Allgemeine Berichte | 10.11.2025

Neulich im Regionalexpress

von Gregor Schürer

Autor Gregor Schürer. Foto: privat

Neulich sitze ich im RE 5 – das ist der Regionalexpress, der von Koblenz nach Friedrichsfeld fährt, wo immer das sein mag. Ich benutze diese Verbindung regelmäßig, um von Remagen aus zu den Heimspielen des Bundesligaclubs zu fahren, bei dem ich stolzer Besitzer einer Dauerkarte bin.

Ich habe mich schon daran gewöhnt, dass dieser Zug, den ich je nach Spielplan am Freitagabend, am Samstagnachmittag, am Samstagabend, am Sonntagnachmittag oder am Sonntagabend benutze, nie pünktlich ist. Und mit nie meine ich auch nie, denn die Bahn war bei allen Spielen, die ich bisher besucht habe – und das waren eine Menge – kein einziges Mal pünktlich. Und ich spreche vom Hinweg und vom Rückweg.

Nicht gewöhnen kann ich mich aber an die Sache mit den Türen. Mit zunehmender Fahrtdauer und zunehmendem Fahrgastaufkommen kommt an jeder Haltestelle eine automatische Bandansage, dass die Fahrgäste bitte aus dem Bereich der Türen gehen sollen, weil sich diese sonst nicht verschließen lassen. Je voller der Zug wird, desto häufiger kommt die Ansage, nicht nur bei jedem Halt, sondern dort mehrfach. Wenn es ganz schlimm wird, schaltet sich der Zugbegleiter persönlich ein und weist den Herrn mit dem Rucksack in Wagen Fünf oder die Dame mit den Einkaufstüten in Wagen Acht darauf hin, dass seinet- bzw. ihretwegen der Zug gerade nicht weiterfahren kann. Diese unsäglichen Wiederholungen nerven nicht nur alle anderen Reisenden in Täglich-grüßt-das-Murmeltier-Manier, sondern sorgt dafür, dass die ohnehin schon vorhandene Verspätung noch größer wird.

Die eigentliche Frage ist aber, warum dieser Zustand nicht behoben wird. Wenn es an der Dummheit der Zuggäste liegt, kann man wohl nichts machen. Es könnte aber auch sein, dass es einfach nicht deutlich genug angezeigt wird. Zum Beispiel durch auffällige farbige Markierungen auf dem Boden „Bitte hier nicht stehen, sonst schließt die Tür nicht“. Oder durch gut sichtbare Hinweise an den Türen . An technische Vorrichtungen, die es unmöglich machen, dort zu stehen, wo man nicht stehen soll, gar nicht zu denken.

Apropos denken: Schon mal darüber nachgedacht, liebe Zugbetreiber, dieses Problem zu lösen statt als Gott gegeben hinzunehmen?

Autor Gregor Schürer. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Daueranzeige
Hausmeister
Daueranzeige
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Koblenz. In Koblenz kommt es ab Montag, 17. November, bis einschließlich Donnerstag, 20. November zu einer partiellen Sperrung der Fußgängerzone in der Löhrstraße auf Höhe der Hausnummer 30.

Weiterlesen

Koblenz. Ein Abend im November mit viel Tradition für die Kinder und Familien. Erst wenn es draußen kühl und dunkel wurde und einige erste Pechfackeln angezündet waren, kam die richtige Stimmung für den Abend mit Sankt Martin auf. In der Liebfrauenkirche begrüßte zuerst Dekan Thomas Darscheid die Kirchengemeinde um einen gemeinsamen Wortgottesdienst zu feiern. Neben Gebeten, Fürbitten und Liedern...

Weiterlesen

Weitere Artikel

LAF Damen 1 mit durchwachsenem Doppelspieltag

Sieg gegen VC Mainz, Verletzungspech im zweiten Spiel

Sinzig. Am vergangenen Samstag, den 8. November 2025, stand für die Damen 1 des LAF Sinzig ein intensiver Doppelspieltag in der Volleyball-Landesliga an. In zwei aufeinanderfolgenden Begegnungen traf das Team zunächst auf den VC Mainz und anschließend auf die Damen des TGM Mainz-Gonsenheim.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Drei Jahrzehnte Engagement

Remagen. Die KirchenVolksBewegung „Wir sind Kirche“ hat vom 7. bis 9. November ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. Die Tagung stand unter dem Motto „Macht-Ohnmacht-Hoffnung“ und bot zahlreiche nachdenklich und auch hoffnungsfroh stimmende Beiträge, die die aktuellen Umbrüche und Reformfragen innerhalb der katholischen Kirche reflektierten. Weitere Informationen dazu finden sich unter www.wir-sind-kirche.de.

Weiterlesen

Sinzig. Die „Wäller Tour Iserbachschleife“ mit ihren Nord- und Südabschnitten bietet eindrucksvolle Naturerlebnisse im Rhein-Westerwald. Am 8. November stand die gut zwölf Kilometer lange Südschleife auf dem Programm des Eifelvereins Sinzig. Wanderführer Konrad Waßmann begrüßte die Teilnehmerinnen am Startpunkt in Anhausen. Der Ort beeindruckt mit seiner evangelischen Kirche, deren massiver Westturm auf eine frühere Wehrkirche hinweist.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Martinsmarkt Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Karnevalsauftakt in MK
Zählerablesung 50% Rabatt
quartalsweise Abrechnung
Stellenangebote
Innovatives rund um Andernach
Anzeige KW 45
Kerzesching im Jaade 2025