr hohe Priorität genießt, gut kommunizieren zu können, haben wir uns entschieden, Umwelt- und Klimaschutz auch optisch in den Fokus zu rücken“, erklärte Vogt. Eingegangen sind viele unterschiedliche, kreative Ideen: „Die Wahl fiel schwer, war aber am Ende eindeutig“, so die Klimaschutzmanagerin. Für das Siegerlogo, das zukünftig analog wie digital in Verbindung mit Öko-Themen der VG erscheinen wird, erhielt Kanela Thönnes einen Flaschengarten und einen Büchergutschein.

Um mehr Mut zum Grün zu machen, lobte die VG den Wettbewerb „Aus Grau mach Bunt!“ aus. Ziel war, Grundstückseigentümer zu animieren, versiegelte Vorgärten mit ihren vielen ökologischen Nachteilen in klima- und insektenfreundliche, bepflanzte Gärten umzuwandeln. Das Siegerprojekt ist die Neugestaltung eines Vorgartens in Mülheim-Kärlich, der bislang mit Schotter und einer Eibe ausgestattet war. Familie Zeus entfernte die Steine, setzte zur Wandbegrünung eine Kletterhortensie und wählte Blühpflanzen, die von April bis Oktober für Blütenpracht vor dem Haus sorgen. „Die Umsetzung zeigt, wie es gelingen kann, Vögeln und Insekten Nahrung zu bieten und den CO2-Gehalt zu senken“, erläuterte Klimaschutzmanagerin Jennifer Vogt und weist darauf hin, dass der bepflanzte Vorgarten Feuchtigkeit abgibt und so an warmen Tagen ein kühlender Effekt entsteht. Zudem kann der nicht versiegelte Boden Wasser aufnehmen und damit Hochwasser entgegenwirken. Für den Einsatz der Familie Zeus gab es eine Siegerprämie von 500 Euro.

Andere Teilnehmer am Wettbewerb „Aus Grau mach Bunt!“ investierten viel Zeit, Mühe und Herzblut in die Umgestaltung von Schottergärten. So entstand unter anderem in Weißenthurm in einem ursprünglich komplett gepflasterten Hof eine blühende Stadt-Oase mit Blumenbeeten und vielen Kästen und Töpfen. In St. Sebastian bekamen drei Garageneinheiten eine Dachbegrünung, in Totholz siedelten sich Wildbienen an. Eine verwilderte Brombeerfläche wurde renaturiert und in eine artenreiche Blumen- und Kräuterwiese umgewandelt, auf der Fläche eines Schottergartens wachsen nun heimische Wildblumen und Stauden. „Es ist toll zu sehen, wie engagiert und kreativ die Bürgerinnen und Bürger sich für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen“, betonte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla. Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Der Siegergarten.

Der Siegergarten.

Die Siegerin im Schottergartenwettbewerb.Fotos: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Feierabendmarkt
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Stellenanzeige Tiefbauer
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Audi Kampagne
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige Kundendienst
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
quartalsweise Abrechnung
Sammelanzeige
Stellenan
Weinherbst 2025
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf